Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) hat ihren Hauptsitz in New York City. Sie wurde bereits 1848 gegründet, betreibt heute mehr als 240 Büro in fast 100 Ländern weltweit und beschäftigt mehr als 4.000 Mitarbeiter.
Nach dem Senat stimmte nun auch das Repräsentantenhaus dem Klimapaket zu. Für die Demokraten ist es der bislang wichtigste Erfolg in der Amtszeit ihres Präsidenten.
Ein Richter hat nach der Razzia in Trumps Anwesen den Durchsuchungsbefehl veröffentlicht. Das Justizministerium beschuldigt Trump, gegen das Spionagegesetz verstoßen zu haben.
Vor über 30 Jahren war Rushdie nach seinem Buch „Die satanischen Verse“ vom Iran zum Tode verurteilt worden. Nun wurde er von einem US-Amerikaner angegriffen und schwer verletzt.
Beide Unternehmen beginnen mit der Abwicklung der Geschäfte: Die Lager werden geräumt, Personal abgebaut, Läden geschlossen und Fabriken verkauft.
Peking reagiert damit auf das „unerhörte Verhalten“ Pelosis: Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses habe Chinas Bedenken und resolute Ablehnung ihres Besuchs in Taipeh missachtet.
Der Finanzierungsplan zur Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an den Klimawandel war 2009 beschlossen worden. Die Zusage wurde dann jedoch nicht erfüllt.
Das Unternehmen Internet Research Agency soll in den sozialen Medien Spaltung und Hetze verbreitet haben. Das Ziel: Donald Trump bei seiner Präsidentschaftskandidatur helfen.
Die US-Wirtschaft sei gesund, ist sich die Finanzministerin sicher. Der Arbeitsmarkt sei stark, die Finanzen der Amerikaner solide. Die Konjunktur sei nur in einer Phase des Übergangs.
Gesetzeskraft bekommt die Vorlage jedoch erst, wenn der Senat zustimmt. Dort wird der Vorstoß aber wohl nicht genügend Unterstützer finden.
Nach wochenlangen Unruhen ist die Lage in Sri Lanka weiter angespannt. Der Premierminister des Landes sieht sich zu neuen Maßnahmen gezwungen.
Im Iran wird sehr potentes Uran produziert. Der Einsatz von bestimmten Maschinen zur Uranproduktion wurde im Atomabkommen verboten – diese Zentrifuge ist bedeutend schneller.
Die schwerste Wirtschaftskrise seit 1948 stürzt Sri Lanka ins Chaos. Ein Massenprotest geriet außer Kontrolle. Die Regierungsspitze sieht nur noch einen Ausweg.
Streiks und Personalnot sorgen bei British Airways für weitere Flugstreichungen. Betroffen sind vor allem Reisende an den Flughäfen Gatwick und Heathrow.
Vor dem Hintergrund einer Inflationsrate von knapp 192 Prozent setzt die Zentralbank auf Rohstoffwerte. Nun können Anleger die Goldmünzen zum aktuellen Kurs kaufen.
Die Stadt in der Ostukraine war schon 2014 mehrere Monate lang von pro-russischen Kräften besetzt, wurde dann in heftigen Kämpfen zurückerobert. Jetzt ist der Krieg zurückgekehrt.
Im Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol belastet eine frühere Mitarbeiterin von Trumps Stabschef den Ex-Präsidenten. Trump soll auch Warnungen vor Waffen ignoriert haben.
Die Notmaßnahme der spanischen Regierung umfasst insgesamt neun Milliarden Euro. Etwa die Stomsteuer soll vergünstigt werden, außerdem soziale Hilfen aufgestockt.
Der Oberste Gerichtshof in den USA urteilte gegen das Recht auf Abtreibung. Nun werfen Kongressmitglieder den Unternehmen vor, durch den Verkauf von Ortungsdaten Frauen zu gefährden.
Journalist Dmitri Muratow hat den russischen Krieg in der Ukraine scharf kritisiert. Nun ließ er seine Friedensnobelpreismedaille versteigern. Der Erlös bricht alle Rekorde.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.