In unsicheren Zeiten sinkt die Loyalität der Verbraucher zu ihren Versicherern. Die Anbieter investieren in die Kundenbindung. Dieses Ranking zeigt die Sieger.
Von Andreas Schulte
Der Symptomchecker hilft Nutzern ihr Krankheitsfeld einzugrenzen. Krankenhäuser und Versicherungen verfolgen mit dem Angebot ein anderes Interesse als Start-ups.
Stuttgart, Mannheim und Nürnberg gehören zu digitalisiertesten Kommunen Deutschlands. Die Umstellung erfordert Technik aber vor allem veränderte Strukturen.
Telemedizinische Angebote könnten die Versorgung in der stationären Pflege verbessern. Aber die Digitalkompetenz vieler Heimbewohner ist gering.
Die Verunsicherung der Verbraucher kommt etablierten Unternehmen zugute. Eine Studie zeigt, welche Marken aus Kundensicht mit guter Service-Qualität besonders punkten können.
An der John-Hopkins-Universität hat ein autonomer Roboter zwei Darmenden eines Schweins zusammengenäht. Der OP-Robotik-Markt wächst zweistellig.
Fachkräftemangel und hoher Wechselwille in der Wirtschaft sorgen für einen Boom der Personalberatung. Das Handelsblatt Research Institute hat die Top-Dienstleister ermittelt.
Die Unternehmenskultur spielt im Kampf um Fach- und Führungskräfte eine zunehmend wichtigere Rolle. Gerade kleine Betriebe können sich damit hervortun.
Noch sind batteriebetriebene Lieferfahrzeuge die Ausnahme. Doch das Interesse von Flottenmanagern wächst. Die Hersteller erweitern ihr Angebot.
KI beschleunigt und verbilligt die Entwicklung von Medikamenten. Pharmakonzerne suchen deshalb verstärkt IT-Partner.
In der Pandemie achten Verbraucher verstärkt auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Befragung der Marktforscher von Yougov zeigt, welche Marken sich besonders profilieren konnten.
Die Pandemie hat die Beziehung zwischen Herstellern und Kunden auf die Probe gestellt. Einige Unternehmen haben mit ungewöhnlichen Methoden das Vertrauen der Verbraucher gewonnen.
Der „Corporate Health Award“ zeichnet Unternehmen für ihr betriebliches Gesundheitsmanagement aus. Die Sieger zeigen, wie der Einsatz auch in der Coronapandemie gelingt.
Europäische Konzerne spielen auf dem Weltmarkt nur eine Nebenrolle. Neue Batterien und ausgefeilte Fertigungsverfahren sollen das ändern.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz treibt die Regierung die Digitalisierung im Gesundheitswesen kräftig voran. IT-Consultants mit Branchenwissen sind höchst gefragt.
Unternehmen setzen für ihre Mitarbeiter zunehmend Online-Lernformate ein. Doch längst nicht alle Angebote erreichen die gesamte Belegschaft.
Eine hohe Innovationskraft sowie Mut zum Risiko – das zeichnet erfolgreiche Mittelständler aus. Die 100 Wachstums-Champions hat Munich Strategy ermittelt.
Ob in der Produktion oder per Recycling: Die Umweltbilanz von Akkus für E-Autos muss besser werden. So gibt es die EU vor. Wissenschaft und Wirtschaft erhöhen den Einsatz.
Viele Kunden halten ihren Stromversorger für austauschbar. Die Sieger im Ranking „Deutschlands beste Dienstleister“ zeigen, wie man den Kunden am besten bindet.
In der Gunst der Verbraucher schneiden Digitalversicherer inzwischen besser ab als klassische Gesellschaften. Honoriert werden persönliche Beratungsangebote.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.