MenüZurück
Wird geladen.

Anzeige – Für die Inhalte auf dieser Seite ist GE verantwortlich.

Digital vernetzt

Sackgasse für Innovationen

Das sind die sechs größten Ideenkiller

Ohne Fortschritt keine Zukunft: Unternehmen müssen am Ball bleiben wenn es um Neuentwicklungen geht. Doch so einfach ist das nicht. Diese sechs Faktoren bringen viele Firmen ins Stolpern.

  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
Neue Produkte und Technologien sind das Lebenselixier der Wirtschaft. Doch von Land zu Land sind die Voraussetzungen und Chancen verschieden. Besonders gut sind sie dem GE Innovation Barometer 2014 zufolge in den USA (Platz 1), Deutschland (Platz 2) und Japan (Platz 3). Auf ihren Lorbeeren ausruhen können sich aber auch die Top-Innovationsstandorte nicht. Denn der Wettlauf um Fortschritt kennt keine Endstation. Welche Faktoren den Unternehmen dabei am meisten in die Quere kommen, zeigen die folgenden Bilder.Für das GE Global Innovation Barometer 2014 wurden 3200 Führungskräfte in 26 Ländern befragt, die leitende Managementpositionen ausüben und in ihrem Unternehmen direkt in den Innovationsprozess einbezogen sind. 31 Prozent der Befragten sind in der Vorstandsebene tätig, 28 Prozent der in der Studie vertretenen Firmen agieren global. Die durchschnittliche Größe der befragten Unternehmen liegt bei 650 Angestellten. Weitere Informationen finden Sie hier. Imago

Neue Produkte und Technologien sind das Lebenselixier der Wirtschaft. Doch von Land zu Land sind die Voraussetzungen und Chancen verschieden. Besonders gut sind sie dem GE Innovation Barometer 2014 zufolge in den USA (Platz 1), Deutschland (Platz 2) und Japan (Platz 3). Auf ihren Lorbeeren ausruhen können sich aber auch die Top-Innovationsstandorte nicht. Denn der Wettlauf um Fortschritt kennt keine Endstation. Welche Faktoren den Unternehmen dabei am meisten in die Quere kommen, zeigen die folgenden Bilder.

Für das GE Global Innovation Barometer 2014 wurden 3200 Führungskräfte in 26 Ländern befragt, die leitende Managementpositionen ausüben und in ihrem Unternehmen direkt in den Innovationsprozess einbezogen sind. 31 Prozent der Befragten sind in der Vorstandsebene tätig, 28 Prozent der in der Studie vertretenen Firmen agieren global. Die durchschnittliche Größe der befragten Unternehmen liegt bei 650 Angestellten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bild: Imago

UnbeweglichkeitEine Schwäche vieler etablierter Märkte: Sie sind zu festgefahren. Unternehmen müssen gewillt sein, neue und unkonventionelle Wege zu gehen. Das heißt auch,  bestehende Geschäftsfelder und Strukturen aufbrechen zu können. Laut Innovationsstudie tun wir uns in Deutschland allerdings besonders schwer mit Risiken. Nur 54 Prozent der Führungskräfte hierzulande gaben bei der Umfrage an, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert im Innovationsprozess neue Wege und kreative Verhaltensweisen fördern müssen. Schwellenländer hingegen sind deutlich offener für Neues. Der vergleichbare Wert liegt beispielsweise in der Türkei bei 87 Prozent. imago

Unbeweglichkeit

Eine Schwäche vieler etablierter Märkte: Sie sind zu festgefahren. Unternehmen müssen gewillt sein, neue und unkonventionelle Wege zu gehen. Das heißt auch, bestehende Geschäftsfelder und Strukturen aufbrechen zu können. Laut Innovationsstudie tun wir uns in Deutschland allerdings besonders schwer mit Risiken. Nur 54 Prozent der Führungskräfte hierzulande gaben bei der Umfrage an, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert im Innovationsprozess neue Wege und kreative Verhaltensweisen fördern müssen. Schwellenländer hingegen sind deutlich offener für Neues. Der vergleichbare Wert liegt beispielsweise in der Türkei bei 87 Prozent.

Bild: imago

SchwerfälligkeitWichtig ist auch die Geschwindigkeit, mit der aus Erfindungen neue Produkte entstehen. Dass man mit Innovationen so schnell wie möglich auf den Markt gehen sollte, glauben in Deutschland aber nur 41 Prozent der befragten Führungskräfte. Die übrigen 59 Prozent warten lieber ab und nehmen sich viel Zeit um das Produkt zu perfektionieren. Das ist zwar löblich und sichert die vielbeschworene deutsche Qualität - doch wenn neue Industrietrends nicht schnell genug adaptiert werden, kann die Wirtschaft schnell ins Hintertreffen geraten.

Schwerfälligkeit

Wichtig ist auch die Geschwindigkeit, mit der aus Erfindungen neue Produkte entstehen. Dass man mit Innovationen so schnell wie möglich auf den Markt gehen sollte, glauben in Deutschland aber nur 41 Prozent der befragten Führungskräfte. Die übrigen 59 Prozent warten lieber ab und nehmen sich viel Zeit um das Produkt zu perfektionieren. Das ist zwar löblich und sichert die vielbeschworene deutsche Qualität - doch wenn neue Industrietrends nicht schnell genug adaptiert werden, kann die Wirtschaft schnell ins Hintertreffen geraten.

Bild: 

TalentfreiheitMaßgeblich für den Innovationsprozess sind unbestrittenerweise die eigenen Mitarbeiter. Dass begabtes Personal ein entscheidender Faktor ist, glauben weltweit 77 Prozent der befragten Manager. In der Praxis macht sich allerdings Unzufriedenheit breit: Nur 32 Prozent glauben, dass ihr Unternehmen über ausreichend fähige Mitarbeiter verfügt. In Deutschland werben Unternehmen deswegen verstärkt Spezialisten und Fachkräfte im Ausland an. Die Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulinstitutionen wird dabei immer wichtiger. picture-alliance/ ZB

Talentfreiheit

Maßgeblich für den Innovationsprozess sind unbestrittenerweise die eigenen Mitarbeiter. Dass begabtes Personal ein entscheidender Faktor ist, glauben weltweit 77 Prozent der befragten Manager. In der Praxis macht sich allerdings Unzufriedenheit breit: Nur 32 Prozent glauben, dass ihr Unternehmen über ausreichend fähige Mitarbeiter verfügt. In Deutschland werben Unternehmen deswegen verstärkt Spezialisten und Fachkräfte im Ausland an. Die Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulinstitutionen wird dabei immer wichtiger.

Bild: picture-alliance/ ZB

BürokratismusAuch die Politik muss ihren Teil dazu tun, wenn sie die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Landes steigern möchte. Papierkrieg und Amtsschimmel machen es Unternehmen schwer, neue Ideen und Geschäftsmodelle umzusetzen. 19 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer bemängeln das Fehlen von Anreizen und öffentlichen Mitteln. Davon mag es in Deutschland einige geben – doch die Hürden, um davon Gebrauch zu machen, sind nach Ansicht vieler Manager zu hoch. imago/blickwinkelImago

Bürokratismus

Auch die Politik muss ihren Teil dazu tun, wenn sie die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Landes steigern möchte. Papierkrieg und Amtsschimmel machen es Unternehmen schwer, neue Ideen und Geschäftsmodelle umzusetzen. 19 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer bemängeln das Fehlen von Anreizen und öffentlichen Mitteln. Davon mag es in Deutschland einige geben – doch die Hürden, um davon Gebrauch zu machen, sind nach Ansicht vieler Manager zu hoch.

Bild: imago/blickwinkelImago

IsolationZu zweit denkt es sich besser: Frische Gedanken und Ideen kommen oft im Zusammenspiel mit Partnern. Wer sich und sein Unternehmen hingegen hinter Mauern verschanzt, verdirbt sich damit auch viele Möglichkeiten, das Geschäft voranzutreiben. Ein Geheimnis ist das nicht: 91 Prozent der deutschen Manager sind davon überzeugt, dass es in Zukunft bei dem Thema Innovation vermehrt um Partnerschaften und Kooperationen gehen wird. Als aussichtsreichste Partner zum gemeinsamen Erfolg sehen 62 Prozent der deutschen Führungskräfte Start-ups und mittelständische Unternehmen. imago

Isolation

Zu zweit denkt es sich besser: Frische Gedanken und Ideen kommen oft im Zusammenspiel mit Partnern. Wer sich und sein Unternehmen hingegen hinter Mauern verschanzt, verdirbt sich damit auch viele Möglichkeiten, das Geschäft voranzutreiben. Ein Geheimnis ist das nicht: 91 Prozent der deutschen Manager sind davon überzeugt, dass es in Zukunft bei dem Thema Innovation vermehrt um Partnerschaften und Kooperationen gehen wird. Als aussichtsreichste Partner zum gemeinsamen Erfolg sehen 62 Prozent der deutschen Führungskräfte Start-ups und mittelständische Unternehmen.

Bild: imago

Little Big DataNicht alle Märkte sind mit dem Thema Big Data vertraut. Sogar im vermeintlich fortschrittlichen Deutschland gaben 45 Prozent der befragten Führungskräfte an, niemals auch nur von Big Data gehört zu haben. Im Sinne des Fortschrittes sollte sich das ändern: 69 Prozent der Manager, in deren Unternehmen Big Data verwendet wird, sehen darin einen zusätzlichen Wert für den Innovationsprozess. Von Datensammlung zu Datennutzung: Auch von Industrial Internet haben mit 37 Prozent der Befragten recht viele deutsche Unternehmen noch nichts gehört. Kein Wunder also, dass nur ein Prozent von ihnen glauben, ihr Geschäft sei strategisch überhaupt darauf vorbereitet, die Möglichkeiten des Industrial Internet auszuschöpfen. imago/CHROMORANGE

Little Big Data

Nicht alle Märkte sind mit dem Thema Big Data vertraut. Sogar im vermeintlich fortschrittlichen Deutschland gaben 45 Prozent der befragten Führungskräfte an, niemals auch nur von Big Data gehört zu haben. Im Sinne des Fortschrittes sollte sich das ändern: 69 Prozent der Manager, in deren Unternehmen Big Data verwendet wird, sehen darin einen zusätzlichen Wert für den Innovationsprozess.

Von Datensammlung zu Datennutzung: Auch von Industrial Internet haben mit 37 Prozent der Befragten recht viele deutsche Unternehmen noch nichts gehört. Kein Wunder also, dass nur ein Prozent von ihnen glauben, ihr Geschäft sei strategisch überhaupt darauf vorbereitet, die Möglichkeiten des Industrial Internet auszuschöpfen.

Bild: imago/CHROMORANGE

  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×