Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Kunstmarkt

Privatsammlung: Was Thomas Olbricht noch sammelt, nachdem er fast alles verkauft hat

Privatsammlung

Was Thomas Olbricht noch sammelt, nachdem er fast alles verkauft hat

Die neueste Edition von Gerhard Richter trifft man im Folkwang Museum ebenso wie kostbare Schatzkunst des Barock. Beides sind Dauerleihgaben von Thomas Olbricht.

Von Susanne Schreiber

Ausstellung: Max Beckmann in München: Überfahrt ins Ungewisse

Ausstellung

Max Beckmann in München: Überfahrt ins Ungewisse

Reisen, Aufbruch, Orte verlassen, um anderswo anzukommen. Facettenreich durchziehen diese Themen die Bilderwelt von Max Beckmann. Münchens Pinakothek der Moderne hat es sich genauer angeschaut.

Von Sabine Spindler

Künstliche Intelligenz: KI-generierte Kunstwerke krempeln den Kunstmarkt um

Künstliche Intelligenz

Premium KI-generierte Kunstwerke krempeln den Kunstmarkt um

KI-Systeme kreieren beeindruckende Filme und preisgekrönte Bilder. Der Kunstmarkt könnte vor einem Umbruch stehen.

Von Stephan Scheuer, Susanne Schreiber

Auktion in New York: Rekordzuschlag für ein Renaissance-Porträt

Auktion in New York

Rekordzuschlag für ein Renaissance-Porträt

Marktfrische Altmeister sind die Gewinner von Sotheby's Altmeisterauktionen in New York. Am heftigsten wird um Bronzinos Porträt eines jungen Mannes gerungen.

Von Barbara Kutscher

Artgenève: Eine aufgeräumte Kunstmesse für das gediegene Publikum

Artgenève

Eine aufgeräumte Kunstmesse für das gediegene Publikum

Die elfte Artgenève wartet mit rund 80 Galerien für moderne und zeitgenössische Kunst auf. Dazu kommen neun Händler für Alte Kunst.

Von Olga Grimm-Weissert

Kunst-Stiftung: Nach den Feiern zum 20-jährigen Bestehen: Wie geht es weiter mit der Alfred Ehrhardt Stiftung?

Kunst-Stiftung

Nach den Feiern zum 20-jährigen Bestehen: Wie geht es weiter mit der Alfred Ehrhardt Stiftung?

Vor 20 Jahren ging in Köln die Alfred Ehrhardt Stiftung an den Start. Nun überlegt die Familie von Sohn Jens Ehrhardt, wie sie das Erbe des vielseitigen Künstlers künftig bewahren will.

Von Christiane Fricke

Auktionen in New York: Rekordzuschlag für Goyas Doppelporträt

Auktionen in New York

Rekordzuschlag für Goyas Doppelporträt

Christie's bedient mit Altmeistern eine starke Nachfrage aus Amerika, Europa und China. Alle ausgewählten Werke aus der Sammlung Safra werden verkauft.

Von Barbara Kutscher

Galerie in Hamburg: Die stolzen Frauen von Teheran: Porträts auf Filtertüten

Galerie in Hamburg

Die stolzen Frauen von Teheran: Porträts auf Filtertüten

In einem Teheraner Gefängnis sind Frauen inhaftiert, die dem Mullah Regime nicht passen. Ghazall Abdolahi hat sie auf Filterpapier porträtiert. Die Galerie Wentrup sorgt für den Verkauf. Der Erlös fließt an eine...

Von Susanne Schreiber

Kunst- und Antiquitätenmesse: „Brafa Art Fair“ in Brüssel bietet Hingucker mit Verblüffungspotenzial

Kunst- und Antiquitätenmesse

Auf der „Brafa Art Fair“ in Brüssel: Hingucker mit Verblüffungspotenzial

Am kommenden Sonntag startet die Brüsseler Kunst- und Antiquitätenmesse „Brafa Art Fair“. Eine Woche lädt sie zum Stöbern ein. Eine persönliche Anleitung.

Von Susanne Schreiber

Ausstellung „Femme fatale“: Madonna, wie findest du dich selbst?

Ausstellung „Femme fatale“

Madonna, wie findest du dich selbst?

Mit der Ausstellung „Femme fatale“ stellt die Kunsthalle Hamburg überkommene Rollenbilder auf den Prüfstand. Ein vielfältiges Vermittlungsprogramm nutzt dafür spielerisch auch Chatbots.

Von Johannes Wendland

Auktionen bei Nagel, Lempertz und Koller: Paris will europäischer Hot Spot für asiatische Kunst werden

Auktionen bei Nagel, Lempertz und Koller

Paris will europäischer Hot Spot für asiatische Kunst werden

Die jüngsten Auktionen der deutschsprachigen Asiatika-Versteigerer Nagel, Lempertz und Koller bestätigen den Trend: Chinesische Top-Ware ist rar geworden. Der Handel in Paris wächst.

Von Sabine Spindler

Ausstellung: Wie der Islam in die christliche Kunst kam

Ausstellung

Wie der Islam in die christliche Kunst kam

Eine verblüffende Ausstellung in Hildesheim zeigt, wie sich in einem einzigen Kunstwerk islamische und christliche Motive ergänzen. Die Verflechtung besiegt Vorurteile.

Von Susanne Schreiber

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×