2022 hat jede Menge Persönlichkeiten hervorgebracht, die das Jahr maßgeblich mitgeprägt haben. Das Handelsblatt hat die spannendsten auserkoren.
2022 sorgte die Twitter-Übernahme für Schlagzeilen. Ansonsten herrschte eher Zurückhaltung im M&A-Geschäft. Nächstes Jahr könnte sich das ändern.
Die Sportartikelhersteller Puma und Adidas stehen auch abseits der WM vor großen unternehmerischen Herausforderungen. Ob sich der Einstieg trotzdem lohnt und worauf Anleger achten sollten.
Von Agatha Kremplewski
Nach vielen Monaten der Kursverluste könnte es wieder bergauf gehen an der Börse – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Tiefrote Zahlen an der Börse versetzen viele nun in Sorge. Doch es gibt Wege, wie Anlegerinnen und Anleger ihr Depot krisensicher gestalten können.
Hohe Inflation, steigende Zinsen, Rohstoffknappheit – der Boom am Immobilienmarkt ist vorbei. Hohe Mietpreise bieten aber dennoch Chancen für Investoren.
Das „Dienstwagenprivileg “ erhitzt die Gemüter. Auch die Handelsblatt-Leserschaft diskutiert das Thema kontrovers. Viele finden die aktuelle Dienstwagen-Regelung unfair.
Die Gaspreise steigen – das wird nicht jeden gleich schwer treffen. Ob ein Gaspreisdeckel Abhilfe schaffen kann? Das sehen unsere Leserinnen und Leser eher kritisch.
Steigende Bauzinsen, Inflation, Rohstoffmangel – die Voraussetzungen für den Kauf einer eigenen Immobilie sind denkbar schlecht. Welche Chancen sich in der aktuellen Lage dennoch bieten.
Die Europäische Zentralbank sieht in der menschengemachten Veränderung des Weltklimas eine Bedrohung der Finanzsysteme – was das für Anlegerinnen und Anleger bedeutet.
Die Fed sagt der hohen Inflationsrate der USA weiterhin den Kampf an und erhöht den Leitzins um 0,75 Prozent. Doch reichen diese Maßnahmen allein aus?
Herbert Diess hat die E-Mobilität bei Volkswagen vorangetrieben. Aber wird sich der Konzern unter dem neuen Chef Oliver Blume gegen die Konkurrenz beweisen können?
Die Regierung hat beim Personalmangel an den Flughäfen lange weggesehen. Nun sollen türkische Leiharbeiter eingeflogen werden. Das ist zu kurz gedacht.
Mit dem Kryptomarkt gerät auch das Geschäft mit Non-Fungible-Token in die Krise. Wie realistisch ist eine Erholung?
Die jüngsten Verluste der Cyberdevisen verunsichern Anleger. Die Angst vor einem anhaltenden Kryptowinter wächst. Doch Experten haben noch Hoffnung für das Dezentralisierte Finanzsystem.
Hohe Inflation, steigende Zinsen, schwindende Sicherheiten: All das bedeutet schwierige Zeiten für Tech-Werte und Krypto-Coins. Wo sich für Anleger jetzt dennoch Chancen ergeben.
Über viele Jahre hinweg hat sich Florian Koschat ein achtstelliges Vermögen aufgebaut. Wie er das geschafft hat – und was er Menschen rät, die es ihm gleichtun wollen.
Die großen E-Auto-Hersteller verzeichnen seit Jahresbeginn kräftige Verluste. Davon profitieren Anleger, die auf fallende Kurse wetten – sie gehen allerdings große Risiken ein.
Experten haben auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos über Lösungen gegen eine global drohende Nahrungsmittelkrise diskutiert. Welche Erkenntnisse sie gewonnen haben.
Bei seiner Rede am „Tag des Sieges“ hat Putin die Generalmobilmachung nicht verkündet – entgegen aller Befürchtungen. Ein gutes Zeichen ist das dennoch nicht.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.