PremiumRefik Anadol bearbeitet Daten mit Künstlicher Intelligenz und entwickelt daraus abstrakte Bilder mit hypnotischer Wirkung. Ein Ausstellungsbesuch in Düsseldorf.
Refik Anadol
Der 16 Minuten lange Loop „Maschinen Halluzinationen Satelliten-Simulationen: B, 2021“ präsentiert sich auf einer LED-Wand.
Bild: Anne Orthen; Collection Telekom
Düsseldorf Auf der mehr als acht Meter hohen Bildwand suppt und wogt es, organische Strukturen wölben sich und zerfließen, körnige Gebilde formieren sich wie grober Sand im Gezeitenstrom, fluoreszierende Farben quellen hervor wie aus Farbtuben gequetscht und wechseln ab mit erdigen und pastelligen Tönen. Diese unermüdlichen, abstrakten Bewegungen geschehen durchweg in Zeitlupe. Der Eindruck von Entschleunigung und psychedelischem Abdriften wird noch verstärkt durch elektronische Klänge, die den Farb-Konvulsionen auf der Bildwand entsprechend an- und abschwellen.
Sechzehn Minuten dauert der Loop von Refik Anadol, der als Pionier der KI-Kunst gilt. Es ist das Hauptwerk seiner nur aus drei Arbeiten bestehenden Schau „Machine Hallucinations“ im Düsseldorfer Kunstpalast. Der Künstler, der in Istanbul geboren und in Los Angeles lebt, ist derzeit allgegenwärtig und hat keinerlei Berührungsängste.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×