Sie befinden sich in der Smartphone-Version
Zur Standard-Ansicht wechseln
Der designierte Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft spricht über die Bankenkrise und hat radikale Reformideen: Mehr Subventionen und weniger Privatbanken.
Im Bankensektor sind die Positionierungen für fallende Aktienkurse stark gestiegen. Welche Institute betroffen sind – und warum das kein schlechtes Zeichen sein muss.
Die Sorge um Amerikas Finanzinstitute hat sich etwas gelegt. Doch die Aufarbeitung beginnt erst, und sie wird nicht nur die Banken betreffen.
Die Personalchefin von Bosch verlängert ihren ersten Vertrag nicht und geht bereits neun Monate vor Ende der Laufzeit. Ihr Nachfolger steht bereits fest.
Die Teuerungsrate in Deutschland geht stark zurück. Die Zahlen dürften die Debatte über die weitere Zinspolitik der Europäischen Zentralbank befeuern.
Der sinkende Trend bei den Preissteigerungen ist nur die halbe Wahrheit. Das spiegeln auch die Märkte wider.
Thema bei Baerbocks Besuch wird auch die neue China-Strategie Berlins sein. Die Bundesregierung ist uneins über den Zeitpunkt der Veröffentlichung.
11,5 Milliarden Euro flossen im vergangenen Jahr nach China – Experten warnen vor gefährlichen Engagements. Wo Deutschland auf die Volksrepublik angewiesen ist.
Wissenschaftler sprechen erstmals davon, dass KI-Systeme jede intellektuelle Aufgabe meistern können, zu der auch ein Mensch fähig ist. Unternehmer wie Elon Musk fordern nun zunächst klare Regeln.
In Russland beginnt ein weiterer Rekrutierungszyklus. Das Verteidigungsministerium plant offenbar mit 400.000 neuen Soldaten bis zum Sommer.
US-Generalstabschef über schrumpfende Munitionsbestände besorgt +++ Chinas Militär will enger mit Russland zusammenarbeiten +++ Der Newsblog.
Russland beschuldigt den Korrespondenten des „Wall Street Journal“ der Spionage. Die Zeitung fordert seine sofortige Freilassung. Gershkovich drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Der Bertelsmann-Chef steht nach dem Jobabbau beim Traditionsverlag in der Kritik. Im Interview wehrt er sich gegen die Vorwürfe – und räumt Fehler ein.
Vor dem High Court in London will eine Gruppe von Anleihegläubigern den Sanierungsplan des Immobilienkonzerns blockieren. Sie riskieren die Pleite der Adler Group.
Zur Belohnung ihrer Aktionäre schütten viele Unternehmen regelmäßig einen Teil ihrer Gewinne aus. Mit der richtigen Strategie können Anleger so nennenswerte Erträge erzielen.
Der britische Monarch schlägt vor dem Bundestag eine Brücke von der wechselvollen Vergangenheit in eine gemeinsame Zukunft. Dahinter steckt auch das Kalkül von Großbritanniens Premier Sunak.
Europa soll bis 2030 deutlich mehr erneuerbare Energie nutzen als bisher vorgesehen. Für die Atomkraft gibt es nur ein kleines Schlupfloch.
Die Pläne des Gesundheitsministers reichen Experten zufolge nicht, Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung aufzuholen. Sie warnen vor drastischen Folgen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×