Die Zusammenarbeit mit dem britischen Kunsthändler Stephen Ongpin ermöglicht Thomas le Claire eine Schau mit gefragten Papierarbeiten Adolph von Menzels.
Blick in die Adolph von Menzel-Ausstellung bei Thomas le Claire
Mit 37 Papierarbeiten Menzels ist die Ausstellung eine der umfangreichsten im deutschen Kunsthandel. Möglich machte es eine Kooperation der Kunsthändler Thomas le Claire und Stephen Ongpin.
Bild: Kunsthandel le Claire
Hamburg Als Thomas le Claire 1982 seinen Kunsthandel gründete, zeigte die Hamburger Kunsthalle gerade eine große Adolph-von-Menzel-Ausstellung mit dem Titel „Menzel – Der Beobachter“. Es ist ein schöner Zufall, dass le Claire genau 40 Jahre später zu seinem Jubiläum als Kunsthändler in Hamburg, nun selbst eine Menzel-Ausstellung zeigen kann. Die Arbeiten stammen aus einer großen amerikanischen Privatsammlung und waren zuvor schon bei dem Londoner Händler Stephen Ongpin zu sehen, mit dem le Claire immer mal wieder zusammenarbeitet.
„Aktuell ist unsere Ausstellung mit ihren 37 Papierarbeiten Adolph von Menzels eine der umfangreichsten im deutschen Kunsthandel“, weiß le Claire zu berichten. Die Preise für die angebotenen Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen reichen von knapp 10.000 Euro bis zu 500.000 Euro für die Topblätter, zu denen auch die „Kaffeezeit in Kissingen“, eine Gouache von 1886, zählt.
Die „Kaffeezeit“ gehörte schon mal der Hamburger Kunsthalle, die das Werk zusammen mit anderen Arbeiten für Tiepolo und Bernardo Bellotto im Rahmen eines ‚Deaccessioning‘, eines ‚Entsammelns‘ eingetauscht hatte.
Hochkarätige Präsentationen wie die Menzel-Ausstellung werden immer häufiger erst durch eine internationale Zusammenarbeit möglich. „Die langjährige Kooperation mit meinem englischen Händlerkollegen Stephen Ongpin hat sich nicht nur bewährt, sie wird von unseren Kunden in Deutschland sogar geschätzt“, resümiert le Claire; deswegen will er dieses kollegiale Miteinander auch weiterhin pflegen.
Mehr: Dr. Moeller & Cie: Ein Händler öffnet die Augen für gezeichnete Porträts
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×