Die „Art Brussels“ glänzt nach zwei Jahren Pandemie-Pause mit 33 Einzelschauen von Künstlern und Künstlerinnen. Sammler schätzen solch risikobereite Galeristen.
Von Stefan Kobel
52 Berliner Galerien sind das ganze Wochenende über geöffnet. Die sorgfältig arrangierten Leistungsschauen locken Sammler an viele neue Orte.
Von Christian Herchenröder
Gigantische Spinnenskulpturen sind ihr Markenzeichen. Doch nun ist in New York zu entdecken, dass Louise Bourgeois auch ein malerisches Werk hinterlassen hat.
Von Barbara Kutscher
Frankreich hat ein bereits versteigertes Gemälde zum Staatskulturgut deklariert. Jetzt hat der Staat 30 Monate Zeit, um Mäzene für den Ankauf zu gewinnen.
Von Olga Grimm-Weissert
Das Wiener Auktionshaus Dorotheum versteigert eine „Büßende Magdalena“ von Tizian. Experten schätzen den Wert auf bis zu 1,5 Millionen Euro.
Von Nina Schedlmayer
Auf dem größten Buchmarkt der Welt haben selbsternannte Experten einen Weg gefunden, wie sie mit manipulierten Rezensionen und Biografien Tausende Euro im Monat verdienen.
Von Lazar Backovic
Der Wirtschaftswissenschaftler Marcel Fratzscher kritisiert das verkrampfte Verhältnis der Deutschen zum Geld. Es wirke sich auch auf die Politik aus.
Von Hans Christian Müller
Die Hotellerie Kitzbühels wandelt sich. Das Bio- und Wellnesshotel Stanglwirt begeistert seit mehr als 400 Jahren seine Gäste und setzt bis heute eine Benchmark.
Von Carsten K. Rath
Marlene Dumas ist als Südafrikanerin mit der Ausgrenzung groß geworden. Die Pinault Collection in Venedig zeigt einen Überblick über ihr Werk.
Von Olga Grimm-Weissert
In Florenz räumt eine fulminante Schau über Donatello mit alten Gewissheiten auf. Nicht die Malerei, sondern die Skulptur prägte die Renaissance.
Von Christian Herchenröder
Die älteste internationale Ausstellung der Welt rückt übersehene Künstlerinnen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ihre Werke kreisen um Surrealität, Verunsicherung und die Auflösung der Werte.
Von Susanne Schreiber
Die Ausstellungsmacherin der Biennale von Venedig über Kunst, die Gerüche verbreitet und irritierte Männer, die sich unterrepräsentiert fühlen.
Von Susanne Schreiber
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×