Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Astrid Dörner

  • Handelsblatt
  • Korrespondentin New York

Astrid Dörner kam kurz vor der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers nach New York. Über die Folgen der Finanzkrise schrieb sie zunächst für das Journalistenbüro „New York German Press“. Seit Oktober 2009 berichtet sie für das Handelsblatt über die Wall Street, Corporate America, die Schnittstelle zwischen Washington und der Finanzwelt und die US-Wahlen.

Weitere Artikel dieses Autors

Interview: „Wir werden sicher noch eine ganze Weile mit Kursschwankungen leben müssen“

Interview

Premium Goldman Sachs-Vize im Interview: Steuern wir auf eine neue Finanzkrise zu?

John Waldron fürchtet, dass kleinere US-Banken weniger Kredite vergeben. Dadurch stiege die Gefahr einer Rezession. Einen Faktor hält der Top-Banker für besonders gefährlich.

Von Michael Maisch, Astrid Dörner, Dennis Schwarz

Bankenrettung: USA könnten weitere Einlagen von Bankkunden garantieren

Bankenrettung

USA könnten weitere Einlagen von Bankkunden garantieren

Die hohe Unsicherheit im US-Bankensystem treibt die Diskussion um eine höhere Einlagensicherung. Parallel dazu kämpft die Regionalbank First Republik weiter ums Überleben.

Von Astrid Dörner

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Anleger schieben Angst vor Ansteckung bei Banken beiseite

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq

US-Anleger schieben Angst vor Ansteckung bei Banken beiseite

Die Werte zahlreicher US-amerikanischer Geldhäuser erholten sich zu Wochenbeginn. Erneute Kopfschmerzen bereitet jedoch die angeschlagene First Republic Bank.

Von Astrid Dörner

Geldpolitik: Die Bankenkrise könnte die Fed von ihrem Zinskurs abbringen

Geldpolitik

Premium Die neue Realität: Die Bankenkrise könnte die Fed von ihrem Zinskurs abbringen

Die US-Notenbank tagt am Mittwoch. Im Kampf gegen die Inflation galt eine weitere Zinserhöhung als ausgemacht. Doch nach der SVB-Pleite könnte die Sorge um die Finanzstabilität überwiegen.

Von Astrid Dörner, Jan Mallien

US-Banken: Starinvestor Warren Buffett schaltet sich nach SVB-Pleite ein

US-Banken

Premium Buffett schaltet sich offenbar in Bankenkrise ein – Bankenvereinigung bittet Einlagensicherung um Hilfe

Der Starinvestor ist schon mehrmals als wichtiger Bankenretter aufgetreten und hat enge Verbindungen zu Regionalbanken und großen Instituten. Wie genau er eingreifen könnte, ist unklar.

Von Astrid Dörner

Finanzsystem: Stürzt die Zinswende die Welt in eine neue Finanzkrise?

Finanzsystem

Premium Die versteckten Gefahren der Zinswende – Warum Banken und Märkte in Europa in der Krise sind

Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?

Bankenpleite: Käufer für Signature Bank gefunden

Bankenpleite

Käufer für Signature Bank gefunden

Die geschlossene Signature Bank wird an die New Yorker Regionalbank Community Bancorp verkauft. Der Großteil der Einlagen der Kunden wird übernommen.

Von Astrid Dörner

Bankenkrise: Notenbanken wollen in gemeinsamer Aktion Dollar-Versorgung verbessern

Bankenkrise

Nach Credit-Suisse-Übernahme: Notenbanken wollen in gemeinsamer Aktion Dollar-Versorgung verbessern

Die Notenbanken der USA, EU, England, Schweiz, Kanada und Japan kündigen eine Aktion zur Stärkung der Liquiditätsversorgung an. Das soll die Stabilität des Finanzsystems stärken.

Von Astrid Dörner

Silicon Valley Bank und Co.: Bankencrashs durch „Missmanagement“: Washington will verantwortliche Banker zur Rechenschaft ziehen

Silicon Valley Bank und Co.

Bankencrashs durch „Missmanagement“: Washington will verantwortliche Banker zur Rechenschaft ziehen

Während die Debatte um Stützungsmaßnahmen für das US-Finanzsystem weitergeht, nimmt Washington die verantwortlichen Banker in die Pflicht. Senatorin Elizabeth Warren fordert erste Ergebnisse binnen 30 Tagen.

Von Astrid Dörner, Felix Holtermann

Bankenkrise: Aufseher drängen UBS zu Übernahmegesprächen mit Credit Suisse

Bankenkrise

Premium Mögliche Übernahme: Aufseher drängen UBS zu Gesprächen mit Credit Suisse

Eine Fusion der größten mit der zweitgrößten Schweizer Bank ist die von der Finanzaufsicht bevorzugte Lösung des Credit-Suisse-Dramas. Die Börse reagiert prompt.

Von Jakob Blume, Michael Maisch, Arno Schütze, Astrid Dörner

Bankenkrise: US-Großbanken helfen der angeschlagenen First Republic Bank

Bankenkrise

30 Milliarden frische Einlagen: US-Großbanken helfen der angeschlagenen First Republic Bank

Die US-Regierung hat eine ungewöhnliche Rettungsaktion für die kalifornische Regionalbank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Der Aktienkurs fuhr Achterbahn.

Von Katharina Kort, Astrid Dörner

Bankenkrise: Notenbankhilfen stoppen Talfahrt der Credit Suisse – Analysten spielen dennoch Übernahme durch

Bankenkrise

Premium Notenbankhilfen stoppen Talfahrt der Credit Suisse – Analysten spielen dennoch Übernahme durch

Die Schweizer Nationalbank verschafft dem krisengeplagten Geldhaus kurzfristig frisches Kapital. Marktbeobachter nehmen die Liquiditätsmaßnahme überwiegend positiv auf.

Von Jakob Blume, Astrid Dörner, Michael Maisch

Großbank: Credit-Suisse-Aktie brach zeitweise um 31 Prozent ein

Großbank

Premium Die Bankenkrise erreicht Europa – Credit-Suisse-Aktie bricht zeitweise um 31 Prozent ein

Nach Aussagen des saudischen Großaktionärs fallen die Anteilsscheine unter zwei Franken. Auch andere europäische Bankaktien stürzen ab.

Von Jakob Blume, Andreas Kröner, Astrid Dörner, Yasmin Osman

Bankenkrise: Credit Suisse leiht sich bis zu 50 Milliarden Franken bei Schweizer Nationalbank

Bankenkrise

Premium Credit Suisse leiht sich bis zu 50 Milliarden Franken bei Schweizer Nationalbank

Die krisengeplagte Großbank will „die Liquidität präventiv stärken“ wie sie in der Nacht per Ad-Hoc-Meldung mitteilte. Wenige Stunden zuvor hatte sie Stützmaßnahmen noch abgelehnt.

Von Jakob Blume, Astrid Dörner

SVB-Profiteure: Mehr als 15 Milliarden Dollar neue Kundengelder: US-Großbanken profitieren von SVB-Pleite

SVB-Profiteure

Mehr als 15 Milliarden Dollar neue Kundengelder: US-Großbanken profitieren von SVB-Pleite

JP Morgan, Bank of America und Co. locken neue Kunden an. Doch auch kleinere Institute und ein Fintech gehören zu den Gewinnern.

Von Astrid Dörner, Larissa Holzki

Silicon Valley Bank: US-Regulierer monieren: SVB hatte über Monate keinen Risiko-Vorstand – Strengere Regeln für Banken möglich

Silicon Valley Bank

US-Regulierer monieren: SVB hatte über Monate keinen Risiko-Vorstand – Strengere Regeln für Banken möglich

Eine Untersuchung der Fed hat auch den Vorstand der Bank im Visier. Gleichzeitig überlegt die Notenbank, kleinere Banken stärker zu regulieren.

Von Astrid Dörner

Gründerszene: So arbeitet die Tech-Branche den Kollaps der Silicon Valley Bank auf

Gründerszene

„Ich hätte es besser wissen müssen“ – So arbeitet die Tech-Branche den Kollaps der SVB auf

Gründer und ihre Investoren haben die Silicon Valley Bank erst groß gemacht – und dann ihr Ende beschleunigt. Nun diskutiert die Branche, was sich ändern muss.

Von Yasmin Osman, Larissa Holzki, Nadine Schimroszik, Arno Schütze, Stephan Scheuer, Astrid Dörner

SVB-Pleite: Bankaktien auf Erholungskurs – Kursgewinne bis zu 45 Prozent

SVB-Pleite

Bankaktien auf Erholungskurs – Kursgewinne bis zu 45 Prozent

Nach der SVB-Pleite gerieten die Papiere weltweit unter Druck. Am Dienstag können sie einen Teil der Verluste wieder wettmachen.

Von Astrid Dörner, Charlotte Raskopf

Silicon Valley Bank: Tech-Investor Sven Weber: „Start-ups brauchen mehr als nur eine Bank“

Silicon Valley Bank

Premium Tech-Investor Sven Weber: „Start-ups brauchen mehr als nur eine Bank“

Der deutschstämmige Risikokapitalgeber spricht über die Lehren aus der SVB-Pleite. Seiner Meinung nach hat der CEO der Bank einen entscheidenden Fehler gemacht.

Von Astrid Dörner

Geldpolitik: US-Inflationsrate fällt im Februar deutlich – doch die Fed steht vor einer schwierigen Mission

Geldpolitik

Premium US-Inflationsrate fällt im Februar deutlich – doch die Fed steht vor einer schwierigen Mission

Der Preisdruck in den USA schwächt sich weiter ab. Die Notenbank Federal Reserve steht dennoch unter Druck – von mehreren Seiten.

Von Astrid Dörner, Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×