Sie befinden sich in der Smartphone-Version
Zur Standard-Ansicht wechseln
Finanzminister Rishi Sunak und Gesundheitsminister Sajid Javid kündigen am Dienstagabend ihren Rückzug an. Premierminister Boris Johnson steht auf der Kippe.
Mit dem erneuten Kursrückgang sind sämtliche Stabilisierungstendenzen der vergangenen Tage dahin. Stattdessen flüchten Investoren in den US-Dollar.
Die europäische Gemeinschaftswährung festigt ihren Abwärtstrend im Verhältnis zum US-Dollar. Parallel dazu passen Investoren ihre Erwartungen an.
Nach dem Feiertag zum Wochenauftakt schließen die Leitindizes in den USA am Dienstag uneinheitlich. Auch der Goldpreis bricht ein.
Wegen gestiegener Kosten schrecken immer mehr Kunden vor dem Kauf oder Bau einer Immobilie zurück. Für die Banken ist das eine beunruhigende Nachricht.
Die Staatsanwaltschaft Köln beschuldigt den langjährigen Chef der Hamburger Bank der Steuerhinterziehung in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro. Olearius sieht sich unschuldig.
Der Bund bereitet mit Hochdruck eine Beteiligung am größten deutschen Gashändler vor. Aus Finanzkreisen sickern immer mehr Details durch. Auch Kanzler Scholz äußert sich.
Übernimmt der Staat das unternehmerische Risiko wie beim Schutzschirm für Energiefirmen, muss er sich auch entsprechend engagieren. Das hat die Finanzkrise gelehrt.
Der Preis für Brent verliert am Dienstag um fünf Prozent. Die Experten der Citigroup skizzieren mittelfristig ein ungewöhnliches Szenario.
Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Die Gehälter in Deutschlands Spitzenkonzernen dürften bald deutlich steigen – und damit die Sorge vor einer Lohn-Preis-Spirale.
Es spricht viel dafür, dass sich Inflation und Gehälter in Deutschland gerade aufschaukeln. Und wenig dagegen, dass das in absehbarer Zeit endet.
Moskau plant Bahnlinie in den Donbass +++ Russland macht Schritt in Richtung Kriegswirtschaft +++ Nato-Staaten unterzeichnen Beitrittsprotokolle für Schweden und Finnland +++ Der Newsblog.
Sechs Unternehmerinnen und Managerinnen übernehmen das Frauenteam des FC Viktoria 1889 Berlin und wollen damit die deutsche Sportwelt nachhaltig verändern.
Die Bundesregierung bringt ein umfassendes Gesetzespaket auf den Weg, das tiefe Eingriffe in den Gasmarkt ermöglicht. Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen.
Tragen moderne Gaskraftwerke zu einer klimaneutralen Zukunft bei? Darüber wird das EU-Parlament am Mittwoch abstimmen. Die Wirtschaft warnt vor höheren Kosten.
Die Geberkonferenz in Lugano sucht Perspektiven für das zerstörte Land. Bei der Verwendung von Oligarchengeldern zeichnet sich ein Konflikt ab.
Durch den ukrainischen Rückzug aus Lyssytschansk hat Russland nun die gesamte Region Luhansk erobert. Die Schlacht könnte den Kriegsverlauf nachhaltig beeinflussen.
Die Kursrally nach Kriegsbeginn haben die meisten Investoren verpasst. Doch Rüstungsaktien können sich noch lohnen – wenn sich Anleger an einen Grundsatz halten.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×