Sie befinden sich in der Smartphone-Version
Zur Standard-Ansicht wechseln
Krankenkassen der AOK in zehn Bundesländern prüfen, ob Unbefugte womöglich auf sensible Informationen von Versicherten zugegriffen haben. Behörden sind alarmiert.
Die Bundesrepublik ist seit Kurzem auf Stromlieferungen aus dem Ausland angewiesen, vor allem aus Frankreich. Je nach Wetter könnte das im Sommer zum Problem werden.
Der Onlineversandhändler will laut Medienbericht seinen Prime-Kunden auch kostenlose Mobilfunk-Tarife anbieten. Die Aktie der Deutschen Telekom gibt um mehr als neun Prozent nach.
Bayer hat ein wichtiges Gerichtsverfahren in den USA für sich entschieden – das siebte in Folge. Eine neue Strategie und neue Zeugen tragen dazu bei. Löst sich die Glyphosat-Last vom Konzern?
Moderne Heizungen und eine energetische Sanierung sind die neuen Kaufargumente für Immobilien. Welche Fehler Sie jetzt vermeiden müssen – und was Ihr Haus noch wert ist.
77 Fragen haben die zuständigen FDP-Politiker dem Wirtschafts- und Bauministerium zum Heizungsgesetz gestellt. Die Antworten beinhalten einige aufschlussreiche Details.
Das Heizungsgesetz zeigt, dass es in der Politik nicht reicht, eine Vision zu haben. Für die Akzeptanz und Unterstützung seitens der Bevölkerung sind realistische Zwischenziele notwendig.
Vorstände und Aufsichtsräte waren im Mai beim Handel mit Aktien der eigenen Firmen nicht sonderlich aktiv. Bei drei großen Unternehmen griffen sie aber massiv zu.
Der Streit um die Schuldenobergrenze ist vorerst beigelegt, die US-Arbeitslosenquote ist leicht gestiegen. Anleger an der Wall Street gehen optimistisch ins Wochenende.
Seit Jahresbeginn fallen die Kurse vieler kleiner Unternehmen in den USA. Auch in Deutschland werden erste Warnzeichen sichtbar, die Anleger kennen sollten.
Viele Halbleiterwerte sind bereits sehr hoch bewertet. Experten sehen dennoch weiteres Potenzial: Wer die Nvidia-Rally verpasst hat, braucht sich nicht zu ärgern.
Die Beschäftigung in den USA ist im Mai deutlich stärker gestiegen als erwartet. Gleichzeitig hat auch die Arbeitslosenquote mehr zugenommen als ursprünglich gedacht.
Die Konsumenten arrangieren sich mit den höheren Preisen. Für den Einzelhandel gibt es erste Lichtblicke. Doch Deutschland wird die Folgen von Pandemie und Ukraine-Krieg noch lange spüren.
In Russland sorgen die jüngsten Drohnenangriffe auf Moskau und die Äußerungen des Wagner-Chefs Prigoschin für Unruhe. Welche Folgen das hat, erklärt Russland-Experte Mark Galeotti.
Pro-ukrainische Gruppe: Führen Kämpfe auf russischem Gebiet +++ Peking fordert Ende von Waffenlieferungen +++ – Kiew mit Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen +++ Der Newsblog.
Li Shangfu erklärte vor den Beratungen von Sicherheitspolitikern aus aller Welt, China strebe eine „Wiedervereinigung“ an. Den Einsatz von Waffen schloss er ausdrücklich nicht aus.
Wegen der Zurückhaltung der Investoren müssen die Jungfirmen Kosten senken. Viele Start-ups streichen bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit Stellen.
Neue Berechnungen der Krankenkassen zeigen, wie viele Kliniken in Deutschland tatsächlich nötig wären. Die übrigen müssten erklären, „warum sie unnötig Fachkräfte binden“.
Das Bundeskartellamt untersucht, ob Vodafone mit seiner Tochter Vantage Towers den Netzausbau des Mobilfunkanbieters behindert hat. Das ist ein Etappensieg für 1&1-Chef Dommermuth.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×