Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Kunstmarkt

Deutscher Kulturförderpreis: Eon-Stiftung: CO2-Rechner für Museen

Deutscher Kulturförderpreis

Eon-Stiftung: CO2-Rechner für Museen

Museen auf dem Weg in eine klimaverträglichere Zukunft: Die Eon-Stiftung fördert und begleitet die Einführung eines CO2-Rechners für den Kultursektor.

Von Regine Müller

Deutscher Kulturförderpreis: Wie die KfW-Stiftung afghanischen Schriftstellerinnen Gehör verschafft

Deutscher Kulturförderpreis

Wie die KfW-Stiftung afghanischen Schriftstellerinnen Gehör verschafft

Das Projekt „Untold Literature – Write Afghanistan“ der KfW Stiftung ermutigt Frauen in Afghanistan, ihre Geschichten zu erzählen.

Von Johannes Wendland

Deutscher Kulturförderpreis: Augustinum-Stiftung: Die Botschaft vom sinnvollen Leben

Deutscher Kulturförderpreis

Augustinum-Stiftung: Die Botschaft vom sinnvollen Leben

Seit 20 Jahren schreibt die Münchener Augustinum-Stiftung den euward aus. Es ist der einzige Kunstpreis, der sich an Künstler mit einer geistigen Behinderung richtet.

Von Johannes Wendland

Deutscher Kulturförderpreis: Die Strecker-Stiftung bringt Grundschuldkinder zum Singen

Deutscher Kulturförderpreis

Die Strecker-Stiftung bringt Grundschuldkinder zum Singen

Gemeinsames Musizieren schweißt Kinder aller Kulturen zusammen. „Singen ist klasse“ heißt das Leuchtturmprojekt der Mainzer Strecker-Stiftung.

Von Regine Müller

25 Jahre Quittenbaum Kunstauktionen: Der Markt für Design – Immer in Bewegung

25 Jahre Quittenbaum Kunstauktionen

Der Markt für Design – Immer in Bewegung

Als Askan Quittenbaum vor 25 Jahren sein gleichnamiges Auktionshaus gründete, wurde noch Art Déco und Jugendstil gesammelt. Heute begeistert man sich für originelles Design der 1990er-Jahre.

Von Sabine Spindler

Blockchain-Technologie: Wengs Wette auf die Zukunft

Blockchain-Technologie

Wengs Wette auf die Zukunft

Der Kunstunternehmer Rüdiger K. Weng will limitierte Editionen für Investoren attraktiv machen. Eine digitale Investitionsplattform soll den Kauf und Wiederverkauf so einfach wie möglich machen.

Von Christiane Fricke

Mittelmarkt für Altmeister: Wie Christie's Kenner und Einsteiger lockt

Mittelmarkt für Altmeister

Wie Christie's Kenner und Einsteiger lockt

Großsammler Jacqui Safra und Christie’s haben bei 73 Gemälden auf Mindestpreise verzichtet. Die Rechnung ging auf. Die Preise waren niedrig, aber der Absatz lag bei 100 Prozent.

Von Barbara Kutscher

Ausstellung in Berlin: Über die Herausforderung, ein Schwarzer Künstler zu sein

Ausstellung in Berlin

Über die Herausforderung, ein Schwarzer Künstler zu sein

Black People und multikulturelle Diversität sind die Themen des Videokünstlers Ulysses Jenkins. Die Retrospektive in der Stoschek Collection in Berlin lädt zur Wiederentdeckung ein.

Von Christian Herchenröder

NS-Raubkunst: Frankreich plant ein Restitutionsgesetz

NS-Raubkunst

Frankreich plant ein Restitutionsgesetz

Ein in Frankreich geplantes Gesetz zur Restitution von NS-Raubkunst soll anstehende Rückgaben beschleunigen. Bisher musste für jedes Objekt ein Spezialgesetz erlassen werden.

Von Olga Grimm-Weissert

Bundesgerichtshof: Wenn eine Suchmeldung ein Gemälde unverkäuflich macht

Bundesgerichtshof

Wenn eine Suchmeldung ein Gemälde unverkäuflich macht

Wird Eigentum an einem Gemälde durch eine Suchmeldung auf der Datenbank „Lost Art“ und eine Interpol-Fahndung beeinträchtigt? Mit dieser Frage befasst sich aktuell der Bundesgerichtshof.

Von Christiane Fricke

Auktion bei Lempertz: Neukunden haben es auf Gemälde abgesehen

Auktion bei Lempertz

Neukunden haben es auf Gemälde abgesehen

Auch auf Altmeister bieten immer mehr Kunden online. Im Kunsthaus Lempertz finden alle Bildgattungen Zuspruch. Besonders umkämpft sind Gemälde von Cranach und Teniers.

Von Christian Herchenröder

Ausstellung in Hannover: Naive Maler – Die übersehenen Impulsgeber

Ausstellung in Hannover

Naive Maler – Die übersehenen Impulsgeber

Hannover und Chemnitz erzählen die Geschichte der Klassischen Moderne neu. Sie werten unakademische Künstler auf. Das überzeugt teilweise, aber nicht immer.

Von Frank Kurzhals

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×