Klaus von Dohnanyi wirbt um Verständnis für Putin – wie schnell ein Buch doch veralten kann. Eine Besprechung von Heinrich August Winkler.
Von Heinrich August Winkler
Der Düsseldorfer Ex-Oberbürgermeister blickt auf seinen Ausflug in die Politik zurück. Es ist eine Abrechnung. Mit der Politik – und mit sich selbst.
Von Hans-Jürgen Jakobs
Corona-Warner Karl Lauterbach wildert im Revier von Klimaschützer Robert Habeck. Sein Rat gegen das CO2-Desaster: kein Fleisch essen und mit Holz bauen.
Die einen kennen kein Leben ohne Smartphone, die anderen noch eines ohne Internet. Wie eine 20- und eine 40-Jährige die von Klimawandel und Corona geprägte Welt sehen.
Von Melanie Raidl
Die Science-Fiction von heute hat aller Voraussicht nach auch Folgen für die Zukunft. Das erkennen zunehmend auch Politik und Unternehmen. Ein Essay.
Von Theresa Hannig
Kaum jemand hatte geglaubt, dass Olaf Scholz tatsächlich Kanzler werden könnte. Mark Schieritz zeigt, welche Eigenschaften ihn an die Spitze des Landes gebracht haben.
Von Christian Rickens
Drop, Rekt, Scram – rund um digitale Eigentumszertifikate hat sich ein eigener Jargon entwickelt. Mike Hager gibt einen Überblick, was man zum Thema wissen muss.
Von Susanne Schreiber
Eine KI-Koryphäe und ein Schriftsteller schreiben darüber, wie die Welt 2041 aussehen könnte. Das Ergebnis: Zehn Zukunftsvisionen für Künstliche Intelligenz.
Von Thomas Jahn
Amy Webb und Andrew Hessel beschreiben, wieso die Verschmelzung von Biotech und KI Medizin, Ernährung und Klimaschutz revolutioniert. Ein Geschäft mit Risiken.
Von Hannah Krolle
Aaron Sahr will die Banken entmachten, entwirft in „Die monetäre Maschine“ ein kompliziertes Konzept dafür – und landet bei der Modern Monetary Theory.
Von Frank Wiebe
Drei neue Bücher erklären das System Putin – und ein Land, in dem die Menschen wieder mit einer Mentalität leben, die an den „Homo sovieticus“ erinnert.
Von Mathias Brüggmann
Anhand von zehn Karten will der Außenpolitikexperte Tim Marshall die Politik von heute und die Krisen der Zukunft erklären – ein nicht eben bescheidenes Unterfangen.
Von Simone Wermelskirchen
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.