PremiumPfizer und Allergan blasen ihre Megafusion ab. Ein neues US-Gesetz verhindert die Steuerflucht von US-Firmen – und benachteiligt deutsche Konzerne. Für Siemens und Co. verteuern sich die US-Investitionen.
Finanzministerium in Washington
Kampf gegen Pläne von US-Konzernen, die per Fusion ihren Steuersitz ins Ausland verlagern wollen.
Bild: AFP
Düsseldorf/New YorkDer Titel des US-Wirtschaftsmagazins „Fortune“ sagt alles. Unter der Schlagzeile „Auf jeden Fall unamerikanisch“ stellte es die „Top-Steuerflüchtlinge“ an den Pranger. Besonderes kritisierte „Fortune“ die sogenannte „Steuerumkehrung“. Dabei kaufen US-Firmen einen kleineren ausländischen Rivalen, um danach den Konzernsitz nach Übersee zu verlagern. Der Anreiz ist groß: Mit 35 Prozent besteuern die Amerikaner ihre Firmen – so hoch wie keine andere Industrienation.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×