Sie befinden sich in der Smartphone-Version
Zur Standard-Ansicht wechseln
Die USA und China verlängern im Handelsstreit ihre Gespräche in Washington. Offenbar machte China Zusagen im Wert von 1,2 Billionen US-Dollar.
Facebook soll laut einem Bericht sensible Daten wie die Herzfrequenz oder den Eisprungzyklus von Nutzern sammeln. Möglich macht das eine kostenlose Software.
Strafzölle, China-Schwäche, Probleme bei E-Autos: Die Autobranche ist vom Zugpferd zum Problemfall der Wirtschaft geworden. Schafft sie noch die Wende?
Venezuela schließt am Freitagabend teilweise die Grenze zu Kolumbien. Übergangspräsident Guaidó verspricht dennoch, die humanitäre Hilfe ins Land zu bringen.
Weltweit sind wenige Aktien so günstig wie die der deutschen Autobauer. Bieten BMW, Daimler, VW und Continental eine Chance für mutige Anleger?
Der 330 Jahre alte Versicherungsmarkt Lloyd’s of London muss sich digitalisieren und hat vor Kurzem ein Labor für Start-ups eingerichtet. Die erste Bilanz fällt positiv aus.
Werner Steinmüller, Asien-Chef des Konzerns, will die Präsenz in Wachstumsmärkten wie Indien anschieben. Das bedeutet investieren und sparen zugleich.
Die Aufsichtsbehörden der gesetzlichen Krankenkassen sollen bei fehlendem Sachverstand externe Berater anheuern können. Kritik kommt aus der SPD.
Die Branche zittert um den Marktführer Koch, Neff & Volckmar. Der Buchlogistiker ist Scharnier zwischen Verlagen und Handel – und sucht Investoren.
Angesichts der Wahlkampfspenden aus der Schweiz an die AfD hegt die SPD den Verdacht der Wahlbeeinflussung aus dem Ausland – und bringt den Inlandsgeheimdienst ins Spiel.
Sie sind grün, oft nicht mehr die jüngsten, aber günstig: Züge von Flixtrain werden Reisende bald etwas häufiger sehen, nicht nur in Deutschland.
Der Jahresgewinn des Autobauers steigt gegen den Branchentrend auf 17,1 Milliarden Euro. Doch nicht nur beim Hoffnungsträger Golf 8 gibt es große Probleme.
Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag gegen Upload-Filter ausgesprochen. Trotzdem stimmt die Regierung für eine entsprechende EU-Regelung. Dagegen regt sich nun Widerstand.
Der rechtspopulistische Präsident will den Finanzkollaps des schwächelnden Staates verhindern. Doch gegen seine Rentenpläne formiert sich Widerstand.
Schwache Börsen und die Apple-Aktie könnten Star-Investor Warren Buffett rund 20 Milliarden Dollar gekostet haben. Am Samstag präsentiert Berkshire Hathaway die Zahlen.
Die Industrie in Deutschland hat im zweiten Halbjahr 2018 den Rückwärtsgang eingelegt. Das ist kein Ausreißer, die Wirtschaft befindet sich im Abschwung.
Die Idee Bargeld abzuschaffen, kommt schon seit vielen Jahren immer wieder in öffentlichen Debatten auf. Warum Handelsblatt-Redakteur Frank Wiebe das insbesondere in Deutschland für problematisch hält.
Nach dem Dieselskandal orderte die Regionalregierung ein neues Modell, das für viele Ordnungshüter zu klein ist. Sie empfiehlt nun häufige Pausen mit Dehnübungen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×