Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

26.01.2022

13:12

Handzeichnung

Albrecht Dürer in New York: Eine Sensation für Liebhaber der Zeichenkunst

Von: Barbara Kutscher

Auf der Master Drawings Week sorgt eine Dürer-Zeichnung aus einer Haushaltsauflösung für Aufsehen. Präsentiert wird sie von der in New York gastierenden Kunsthandlung Andrews.

Die Londoner Galerie Andrews gastiert mit dieser Federzeichnung auf der Master Drawing New York. Sie erwartet für „Madonna mit Kind auf der Rasenbank“ (um 1503) einen zweistelligen Millionenbetrag. IMAGO; Malcolm Park

Albrecht Dürer zugeschrieben

Die Londoner Galerie Andrews gastiert mit dieser Federzeichnung auf der Master Drawing New York. Sie erwartet für „Madonna mit Kind auf der Rasenbank“ (um 1503) einen zweistelligen Millionenbetrag.

New York Noch bis zum Samstag (29.1.) lässt sich in New York die erst vor kurzem Albrecht Dürer zugeschriebene Federzeichnung „Madonna mit Kind auf der Rasenbank“ (um 1503) bewundern. Die Londoner Galerie Agnews hatte das Blatt bereits im November in London gezeigt. Nun steuert sie die Sensation zur „Master Drawings New York“ bei, die zeitgleich mit den Altmeisterauktionen 21 Anbieter vor allem europäischer Zeichenkunst in Galerien auf der Upper East Side versammelt.

Ausgerechnet einem Schnäppchenjäger war der Fund bei einer Haushaltsauflösung im Städtchen Concord bei Boston im Jahr 2016 gelungen. Er zahlte für das nur etwa 16 Zentimeter im Quadrat messende und superb erhaltene Blättchen nur 30 Dollar. Es galt als Reproduktion des 20. Jahrhunderts.

Ergänzungen zum Werk Dürers sind äußerst selten, aber auf Anregung des amerikanischen Altmeisterkenners und Anteilseigners von Agnews, Clifford Schorer, hat inzwischen eine Schar von Experten die Zuschreibung an Dürer bestätigt. Unter ihnen ist auch Dr. Christof Metzger, dem als Chefkurator an der Albertina die weltweit wichtigste Sammlung von Dürer-Zeichnungen untersteht.

Dürer variierte das Thema in verschiedenen Techniken; Metzger hält es für möglich, dass die Komposition eine frühe Vorstudie für das Aquarell „Jungfrau mit Vielzahl von Tieren“ (1506) in der Albertina ist.

Die frühe Herkunftsgeschichte des Blattes lässt sich nicht sicher klären. Im frühen 20. Jahrhundert ist es im Besitz der renommierten Pariser Raumausstattungsfirma Maison Carlhian nachgewiesen, die in New York mit den Kunsthändlern Duveen Brothers zusammenarbeitete. Durch Erbfolge gelangte es in den Besitz des in Concord ansässigen Architekten Jean-Paul Carlhian, dessen Hausstand nach seinem Tod 2012 aufgelöst wurde.

Das Blatt erzielte 2012 bei Sotheby‘s den Rekordpreis von 29,7 Millionen Pfund. Sotheby‘s

Raphael „Kopf eines jungen Apostels“

Das Blatt erzielte 2012 bei Sotheby‘s den Rekordpreis von 29,7 Millionen Pfund.

Der letzte Auktionsauftritt einer bedeutenden Dürer-Zeichnung liegt schon über 40 Jahre zurück. 1978 hatte Sotheby’s in London 640.000 Pfund (etwa 1,2 Millionen Dollar) für ein Landschaftsaquarell aus der legendären Sammlung Robert von Hirsch eingehämmert. Wie die New York Times damals beobachtete, erstand es der Zürcher Händler Walter Feilchenfeldt im Kundenauftrag.

Agnews visiert nun einen zweistelligen Millionenbetrag an, der sich an der teuersten Zeichnung eines Alten Meisters orientiert, die je auf einer Auktion versteigert wurde: Raphaels „Kopf eines jungen Apostels“ hatte 2012 in London zu 29,7 Millionen Pfund die Hände gewechselt.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×