Sie befinden sich in der Smartphone-Version
Zur Standard-Ansicht wechseln
Die anhaltenden Sorgen um das globale Bankensystem belasten die Stimmung, Anleger nehmen Gewinne mit. Allerdings spricht ein Punkt für wieder steigende Kurse.
Estnische Regierungschefin will gemeinsame Einlagensicherung +++ Eurogruppen-Chef sieht Finanzmarkt gut aufgestellt +++ Deutsche Bank will Tier-2-Anleihen vor Fälligkeit zurückzahlen +++ Der News-Blog.
Laut Statistischem Bundesamt waren die Immobilienpreise zuletzt Anfang 2007 stärker gesunken. Eine Immobilienart ist besonders von den Abschlägen betroffen.
Die Rettungsaktionen der Staaten und der Vertrauensverlust an den Märkten zeigen, wie krisenanfällig das Bankensystem nach wie vor ist. Doch wie machen wir unsere Banken sicher?
Durch die Übernahme der Credit Suisse hat die UBS riesige Marktmacht – zu viel, wenn es nach dem früheren Schweizer Botschafter geht. Was das für das Land bedeutet.
Medwedew droht mit Vorrücken bis Kiew und Lwiw +++ USA überprüfen offenbar Credit Suisse und UBS zu Russland-Sanktionen +++ Der Newsblog.
Noch immer können die russischen Truppen Bachmut nicht erobern. Ein ukrainischer Artillerie-Kommandeur spricht im Interview über seine Erlebnisse an der Front.
Auch nach 2035 sollen noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor fahren dürfen, wenn sie mit E-Fuels getankt werden – das fordert die FDP. Die EU-Kommission kommt ihr nun entgegen.
Forscher, die den Dieselskandal ins Rollen gebracht haben, gehen von deutlich mehr illegalen Abschalteinrichtungen aus als bislang bekannt. Die Behörden berufen sich auf alte Testverfahren.
Mit ihren Stromautos verdienen die meisten Autobauer nur wenig Geld. Ford gibt das erstmals offen zu. Volkswagen und Mercedes blocken vorerst weiter ab.
Schlecht funktionierende Bremsen machen der indischen Bahn zu schaffen. Nach einer Kollision steht der deutsche Zulieferer Knorr-Bremse in der Kritik. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.
Der Warnstreik am Montag wird der Wirtschaft noch nicht viel anhaben, erwartet die Commerzbank. Allerdings könnte Deutschland einen anderen Schaden davontragen. Wissing hat jedoch eine Idee.
Langfrist-Fonds öffnen sich nun auch für Privatanleger mit kleinen Budgets. Eltif heißt die Zauberformel für die neue Anlagewelt, mit der zweistellige Renditen möglich sein sollen.
Die Stromnetzbetreiber rechnen mit einem drastisch steigenden Verbrauch und wollen Tausende Kilometer neue Leitungen bauen. Die Kosten dürften enorm sein.
Die Bundesregierung erwägt, mit einer „Abwrackprämie“ für alte Heizungen den Streit über das Gebäudeenergiegesetz zu lösen. Doch die Branche ist skeptisch.
Das Finanzamt lässt sich ungern in die Karten schauen. Ein Bundesland aber verrät, was bei der Steuererklärung für das Jahr 2022 im Fokus steht. Andere Länder geben zumindest Faustregeln.
Die Frankfurter Sparkasse hat an 28 Standorten nachts Sicherheitspersonal eingesetzt. Ihr Chef fordert den Einsatz von Verklebetechnik zum Schutz gegen Angriffe.
Der Wettbewerb „Great Place to Work“ zeichnet Unternehmen für herausragende Arbeitsbedingungen aus. Beispiele der Gewinner zeigen: Personaler brauchen feine Antennen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×