Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Literatur

Rezension: Greta Thunberg rechnet im „Klima-Buch“ mit den Eliten ab

Rezension

Premium Das „Klima-Buch“ von Greta Thunberg: Eine Wahrheit, die täglich unbequemer wird

Das neue Buch der Klimaaktivistin kommt als eine Sammlung wissenschaftlicher Aufsätze daher. In Wahrheit ist es eine harte Abrechnung mit den globalen Eliten – und das völlig zu Recht.

Von Kevin Knitterscheidt

Rezension : Dr. Dooms Gruselkabinett – Nouriel Roubini sieht überall Fallen und überall Chaos

Rezension

Premium Dr. Dooms Gruselkabinett – Nouriel Roubini sieht überall Fallen und überall Chaos

Die Welt stehe am Abgrund und der Boden gebe schon nach – so warnt der US-Bestsellerautor Nouriel Roubini vor der Zukunft. Doch ist diese wirklich so düster?

Von Hans-Jürgen Jakobs

Rezension: Aufstieg und Schattenseiten der Erfolgsmaschine Youtube

Rezension

Premium Aufstieg und Schattenseiten der Erfolgsmaschine Youtube

Innerhalb von 17 Jahren hat sich Youtube vom Portal mit Katzenvideos zu einem der mächtigsten Medienunternehmen der Welt gewandelt. Ein Buch liefert Hintergründe.

Von Stephan Scheuer

Rezension : Es herrscht „Beutezeit“: Das Scheitern der Globalisierung westlicher Prägung

Rezension

Premium Es herrscht „Beutezeit“: Das Scheitern der Globalisierung westlicher Prägung

Die Welt ist geprägt von Korruption und Kampf um Bodenschätze. Im seinem Roman erzählt Norris von Schirach in einer in Kasachstan spielenden Geschichte, wie diese Konflikte ausgetragen werden.

Von Hans-Jürgen Jakobs

Streitschrift: Warum es kein Ende des Kapitalismus gibt

Streitschrift

Warum es kein Ende des Kapitalismus gibt

Kapitalismus hat den Wohlstand gebracht, gleichzeitig ruiniert er die Umwelt. Die Hoffnung auf einen Systemwechsel fasziniert, ist aber vergeblich und führt in die Irre.

Von Frank Wiebe

Bestellerliste: Das sind die meistverkauften Wirtschaftsbücher im Oktober

Bestellerliste

Das sind die meistverkauften Wirtschaftsbücher im Oktober

Vom Ende des Kapitalismus bis zu Prinzipien des Wohlstands – Wirtschaftsbücher gibt es zur Genüge. Lesen Sie hier, welche zehn Wirtschaftsbücher sich im vergangenen Monat am besten verkauft haben.

Bestseller : Das sind die meistverkauften Wirtschaftsbücher im November

Bestseller

Das sind die meistverkauften Wirtschaftsbücher im November

Vom Ende des Kapitalismus bis zu Prinzipien des Wohlstands – Wirtschaftsbücher gibt es zur Genüge. Lesen Sie hier, welche zehn Wirtschaftsbücher sich im vergangenen Monat am besten verkauft haben.

Rezension: Stinnes, Havenstein, Tucholsky: Lebensläufe im ökonomischen Wendejahr 1923

Rezension

Stinnes, Havenstein, Tucholsky: Lebensläufe im ökonomischen Wendejahr 1923

Hohe Inflation und schlechte Konjunkturaussichten prägten auch die Zeit vor fast 100 Jahren. Wie berühmte Persönlichkeit die Zeit erlebt haben, erzählt Jutta Hoffritz in ihrem neuen Buch.

Von Peter Brors

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis: „Dinge hintergründig durchdringen“: Worauf es bei Wirtschaftsbüchern wirklich ankommt

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis

Premium „Dinge hintergründig durchdringen“: Worauf es bei Wirtschaftsbüchern wirklich ankommt

Wie gelingt es, komplexe wirtschaftliche Sachverhalte anschaulich aufzuschreiben? Vier Gewinner des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises verraten ihre Erfolgsrezepte.

Von Tobias Gürtler, Claudia Panster

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis: Leserpreis-Gewinnerin Katja Diehl: „Willst du oder musst du Auto fahren?“

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis

Leserpreis-Gewinnerin Katja Diehl: „Willst du oder musst du Auto fahren?“

Die Verkehrsexpertin gewinnt für „Autokorrektur“ den Leserpreis. Im Interview spricht sie über ihre Mission, die Deutschen vom Auto loszueisen – und warum wir mehr „Safe Spaces“ auch in der Mobilität brauchen.

Von Claudia Panster

Rezension : McKinseys „fragwürdige Praktiken“: Das Schwarzbuch zum weltweit führenden Beratungsunternehmen

Rezension

Premium McKinseys „fragwürdige Praktiken“: Das Schwarzbuch zum weltweit führenden Beratungsunternehmen

Das neue Buch von Walt Bogdanich und Michael Forsyth beschreibt, in welche Skandale die Beratung zuletzt verwickelt war. Eine tragende Rolle spielten dabei auch deutsche Berater.

Von Tanja Kewes

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2022: Preisträger Qiufan Chen: „Wie hell oder düster unsere Zukunft aussehen wird, hängt vor allem vom menschlichen Einfluss ab“

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2022

Premium Preisträger Qiufan Chen: „Wie hell oder düster unsere Zukunft aussehen wird, hängt vor allem vom menschlichen Einfluss ab“

Gemeinsam mit dem KI-Experten Kai-Fu Lee hat der Science-Fiction-Autor Qiufan Chen Visionen einer von Automatisierung geprägten Zukunft entworfen. Ein Interview.

Von Hans-Jürgen Jakobs, Tobias Gürtler

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×