Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Philipp Alvares de Souza Soares

  • Handelsblatt
  • Tech-Korrespondent

Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Marburg und Den Haag (Diplom), danach Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München.

Ab April 2014 Redakteur beim „Manager Magazin“. Erst im Trends- und ab 2016 im Unternehmensressort.

Im Herbst 2016 Arthur-F.-Burns-Fellowship bei der „Washington Post“, 2018 Manager-Magazin-Korrespondent im Silicon Valley.

Ausgezeichnet mit dem Willi-Bleicher-Preis 2016.

Seit Februar 2022 Tech-Korrespondent für das Handelsblatt in Hamburg.

Schwerpunkte: Telekommunikation, Tech-Unternehmen, Digitalisierung

Weitere Artikel dieses Autors

IT-Infrastruktur: Innenministerin Faeser will Huawei-Pakt der Deutschen Telekom prüfen

IT-Infrastruktur

„Das klingt nicht gut“: Faeser reagiert auf Enthüllung von Huawei-Pakt der Deutschen Telekom

Die SPD-Politikerin äußert sich nach einem Handelsblatt-Bericht besorgt über die China-Connection des Bonner Konzerns. Scharfe Kritik kommt auch aus dem US-Senat.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Moritz Koch, Annett Meiritz, Dietmar Neuerer

Telekommunikation: Wie sich die Deutsche Telekom gegen US-Sanktionen absichern wollte

Telekommunikation

Premium Der heikle Huawei-Deal der Telekom

Um US-Sanktionen auszuweichen, ließ die Deutsche Telekom offenbar Komponenten der Chinesen einlagern. Kritiker sehen eine „aktive Kollaboration“.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Moritz Koch, Annett Meiritz

Telekommunikation: Deutschlands Glasfasermarkt läuft heiß

Telekommunikation

Deutschlands Glasfasermarkt läuft heiß

Lange wurden in Deutschland zu wenige Glasfaserleitungen verlegt. Nun werden manche Regionen gar doppelt versorgt. Kleineren Anbietern und ihren Investoren fällt das Mithalten schwer.

Von Arno Schütze, Philipp Alvares de Souza Soares

Netzbetreiber: Telekombranche klagt über möglichen Huawei-Bann

Netzbetreiber

Premium „Aktionismus“ und „schlecht vorbereitet“ – Telekombranche klagt über möglichen Huawei-Bann

Das mögliche Verbot von chinesischer Mobilfunkhardware sorgt bei den Netzbetreibern für Aufregung. Sie fragen sich: Meint die Regierung es ernst – oder geht es ihr vor allem um Inszenierung?

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Kommentar: Macht die Bundesregierung mit ihrem China-Bann einen Fehler?

Kommentar

Macht die Bundesregierung mit ihrem China-Bann einen Fehler?

Deutschland zögerte lange mit einer klaren Haltung in Sachen Huawei. Nun stellt die Bundesregierung plötzlich Härte in Aussicht. Sind die Maßnahmen richtig? Ein Pro & Contra.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Moritz Koch

5G-Netz: Regierung plant Verbot von Huawei und ZTE im deutschen Netz

5G-Netz

Premium Regierung plant Verbot von Huawei und ZTE im deutschen Netz

Die deutsche Regierung will den chinesischen Konzern aus dem Mobilfunknetz drängen. Für die Telekomunternehmen könnte das teuer werden.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Dana Heide, Moritz Koch, Dietmar Neuerer

Mobile World Congress: Kampf gegen Funklöcher: Smartphones sollen über Satellit funken

Mobile World Congress

Premium Kampf gegen Funklöcher: Smartphones sollen über Satellit funken

Erdnahe Satelliten sollen die Mobilfunknetze auf der Erde ergänzen. Erste Geräte gibt es bereits. Taugt die Technologie für den Massenmarkt?

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Christof Kerkmann

Mobile World Congress: So will die Mobilfunkbranche mit 5G endlich Geld verdienen

Mobile World Congress

Premium 700 Milliarden Dollar investiert, wenig profitiert: Mobilfunkbranche hadert mit 5G

Seit Jahren investieren Telekom, Vodafone und Co. in den neuen Mobilfunkstandard 5G. Noch rechnet sich das nur schwer. Die Konzerne hoffen auf den Durchbruch im Metaverse.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Christof Kerkmann

Ampel-Koalition : Zehn Fälle, in denen das neue Deutschland-Tempo versagt

Ampel-Koalition

Premium Zehn Fälle, in denen das neue Deutschland-Tempo versagt

Die neue „Deutschlandgeschwindigkeit“ klappt nicht überall: Neun Bereiche, in denen der Staat dringend mehr Tempo machen müsste. Und einer, in dem er sich völlig umsonst beeilt.

Daten: EU-Kommission will Milliarden in Ausbau der Telekomnetze leiten

Daten

EU-Kommission will Milliarden in Ausbau der Telekomnetze leiten

Netflix und Youtube sollen für den Ausbau von Glasfaser und 5G bezahlen. Die EU-Kommission hat nun eine entsprechende Konsultation gestartet.

Von Christoph Herwartz, Philipp Alvares de Souza Soares

Telekommunikation: Telekom-Chef Höttges verspricht Anlegern neue Rekorde

Telekommunikation

„Ich brauche Action“: Telekom-Chef verspricht Anlegern neue Rekorde

Der Telekommunikationskonzern verdiente 2022 prächtig – doch die hohen Schulden drücken weiter. Konzernchef Höttges äußerte sich auch in Sachen Nachfolge.

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Kommentar: Die Konzerne haben ihre Glaubwürdigkeit beim Mobilfunkausbau verspielt

Kommentar

Die Konzerne haben ihre Glaubwürdigkeit beim Mobilfunkausbau verspielt

Telekom, Vodafone und Telefónica haben es abermals versäumt, ganz Deutschland zuverlässig mit Mobilfunk zu versorgen. Schon aus Selbstachtung sollten sie schleunigst das Produkt verbessern.

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Mobilfunkmarkt: Wie die Telekomindustrie die Bundesregierung über den Tisch zog

Mobilfunkmarkt

Premium Mehr Masten, weniger Wettbewerber – Wie die Telekomindustrie die Bundesregierung über den Tisch zog

Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer hat offenbar härtere Konkurrenz für die großen Telekomkonzerne verhindert. Interne Dokumente deuten auf einen fragwürdigen Deal hin.

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Luftfahrt: IT-Chaos bringt Lufthansa in Erklärungsnot

Luftfahrt

230 Flugausfälle in Frankfurt: IT-Chaos bringt Lufthansa in Erklärungsnot

Tausende Passagiere strandeten am Mittwoch, weil bei Bauarbeiten zuvor ein Glasfaserkabel beschädigt wurde. Experten bemängeln fehlende Absicherungssysteme.

Von Christoph Schlautmann, Philipp Alvares de Souza Soares, Frank Specht

Gigabitstrategie: Minister Wissing will Mobilfunkern beim Netzausbau helfen

Gigabitstrategie

Minister Wissing will Mobilfunkern beim Netzausbau helfen

Der Bundesverkehrsminister will das Mobilfunknetz zum überragenden öffentlichen Interesse erklären. Die Opposition kritisiert das Tempo bei der Gigabitstrategie.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Daniel Delhaes

Marktmacht: Türsteher Google: Deutsches Reise-Start-up kämpft gegen den Tech-Konzern vor Gericht

Marktmacht

Türsteher Google: Deutsches Reise-Start-up kämpft gegen den Tech-Konzern vor Gericht

Ein deutsches Reiseunternehmen darf plötzlich keine Anzeigen bei Google mehr schalten. Seitdem liegt das Geschäft am Boden. Ein Verdacht: Google will das Geschäftsfeld künftig selbst besetzen.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Larissa Holzki

United Internet: Ex-Tui-Chef Joussen hilft Dommermuth beim Netzaufbau

United Internet

Ex-Tui-Chef Joussen hilft Dommermuth beim Netzaufbau

Milliardär und 1&1-Chef Ralph Dommermuth kommt mit seinem neuen Mobilfunknetz bislang nur zäh voran. Nun unterstützt ihn ein alter Bekannter.

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Vodafone-Tochter: Vantage Towers verliert glücklosen Chef

Vodafone-Tochter

Vantage Towers verliert glücklosen Chef

Zuletzt häuften sich die Probleme bei einem der größten Funkturmbetreiber des Landes. Nun wurde bekannt, dass CEO Badrinath das Unternehmen bis Ende des Jahres verlässt.

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Mobilfunknetz: Funklöcher sollen für Mobilfunkbetreiber Konsequenzen haben

Mobilfunknetz

„Irgendwann ist auch mal Schluss mit lustig“ – Politiker fordern wegen Funklöchern Konsequenzen

Die großen Mobilfunker haben abermals die Auflagen nicht erfüllt. Politiker und Regulierer wollen nun den Druck erhöhen – und nehmen die nächste Frequenzversteigerung in den Blick.

Von Daniel Delhaes, Philipp Alvares de Souza Soares

Mobilfunknetz: Netzausbau geht zu langsam: Mobilfunker müssen mit Sanktionen rechnen

Mobilfunknetz

Netzausbau geht zu langsam: Mobilfunker müssen mit Sanktionen rechnen

Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 verpassen ihre Versorgungsauflagen. In der Ampelkoalition wächst der Frust. Empfindliche Strafen stehen im Raum.

Von Daniel Delhaes, Philipp Alvares de Souza Soares

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×