Sie befinden sich in der Smartphone-Version
Zur Standard-Ansicht wechseln
Russischer UN-Diplomat tritt wegen Ukraine-Krieg zurück +++ Russischer Soldat in erstem Kriegsverbrecherprozess in Kiew verurteilt +++ Der Newsblog.
Von Nico Hornig
Die Anleger an der Wall Street schauen optimistisch in die neue Handelswoche. Besonders Aktien von Banken und Arzneimittel-Herstellern sind gefragt.
Die Spannbreite der Teuerungsraten im Euro-Raum beträgt 14 Prozentpunkte. Drei Staaten trifft es besonders hart – auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Der Währungsfonds sieht viele Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung. Notfalls müsse Finanzminister Lindner mit höheren Schulden gegensteuern. Auch Brüssel sieht Reformbedarf.
Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Moritz Koch
Die EU-Kommission setzt erneut die Schuldenregeln aus – und verschiebt die Probleme damit in die Zukunft. Dabei gibt es kaum noch Länder, die auf die Regeln pochen.
Von Thomas Sigmund
US-Präsident Biden spricht seine bisher schärfste Warnung an Peking aus – und will mit einer Wirtschaftsinitiative den Einfluss Chinas in der Region zurückdrängen.
Von Martin Kölling
Die USA wollen in Asien ein amerikanisch dominiertes Handelssystem errichten, um auch China zu isolieren – mit Nebenwirkungen für exportorientierte Länder.
Der ukrainische Präsident Selenski fordert in Davos weitere Sanktionen gegen Russland und Waffenlieferungen. Noch ist die internationale Unterstützung für die Ukraine hoch.
Von Nicole Bastian, Torsten Riecke
Der Zahlungsspezialist verweist auf die volatilen Märkte und rechnet mit einer Rezession. Damit dürften rund 700 Menschen bei Klarna ihren Job verlieren.
Der deutsche Leitindex Dax hat sich stabilisiert. Die Stimmung am Aktienmarkt hellt sich aber nicht auf – im Gegenteil. Was das für Anleger bedeutet.
Von Andreas Neuhaus
Für Hoffnung sorgen positive Ifo-Zahlen zum Geschäftsklima. Außerdem profitieren Finanztitel von der Aussicht auf schnellere Zinserhöhungen.
Von Jan Mallien
Wie gut kennen Sie sich in der Finanzwelt aus? Prüfen Sie Ihre Kenntnisse rund um Börsen, Banken, aber auch neue Trends der Finanzszene.
Eine umstrittene Präsentation zum Thema verantwortungsvolles Investieren sorgt für Unmut. Nun muss das britische Geldhaus Schadensbegrenzung betreiben.
Von Michael Maisch
Angesichts der hohen Inflation sei die Forderung höherer Löhne nicht überraschend, sagt Joachim Nagel. Eine Lohn-Preis-Spirale sei dennoch vermeidbar.
Der weltgrößte Lastwagenbauer kauft zehn Prozent der Anteile des Maschinenbauers. Zusammen wollen die Firmen in Mannheim Batteriezellen und Akkus fertigen.
Von Franz Hubik, Martin-W. Buchenau
Der Westen sanktioniert die russische Luftfahrt – trotzdem kommen Airlines an westliches Gerät. So kauft Aeroflot Leasingfirmen legal Jets ab. Retten wird das die Branche des Landes nicht.
Von Jens Koenen
Starre Regeln für den Einbau sogenannter Smart Meter in deutschen Haushalten sind erst einmal vom Tisch. Ein Sieg für Stadtwerke und Verbraucherschützer – nicht aber für die Energiewende.
Von Catiana Krapp
Das Start-up Vaeridion will ein batteriebetriebenes Flugzeug bauen. Das Modell könnte das Konzept der Flugtaxihersteller schlagen – und wird in Skandinavien dringend gebraucht.
Von Larissa Holzki
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×