
Gewinnsprung
Texas Instruments profitiert von hoher Nachfrage
Die hohe Nachfrage nach Halbleitern hat Texas Instruments gute Gewinne verschafft. Das Unternehmen profitiert zudem von den US-Steuervergünstigungen.

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq
Dow Jones fällt zwischenzeitlich um mehr als 600 Punkte – Tech-Aktien verlieren kräftig
Inflationsängste und der Anstieg zehnjähriger US-Anleihen drücken die Wall Street ins Minus. Tech-Titel wie Alphabet und Amazon geben kräftig nach.

Regierungsbildung
Italiens Sozialdemokraten und Fünf-Sterne-Bewegung zu Sondierung bereit
In Italien könnte bald eine Regierung stehen: Sozialdemokraten und Fünf-Sterne-Bewegung wollen sondieren. Bei einem Scheitern drohen Neuwahlen.

Problem mit Kühlmittelpumpe
Audi ruft weltweit mehr als eine Million Pkw zurück
Audi ordert weltweit 1,16 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Eine Kühlmittelpumpe könne überhitzen und Kurzschlüsse verursachen.

Konjunktur
Bundesregierung will wohl Wachstumsprognose für 2018 senken
Laut einem Insider könnte das diesjährige Wirtschaftswachstum in Deutschland geringer ausfallen als gedacht. Experten sind noch pessimistischer.

Sportartikelhersteller
Adidas bekommt einen neuen US-Chef
Zion Armstrong wird im kommenden Juli neuer US-Chef bei Adidas. Er löst damit Mark King ab, der seit 35 Jahren im Konzern tätig ist.

Stahlkonzern
Salzgitter hofft im laufenden Jahr auf höheren Gewinn
Trotz drohender Strafzölle: Salzgitter bleibt zuversichtlich. Vorstandschef Heinz Jörg Fuhrmann rechnet auch weiterhin mit guten Geschäften.

Dax aktuell
Furcht vor steigenden Zinsen drückt den Dax ins Minus
Die auf ein Vier-Jahreshoch gestiegene Rendite von US-Staatsanleihen schlägt Dax-Anlegern auf die Stimmung. Der Index schließt im Minus.

Zahlreiche Krisenherde
Deutsche Banken senken ihre Dax-Prognosen
Analysten sagen dem Deutschen Aktienindex für 2018 ein deutlich geringeres Wachstum voraus als noch 2017. Weltweit haben die Unsicherheiten zugenommen.

EZB-Umfrage
Firmen kommen leichter an Kredite
Unternehmen aus dem Euro-Raum profitieren laut EZB von einem schärferen Wettbewerb zwischen den Banken. Der Effekt soll sich noch verstärken.

US-Pharmakonzern
Neue Diabetes-Medikamente beflügeln Eli Lilly
Die Diabetes-Mittel Trulicity und Jardiance sorgen bei Eli Lilly für einen Milliardengewinn. Die Aktionäre atmen wieder auf.

Baumaschinen-Hersteller
Caterpillar übertrifft mit Quartalsgewinn die Erwartungen
Caterpillar profitiert von einem Nachfrageanstieg – und überzeugt mit dem Quartalsergebnis. Das wirkt sich auch auf den Jahresausblick aus.

Dessi Temperley
Beiersdorf bekommt erstmals eine Vorständin
Ex-Nestlé-Managerin Dessi Temperley wird die erste Vorständin des Nivea-Herstellers Beiersdorf. Sie übernimmt das Finanzressort von Andersen.

Motorrad-Hersteller
Alternde Kundschaft sorgt bei Harley-Davidson für schrumpfenden Gewinn
Harley-Davidson muss trotz Umsatzsteigerung einen Gewinnrückgang hinnehmen. Die US-Kultmarke kämpft mit der Überalterung seiner Kunden.

Chinesischer Konzern
HNA will Milliarden für neuen Fonds einsammeln
Deutsche-Bank-Großaktionär HNA will 1,5 Milliarden Dollar bei Investoren einwerben, heißt es. Damit setzen die Chinesen wieder auf Expansion.

Nach der Wahl
Politische Hängepartie in Rom belastet Geschäftsklima in Italien
Italiens Geschäfts- und Konsumklima fallen auf den tiefsten Stand seit Februar 2017. Grund dürften die aktuellen politischen Unsicherheiten sein.

Hilfskonferenz
EU und UN rufen Geberländer zu mehr Spenden für Syrien auf
Zum Auftakt der Hilfskonferenz für Syrien fordern EU und UN weitere Finanzhilfen. Bislang sei nur ein kleiner Teil der zugesagten Summe geflossen.

„TK-Safe“
Techniker Krankenkasse stellt elektronische Patientenakte vor
Als erste gesetzliche Krankenkasse führt die TK ein Modell ein, mit dem Versicherte künftig von überall auf ihre Daten zugreifen können.

Spanische Großbank
Schwaches Großbritannien-Geschäft belastet Banco Santander
Der Ergebnisanstieg der spanischen Bank wird vom schwachen Geschäft in Großbritannien überschattet. Dort sinkt der Gewinn deutlich.

Weltgrößter Uhrenhersteller
Swatch ist stark ins neue Jahr gestartet
Der weltgrößte Uhrenhersteller kann in allen Märkten zulegen und präsentiert ein starkes Quartalsergebnis. Smartwatches sieht Swatch-Chef Hayek nicht als Bedrohung.

Irische Billigflieger
Ryanair ordert 25 neue Boeing-Flugzeuge
Die irische Billigfluggesellschaft befindet sich auf Expansionskurs. Die georderten Flugzeuge haben einen Gesamtwert von 2,4 Milliarden Euro.

Farbenhersteller
Höhere Kosten und weniger Umsatz drücken Gewinn von Akzo Nobel
Bei dem niederländischen Farbenhersteller läuft es derzeit nicht rund. Mit einem Sparprogramm will Unternehmenschef Vanlacker gegensteuern.

„Ernsthafte Konsequenzen“
Irans Präsident droht Trump bei Ausstieg aus Atomabkommen
Donald Trump erwägt einen Ausstieg aus dem Atomabkommen mit dem Iran. Für einen solchen Fall hat Teheran „ernsthafte Konsequenzen“ angekündigt.

Früherer Munich-Re-Chef
Von Bomhard soll neuer Aufsichtsratschef bei der Post werden
Der ehemalige Chef der Munich Re soll den bisherigen Aufsichtsratschef Wulf von Schimmelmann ablösen. Die Post befindet sich derweil auf Rekordkurs.

Ifo-Geschäftsklimaindex
„Die Hochstimmung in den deutschen Chefetagen verfliegt“
Den fünften Monat hintereinander fällt die Stimmung in der Wirtschaft – dazu trägt auch eine neue Berechnung des Ifo-Index bei.

Nutzfahrzeuge
Nachfrage-Boom füllt bei Lkw-Produzent Volvo die Kassen
Der schwedische Lkw-Hersteller profitiert von einer hohen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen. Im ersten Quartal konnte der Gewinn um rund 800 Millionen Euro zulegen.

Laborausrüster
Schwacher Dollar schmälert Gewinn von Sartorius
Trotzdem konnte das Unternehmen insgesamt zulegen und die Jahresziele bestätigen. Sartorius beliefert die biopharmazeutische Industrie und Labore.

Größte Bank Europas
Starkes Brasilien-Geschäft schiebt Großbank Santander an
Die gemessen am Börsenwert größte Bank Europas kann von einem anhaltend starken Geschäft in ihrem wichtigsten Markt Brasilien profitieren.

Topix, Nikkei & Co
Tokioter Börse legt zu - Finanztitel auf Gewinnerseite
Nach den Verlusten der vergangenen Tage deckten sich Anleger wieder mit Aktien ein.

Schweizer Bank
Julius Bär gewinnt Rechtsstreit gegen Deutschland um DDR-Altvermögen
Die Schweizer Bank kann im Streit um altes DDR-Vermögen einen weiteren Erfolg verbuchen. Es geht um Geldtransfers der ehemaligen Bank Cantrade.

Streit um Opel-Sparkurs
„Es könnte etwas Lärm geben“ - PSA-Chef Tavares sucht Konflikt mit der IG Metall
Der Umsatz von PSA steigt dank der Opel-Übernahme deutlich. Trotzdem demonstriert der Autokonzern im Streit um die Arbeitsplätze Härte.

Erstes Treffen
Maas und Cavusoglu sprechen über türkischen Wahlkampf
Bereits vor dem Treffen der Außenminister bekräftigte Mass das Auftrittsverbot für ausländische Amtsträger drei Monate vor einer Wahl in ihrem Land.

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq
Anleger an der Wall Street halten sich zurück
Die Veröffentlichung der Quartalszahlen der weltgrößten Konzerne steht kurz bevor. Bis dahin atmet die Wall Street durch.

Rückversicherer
Überraschend wenige Großschäden – Munich Re mit Gewinnsprung
Der weltgrößte Rückversicherer startet gut ins laufende Jahr: Für das erste Quartal wird ein Nettogewinn von mehr als 800 Millionen Euro erwartet.

Wertpapiere
Gesamtvolumen der EZB-Anleihenkäufe sinkt erstmals
Das Gesamtvolumen der Staatsanleihen-Käufe der EZB ist in der vergangenen Woche erstmals geschrumpft. Das Programm soll bis mindestens Ende September fortgesetzt werden.

Malcolm Turnbull in Berlin
Deutschland und Australien erteilen Protektionismus eine klare Absage
Kanzlerin Merkel empfing Australiens Regierungschef in Berlin. Bei dem Treffen stand die Wahrung des Freihandels im Vordergrund.

Autobranche
Umsatz von Reifenhersteller Michelin sinkt wegen Euro-Stärke
Der französische Reifenhersteller hat im vergangenen Quartal weniger Umsatz gemacht. Der starke Euro schmälert den Wert der Einnahmen aus dem Dollarraum.

Faule Kredite im Euro-Raum
EZB gibt womöglich doch keine Leitlinien für alte Problemkredite raus
Die EZB arbeitet an allgemeinen Richtlinien für alte Wackelkredite. Hinter der Umsetzung steht jedoch ein zunehmend größeres Fragezeichen.

Methacrylat-Geschäft
Arbeitnehmer wollen bei Verkauf von Evonik-Geschäften mitreden
Evonik will sein Methacrylat-Geschäft veräußern. Der Betriebsrat will ein mögliches Verkaufsgeschäft aber an Bedingungen knüpfen.

Axa Equitable Holdings
Versicherer Axa macht mit Börsenplänen für US-Tochter ernst
Die Lebensversicherungs- und Vermögens-Tochter von Axa soll in den USA an die Börse. Die Notierung soll noch im zweiten Quartal erfolgen.

Rohstoffe
Aluminiumpreis rutscht nach Schonfrist für Rusal-Kunden ab
Die Furcht vor einem akuten Angebotsengpass bei Aluminium lässt allmählich nach – und damit geht auch der Preis auf Talfahrt.

Nachbarschaftsstreit
Griechenland lehnt Tauschhandel mit Türkei zur Freilassung von Soldaten ab
In der Türkei wurden zwei griechische Soldaten festgenommen. Einem von Erdogan angedeuteten Tauschgeschäft sagt Griechenland aber ab.

Feindliche Übernahme
Kursturbulenzen bei Öl-Dienstleistern
Ein feindliches Übernahmeangebot aus Norwegen bringt die Kurse US-amerikanischer Ölindustrie-Dienstleister in Bewegung.

Auslaufendes Rettungsprogramm
Griechenland will „klaren Ausstieg“ nach Ende des Hilfsprogramms
Der griechische Premier betont, dass der Ausstieg aus dem milliardenschweren Hilfsprogramm der Partner keine Hintertüren haben werde.

Deutsche-Bank-Tochter
DWS-Börsengang fällt nachträglich kleiner aus
Die DWS-Aktien waren zum Start zu 32,50 Euro ausgegeben worden. Nach einer Kurspflege hat die Deutsche Bank weniger Geld eingenommen als geplant.

Münchener-Rück-Chef
Wenning will weniger planen und mehr Geschäft machen
Die Münchener Rück will ihren Gewinn bis 2020 auf 2,8 Milliarden Euro steigern – bereitet sich aber auf einen harten Brexit vor.

Bahntechnik
Siemens-Chef Kaeser kündigt vor Zug-Fusion gute Quartalszahlen an
Der Zusammenschluss mit Alstom steht laut Siemens-Chef Kaeser unter einem guten Stern. Das Mobility-Geschäft liefere weiter gute Zahlen.

Bericht der Bundesbank
Deutsches Auslandsvermögen steigt deutlich
Das Auslandsvermögen der Deutschen ist laut Bundesbank stark gestiegen. Gemessen am BIP liegt es jetzt bei 60 Prozent.

Elke König
Oberste Bankenabwicklerin befürwortet EZB-Idee zur Bankenrettung
Bankenaufseherin Elke König sieht die Idee der EZB positiv, Banken in Abwicklung neue Finanzierungsmöglichkeiten zu bieten.

Umschlagplatz in Griechenland
EU verdächtigt Chinesen des Steuerbetrugs im Hafen von Piräus
Chinesische Banden haben offenbar in großem Umfang gefälschte Markenkleidung nach Europa eingeführt. Die EU wittert Zoll- und Steuerbetrug.