Die Expo Chicago zieht wieder Sammler aus aller Welt, aber auch viele Aussteller aus Südamerika, Afrika und Deutschland an. Wer im Mittleren Westen Amerikas etwas erreichen will, muss herkommen.
Gudrun Ketterer hat mehr Einfluss bei Ketterer Kunst, als es auf den ersten Blick scheint. Die Ehefrau des Inhabers ist Strategin, Auktionatorin und Team-Chefin.
Das Berliner Telegraphenamt und das Do&Co München überzeugen – und sind ein Weckruf an die etablierte Fünf-Sterne-Stadthotellerie.
„Icon“-Weine sind beständig in der Qualität, hochgelobt und meist extrem teuer. In Südtirol entstehen solche Weine interessanterweise in den Genossenschaften.
Die Feiertage um Ostern bieten reichlich Zeit für Netflix, Amazon und Co.: Acht Empfehlungen, die sich mit der Welt der Wirtschaft, Finanzen und Politik beschäftigen.
Das Centre Pompidou würdigt die Lebensleistung von Germaine Richier und heizt so den gedrosselten Marktwert der französischen Bildhauerin an.
Ein Highlight ändert nichts: Das Stuttgarter Graf Zeppelin bietet in kaum einem Bereich das für ein Luxushotel angemessene Gasterlebnis.
Noah Horowitz ist der erste CEO der Marke „Art Basel“. Er erklärt im Gespräch mit dem Handelsblatt, warum der Hochpreissektor in der Kunstszene so wichtig ist.
Weltweit verzeichnet der Kunstmarkt ein leichtes Wachstum. Amerika baut seine Spitzenposition aus. China verliert Marktanteile und Frankreich profitiert vom Brexit.
Beim Münchener Auktionshaus Neumeister zeigt Geschäftsführerin Katrin Stoll, wie man an der Kernkompetenz der Alten Kunst festhalten kann und zugleich ein Unternehmen ins 21. Jahrhundert führt.
Händler und Auktionshäuser blicken auf eine erfolgreiche Asia Week in New York zurück. Die Umsätze erreichen fast das Niveau der Zeit vor der Pandemie.
Ostern bringt etwas Zeit zum Durchatmen, und damit auch Zeit für ein gutes Buch. Klimawandel, Technologisierung, Diversität – diese neun Romane greifen aktuelle Themen auf.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×