PremiumDie Geldpolitik der Europäischen Zentralbank fordert Opfer. Erste Mittelständler klagen über Strafzinsen, die Banken verhängen – und üben Kritik an der Geldpolitik der Notenbank und fürchten erhebliche negative Folgen.
Strafzinsen halten Einzug
Inzwischen sind nicht nur Großunternehmen damit konfrontiert.
Bild: IMAGO
Frankfurt/Berlin/Düsseldorf„Ich kann bestätigen, dass die Weiterbelastung von Negativzinsen stattfindet“, sagte Christian Schwarz, geschäftsführender Gesellschafter von Palm Beach Bademoden, dem Handelsblatt.
Banken müssen auf Geld, das sie bei der Zentralbank parken, einen Strafzins von 0,3 Prozent zahlen. Angesichts des Gewinndrucks gehen sie dazu über, den Negativzins weiterzureichen. Die Folgen sind für Schwarz offensichtlich: „Barrücklagen für Pensionsverbindlichkeiten oder zukünftige Investitionen werden belastet und stehen somit in geringerem Umfang zur Verfügung.“
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×