Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

17.03.2022

13:04

Auktionsmarkt

Mit dem Kauf von Skinner expandiert Bonhams nach Amerika

Von: Susanne Schreiber

Bonhams erwirbt Skinner. So erhält das britische Auktionshaus Bonhams Zugang zum nordamerikanischen Mittelmarkt und eine eingeführte Online-Plattform.

Das gut eingeführte US-amerikanische Auktionshaus Skinner wurde vor 60 Jahren von Robert Skinner Jr. in Boston gegründet. Bonhams Skinner

Skinner Boston

Das gut eingeführte US-amerikanische Auktionshaus Skinner wurde vor 60 Jahren von Robert Skinner Jr. in Boston gegründet.

Düsseldorf Das britische Auktionshaus Bonhams hat das gut eingeführte US-amerikanische Auktionshaus Skinner gekauft. Das gab Bonhams am Mittwoch bekannt. Skinner heißt nun Bonhams Skinner.

Vor 60 Jahren hatte Robert Skinner Jr. seine Firma in Boston gegründet. 80 Versteigerungen im Jahr in 20 Sammelgebieten wie Amerikana, Collectibles – also Sammlerstücke wie Puppen, Spielzeug oder Turnschuhen, bei denen die Menge zählt –, Kunst, Musikinstrumente und Wein sorgen in New England für einen guten Ruf.

Ein international beachteter Höchstpreis galt 2014 einer chinesischen Vase aus der Qing Dynasty, die 24,7 Millionen Dollar brachte. Im Juni 2021 wurde die angeblich älteste Flasche Whisky aus der Zeit um 1860 für 137.500 Dollar versteigert.

Bonhams wurde 1793 in London gegründet und gehört seit September 2018 der britischen Private Equity Firma Epiris.

Bonhams versteigert zwar auch Kunst, doch berühmt ist das Haus für Collectibles, Automobile und Juwelen. Die erneute Expansion passt in die neue globale Strategie von Epiris.

Erst im Januar hatte Bonhams wie berichtet das in Skandinavien führende schwedische Auktionshaus Bukowskis gekauft. Mit dem auch durch das Fernsehen bekannten Versteigerer Skinner verschafft sich Bonhams Zugang zum nordamerikanischen Mittelmarkt und zu einer effizienten Plattform für Onlineverkäufe.

All das trägt dazu bei, „unsere Vision von einer führenden globalen Position zu verwirklichen – mit Aussicht auf weiteres Wachstum“, sagt Alex Fortescue, Manager und Partner bei Epiris.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×