Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Alexander Busch

  • Handelsblatt
  • Korrespondent Südamerika

Alexander Busch berichtet seit fast 20 Jahren aus Brasilien über Lateinamerika für die Handelsblatt Media Group („Wirtschaftswoche“, „Handelsblatt“). Jahrgang 1963. Wuchs in Venezuela auf. Machte in Frankenthal/Pfalz sein Abitur. Besuchte die Kölner Journalistenschule. Studierte in Köln und Buenos Aires Volkswirtschaft und Politik. Lebt und arbeitet in São Paulo und Salvador/Bahia. Veröffentlichungen unter anderem 2009 „Wirtschaftsmacht Brasilien – Der grüne Riese erwacht“ bei Hanser. 2011 erschien im gleichen Verlag „Wirtschaftsmacht Brasilien“.

Weitere Artikel dieses Autors

Teuerung: Mehr als 100 Prozent Inflation in einem Jahr: Argentinien findet keinen Weg aus der Preiskrise

Teuerung

Premium Mehr als 100 Prozent Inflation in einem Jahr: Argentinien findet keinen Weg aus der Preiskrise

Die Inflation in Argentinien ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. Das Land kommt nicht aus der Krise, Hoffnung bringt allenfalls die nächste Wahl im Oktober.

Von Alexander Busch

Rente im Ausland: Diese neun Länder bieten hohe Lebensqualität im Ruhestand

Rente im Ausland

Premium Flucht vor der Inflation: In diesen neun Ländern bekommen Rentner viel für ihr Geld

Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer deutlich höheren Kaufkraft – und von einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.

Von Jakob Blume, Alexander Busch, Sandra Louven, Helmut Steuer, Mathias Peer

Analyse: Berlin will Brasilien eng an sich binden – und drückt dabei ein Auge zu

Analyse

Korruption, Investition in Ölförderung, Ämterpatronage: Habeck und Özdemir drücken in Brasilien ein Auge zu

Die Minister Habeck und Özdemir suchen die Nähe zu Brasilien. Sie blicken besonders auf Umwelt und den Amazonas – doch dabei beachten sie einige wichtige Punkte nicht.

Von Alexander Busch

Außenpolitik: Wirtschaftsminister Habeck will Brasilien enger an Deutschland binden

Außenpolitik

Wirtschaftsminister Habeck will Brasilien enger an Deutschland binden

Die weltpolitischen Veränderungen machen Deutschland und Brasilien zu strategischen Partnern. Die grünen Minister Habeck und Özdemir sprechen in Brasilia über Handel und Rohstoffversorgung.

Von Alexander Busch

Der andere Blick auf den Krieg in der Ukraine: Für welche Länder Russland weiter Partner oder Verbündeter ist

Der andere Blick auf den Krieg in der Ukraine

Premium Für welche Länder Russland weiter Partner oder Verbündeter ist

Indien und andere Schwellenländer blicken weitaus positiver auf Russland als der Westen. Selbstbewusst bauen sie an ihrem eigenen Einfluss bei einer künftigen multipolaren Ordnung der Welt.

Von Nicole Bastian, Alexander Busch, Wolfgang Drechsler, Klaus Ehringfeld, Mathias Peer

Südamerika: Brasiliens Außenminister: Freihandelsvertrag mit EU im Sommer unterschriftsreif

Südamerika

Premium Brasiliens Außenminister: Freihandelsvertrag mit EU im Sommer unterschriftsreif

Im Handelsblatt-Interview erklärt Außenminister Vieira, warum die weltgrößte Freihandelszone in wenigen Monaten Wirklichkeit werden könnte und wie sich Brasilien global neu aufstellt.

Von Alexander Busch

Ukraine-Krieg: Warum der Kanzler in Lateinamerika russischer Propaganda trotzen muss

Ukraine-Krieg

Warum der Kanzler in Lateinamerika russischer Propaganda trotzen muss

Eigentlich könnte Olaf Scholz seinen Brasilienbesuch als Erfolg verbuchen. Wäre da nicht der große Dissens über den russischen Angriffskrieg.

Von Alexander Busch, Teresa Stiens

Analyse: Warum Südamerika dem Kanzler so wichtig ist

Analyse

Ausfuhren nach Europa wachsen teils schneller als die nach China: Warum Südamerika dem Kanzler so wichtig ist

Scholz besucht Argentinien und Chile und kommt jetzt nach Brasilien. Der Blitzbesuch des Kanzlers zeigt, wie die Bedeutung des fernen Kontinents für Europa zunimmt.

Von Alexander Busch

Kanzler in Südamerika: Chancen so groß wie lange nicht: Scholz wirbt für weltgrößte Freihandelszone

Kanzler in Südamerika

Premium Chancen so groß wie lange nicht: Scholz wirbt für weltgrößte Freihandelszone

Bundeskanzler Olaf Scholz wirbt in Südamerika um neue Märkte und Rohstoffpartnerschaften. Größter Konkurrent dabei ist China.

Von Dana Heide, Alexander Busch, Moritz Koch, Julian Olk

Mercosur-Abkommen: Scholz in Argentinien, Chile, Brasilien: Scheitert die größte Freihandelszone der Welt an der EU?

Mercosur-Abkommen

Premium Scholz in Argentinien, Chile, Brasilien: Scheitert die größte Freihandelszone der Welt an der EU?

Der Bundeskanzler trifft in Brasilien auf den neuen Präsidenten Lula, mit dem das Mercosur-Handelsabkommen in greifbare Nähe rückt. Doch es tun sich neue Hindernisse auf – in der EU.

Von Alexander Busch, Dana Heide, Moritz Koch, Julian Olk, Gregor Waschinski

Brasilien: Bilanzskandal bei Americanas weckt Zweifel an Seriosität von Großinvestor Jorge Paulo Lemann

Brasilien

Bilanzskandal bei Americanas weckt Zweifel an Seriosität von Großinvestor Jorge Paulo Lemann

Der Bilanzbetrug in Milliardenhöhe bei dem brasilianischen Einzelhandelskonzern schadet dem Ruf des mächtigen Private-Equity-Fonds 3G von Milliardär Jorge Paulo Lemann.

Von Alexander Busch

Zweitgrößte Geldgemeinschaft: Darum planen Politiker in Brasilien und Argentinien eine gemeinsame Währung

Zweitgrößte Geldgemeinschaft

Darum planen Politiker in Brasilien und Argentinien eine gemeinsame Währung

Der „Sur“ soll das nahezu Unmögliche schaffen: die wirtschaftliche Integration einer Region, in der die Länder nicht einmal eine gemeinsame Freihandelszone bilden.

Von Alexander Busch

Tarciana Medeiros: Erstmals in 200 Jahren: Brasiliens größte Staatsbank bekommt eine Chefin

Tarciana Medeiros

Erstmals in 200 Jahren: Brasiliens größte Staatsbank bekommt eine Chefin

Präsident Lula hat mehr Frauen in Schlüsselpositionen versprochen, setzte das zunächst aber zögerlich um. Jetzt bessert er nach – und könnte eine Zeitenwende einleiten.

Von Alexander Busch

Brasilien: Unternehmer entziehen Bolsonaro das Vertrauen

Brasilien

Unternehmer entziehen Bolsonaro das Vertrauen

Der neue Präsident Lula war kein Wunschkandidat der Wirtschaft. Doch Lulas Vorgänger ist seit dem Aufstand seiner Anhänger diskreditiert.

Von Alexander Busch

Brasilien: Nach Sturm auf Regierungsviertel misstraut Präsident Lula dem Militär

Brasilien

Sturm auf Regierungsviertel – Präsident Lula misstraut dem Militär

Nur wenige der Polizisten in Brasília hielten die Randalierer auf – wie sie sympathisieren viele Militärs offen mit Bolsonaro. Die neue Regierung hat damit ein Sicherheitsproblem.

Von Alexander Busch

Sturm aufs Regierungsviertel: Was das Chaos in Brasilien für die Wirtschaft im Land bedeutet

Sturm aufs Regierungsviertel

Was das Chaos in Brasilien für die Wirtschaft im Land bedeutet

Die Krawalle von Brasilia sind die erste große Bewährungsprobe für Präsident Lula. Die deutschen Unternehmen im Land sind besorgt.

Von Alexander Busch, Lazar Backovic, Bert Fröndhoff, Axel Höpner

Brasilien: Links-Politiker Lula als brasilianischer Präsident vereidigt

Brasilien

Premium Links-Politiker Lula als brasilianischer Präsident vereidigt

Luiz Inácio Lula da Silva übernimmt zum dritten Mal das höchste politische Amt Brasiliens. Die Sicherheitslage ist angespannt. Vorgänger Bolsonaro ist in die USA geflogen.

Von Alexander Busch

Global Risk: Brasiliens Präsident Lula verfällt in alte Muster – und versetzt die Wirtschaft in Sorge

Global Risk

Premium Brasiliens Präsident Lula verfällt in alte Muster – und versetzt die Wirtschaft in Sorge

Investoren und Banker fühlen sich bei Lulas Industriepolitik-Plänen an milliardenschwere Korruptionsfälle erinnert. Neue Schulden dürften den Haushalt belasten.

Von Alexander Busch

Mobiles Bezahlen: In Brasilien wird immer seltener mit Bargeld gezahlt

Mobiles Bezahlen

Premium In Brasilien verschwindet das Bargeld

Die Zentralbank Brasiliens hat ein Sofortbezahlsystem namens Pix gestartet. Es ist zu einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte weltweit geworden – leider auch für Kriminelle.

Von Alexander Busch

Nach Putschversuch: Jeder Streiktag kostet 380 Millionen Dollar: Perus Wirtschaft droht Instabilität

Nach Putschversuch

Jeder Streiktag kostet 380 Millionen Dollar: Perus Wirtschaft droht Instabilität

Lange Zeit schien Perus Konjunktur von der Politik abgekoppelt. Doch nun ändert sich das: Nach dem gescheiterten Putsch bedroht die politische Lage den wirtschaftlichen Erfolg des Landes.

Von Alexander Busch

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×