Die Maastrichter Kunst- und Antiquitätenmesse endet am heutigen Donnerstag. Nicht alles ist verkauft, Kunstfreunde finden noch immer Spitzenobjekte.
Deutschland macht den Weg für die Eigentumsübertragung der Benin-Bronzen an Nigeria frei und restituiert die ersten beiden Bronzen.
Das britische Auktionshaus Bonhams, das dem Investmentfonds Epiris gehört, bleibt auf Expansionskurs. Soeben erwarb es den Pariser Versteigerer Cornette de Saint Cyr.
Das Emil Schumacher Museum stellt mit Malerei und Design ein facettenreiches Epochenbild zusammen. Technik-, Industrie- und Kunstgeschichte fügen sich zu einem Jahrhundertüberblick.
Die Kunst- und Antiquitätenmesse Tefaf in Maastricht fühlt sich als Primus der Branche. Doch ihr Notfallmanagement ist gescheitert. Ein Kommentar.
Portugiesische Resorts wie das São Lourenço do Barrocal und das Sublime Comporta setzen im ländlichen Raum ökologische Trends und leben das Konzept des „Slow Travel“.
Ob an einem lauwarmen Abend im Garten oder in der Sonne am Strand: Sommerzeit ist Lesezeit. Das Handelsblatt stellt lesenswerte Bücher für den Urlaub vor.
Der Versteigerer Koller in Zürich ruft am Dienstag Objekte auf, die aus der Zeit gefallen sind: Dinosaurier-Skelette, Meteoriten und Erinnerungsstücke der Mondfahrt.
Bei dem Kunstversteigerer Bassenge sichern sich Privatsammler und Museen die besten Kunstwerke – oft zu vergleichsweise moderaten Preisen.
Die Tefaf hat durch ihre Verlegung von März in den Juni 40 Aussteller verloren. Doch der neue Messezuschnitt tut vor allem der Sektion Kunst auf Papier gut. Auch traditionell orientierte Antiquitätenhändler versuchen...
Die Sammlung des Mode-Zars Hubert de Givenchy erscheint unerschöpflich. Über 114 Millionen Euro erlöste Christie's allein mit den Live-Auktionen aus dem Nachlass .
Der Künstler Kader Attia hat die eminent politische Berlin Biennale kuratiert. Die Kunst gibt zahlreiche Denkanstöße zur Veränderung der Welt.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×