Sie befinden sich in der Smartphone-Version
Zur Standard-Ansicht wechseln
+++ Russland meldet Einnahme von Dorf bei Bachmut +++ Außenminister Kuleba: Ukraine bekommt zunächst 120 bis 140 Panzer +++ Kiew ermahnt ungarische Regierung +++ Der Newsblog.
Der ukrainische Verteidigungsminister ist zum ersten bilateralen Besuch in einer europäischen Hauptstadt nach Paris gereist. Sein französischer Amtskollege macht einige konkrete Zusagen.
Neue Daten zum Beschäftigungswachstum deuteten auf einen robusten US-Arbeitsmarkt hin. Währenddessen folgten die Tech-Werte den Anleihen ins Plus.
Die positive Entwicklung des Börsenbarometers im Monat Januar könnte ein gutes Omen sein. In vergleichbaren Fällen stieg der Dax bis zum Jahresende deutlich.
Der Krieg hat weitreichende Folgen für die globale Energiewelt. Öl und Gas erleben zwar ein Comeback, doch selbst die Branche sieht darin nur ein vorübergehendes Phänomen.
Seit einem Jahr führt der Niederländer das Kontrollgremium: unauffällig, aber durchaus konsequent. Vor allem eine hartnäckige Schwachstelle der Bank will er dabei abstellen.
Von den Gewinnen sollen auch die Aktionäre profitieren. Die Zukunft der Russland-Tochter ließ die Bank weiterhin offen.
Bayer soll das US-Recht nutzen, um Glyphosat-Klagen loszuwerden, fordern Investoren. Mit genau dieser Strategie ist ein anderer Konzern jetzt gescheitert.
Die Betreiber von Stromnetzen sollen E-Autos oder auch Wärmepumpen vom Netz nehmen können, um eine Überlastung zu vermeiden. Die Hersteller sind alarmiert.
Ferngesteuerte Ladestationen und gedrosselte Wärmepumpen: Hersteller und Politik streiten über mögliche Netzeingriffe. Ohne sie wird es in Zukunft aber nicht gehen.
Der Mitgründer der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch hält weitere Rücksetzer für möglich. Dagegen wappnet er sich – auch mit Autoaktien.
Der norwegische Staatsfonds hat 2022 seinen größten Verlust seit der globalen Finanzkrise erlitten. Das Ergebnis beendet zugleich eine Rekordserie.
Die Äußerungen der USA gegenüber dem Regime in Teheran werden aggressiver. Doch die Welt kann sich keineswegs einen weiteren schweren Krieg leisten.
Eigentlich könnte Olaf Scholz seinen Brasilienbesuch als Erfolg verbuchen. Wäre da nicht der große Dissens über den russischen Angriffskrieg.
Die Commerzbank hat ihre Chancen als Nachfolgerin für Linde im Dax verbessert. Doch ob sie in den deutschen Leitindex aufsteigt, ist noch nicht ausgemacht.
Der US-Autohersteller ist 2022 blendend damit gefahren, margenstarke – teure – Fahrzeuge zu verkaufen. Der Umsatz stieg um ein Viertel, die Aktie steigt mit. Doch Experten sehen Probleme aufziehen.
Die Familienstämme hinter dem Discounter haben ihre jahrelange Fehde beigelegt. Aldi Nord erhält nun eine neue Unternehmensstruktur.
Noch vor wenigen Monaten wäre die Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine unvorstellbar gewesen. Weitere Waffenlieferungen sollten jedoch nach wie vor nur durchdacht erfolgen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×