Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Handelsblatt-Redakteurin Elisabeth Atzler.

Elisabeth Atzler

  • Bankenkorrespondentin

Finanzen sind langweilig? Banken öde? Bestimmt nicht! Spätestens seit Ausbruch der Finanzkrise verändert sich die Bankenwelt permanent – oft auch schneller. Und für Journalisten gibt es wenig Schöneres, als Gewissheiten in Frage stellen zu können.
In der Finanzredaktion landete ich allerdings nicht direkt: Mein erster Job, noch neben dem Studium, war beim Kinderradio des WDR. Damals studierte ich an der Universität in Köln Volkswirtschaftslehre – und zuvor in Amsterdam. Parallel besuchte ich die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Danach, 2003, ging ich nach Frankfurt und habe neun Jahre für die „Financial Times Deutschland“ sowie ab 2010 für „Börse Online“ und „Capital“ geschrieben, über Aktienmärkte, Investmentfonds und Großinvestoren. Im Sommer 2012 wechselte ich zum Handelsblatt und kümmere mich im Bankenteam um Sparkassen, Landesbanken und Hedgefonds (auch wenn die natürlich wenig mit Sparkassen zu tun haben).
Ich lebe seit mehr als zehn Jahren in Frankfurt – und mag die Stadt.

Weitere Artikel dieses Autors

Immobilienkredite: Geschäft mit Baufinanzierung bricht so stark ein wie noch nie

Immobilienkredite

Premium Geschäft mit Baufinanzierung bricht so stark ein wie noch nie

In Deutschland sackt das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten im Februar gegenüber dem Vorjahr um mehr als 50 Prozent ab. Der Darlehensbestand allerdings erholt sich leicht.

Von Elisabeth Atzler

Verwahrentgelt: Gerichtsurteil bestätigt: Minuszinsen waren rechtmäßig

Verwahrentgelt

Gerichtsurteil bestätigt: Minuszinsen waren rechtmäßig

Das Oberlandesgerichts Dresden urteilt, dass die Sparkasse Vogtland 2020 Negativzinsen erheben durfte. Verbraucherschützer legen Revision ein und ziehen vor den Bundesgerichtshof.

Von Elisabeth Atzler

Apotheker- und Ärztebank: Apobank-Chef stimmt auf Jobabbau ein

Apotheker- und Ärztebank

Apobank-Chef stimmt auf Jobabbau ein

Ein Jahr nach seinem Start bei der Apotheker- und Ärztebank will Matthias Schellenberg die Kosten weiter drücken. Das Geldhaus holt nicht genug aus seinem attraktiven Geschäftsmodell heraus.

Von Elisabeth Atzler

Handelsblatt-Tagung Bankenaufsicht: Die EZB-Bankenaufseher sind besorgt wegen der Nervosität an den Märkten

Handelsblatt-Tagung Bankenaufsicht

Die EZB-Bankenaufseher sind besorgt wegen der Nervosität an den Märkten

Andrea Enria, der oberste Bankenaufseher der Euro-Zone, will mehr Transparenz für Kreditausfallversicherungen. Sie gelten als einer der Auslöser für die jüngsten Turbulenzen um Bankaktien.

Von Elisabeth Atzler, Yasmin Osman, Andreas Kröner

Bargeld: Kampf gegen Sprengung von Geldautomaten: Die ersten Sparkassen lassen Filialen bewachen

Bargeld

Kampf gegen Sprengung von Geldautomaten: Die ersten Sparkassen lassen Filialen bewachen

Die Frankfurter Sparkasse hat an 28 Standorten nachts Sicherheitspersonal eingesetzt. Ihr Chef fordert den Einsatz von Verklebetechnik zum Schutz gegen Angriffe.

Von Elisabeth Atzler, Felix Stippler

Landesbank: Gewinn der NordLB legt 2022 deutlich zu – wie auch das Neugeschäft

Landesbank

Gewinn der NordLB legt 2022 deutlich zu – wie auch das Neugeschäft

Einige Eigentümer sehen die Wachstumspläne der Landesbank kritisch. Sie befürchten, dass die Landesbank zu große Risiken eingeht. Die Bilanzsumme sinkt indes.

Von Elisabeth Atzler

Immobilienkredite: Das Baufinanzierungs-Geschäft bleibt wahrscheinlich schwach

Immobilienkredite

Premium Experten erwarten anhaltend schwaches Baufinanzierungs-Geschäft – und einen neuen Bremsfaktor

Die gestiegenen Zinsen belasten wohl noch länger das Neugeschäft – obwohl die Geldhäuser schon auf Marge verzichten. Derweil entdecken die Deutschen eine alte Anlage wieder.

Von Elisabeth Atzler

Girokonto: Dispozinsen steigen deutlich stärker als Tagesgeldzinsen

Girokonto

Premium Wo die Banken zulangen: Dispozinsen steigen deutlich stärker als Tagesgeldzinsen

Mehr als 40 Prozent der Banken zahlen noch immer keine Zinsen auf Tagesgeldkonten. Die jüngste Zinserhöhung der EZB könnte für mehr Bewegung sorgen.

Von Elisabeth Atzler

Bankenkrise: Credit-Suisse-Rettung beruhigt Märkte nicht

Bankenkrise

Premium Credit-Suisse-Rettung beruhigt Märkte nicht – Streit um AT1-Anleihen

Milliardenverluste bei eigenkapitalähnlichen Credit-Suisse-Anleihen schockieren die Anleger – die Europäische Zentralbank steuert gegen.

Von Andreas Kröner, Yasmin Osman, Dennis Schwarz, Jakob Blume, Elisabeth Atzler, Ingo Narat

Finanzsystem: Stürzt die Zinswende die Welt in eine neue Finanzkrise?

Finanzsystem

Premium Die versteckten Gefahren der Zinswende – Warum Banken und Märkte in Europa in der Krise sind

Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?

Sparkassen: Sparkassen müssen nahezu acht Milliarden Euro abschreiben

Sparkassen

Premium Folgen der Zinswende: Sparkassen schreiben fast acht Milliarden Euro auf Wertpapiere ab

DSGV-Chef Schleweis befürchtet nach der Pleite der Silicon Valley Bank keine Verwerfungen in Deutschland. Bei Baufinanzierungen glaubt er an eine Trendwende.

Von Elisabeth Atzler, Andreas Kröner

E-Commerce: Paypal wächst in Deutschland langsamer als zuvor

E-Commerce

Paypal wächst in Deutschland langsamer als zuvor

Paypal zählt hierzulande 33 Millionen Kunden, darunter auch Händler. In Deutschland gilt der Dienst als zweitbeliebteste Bezahlmethode beim Onlineshopping.

Von Elisabeth Atzler

Silicon Valley Bank: Das bedeutet die Pleite der Silicon Valley Bank für deutsche Geldhäuser

Silicon Valley Bank

Premium Unruhe, aber keine Panik: Das bedeutet die SVB-Pleite für deutsche Geldhäuser

Die Kurse deutscher Großbanken geraten unter Druck. Mit größeren Verwerfungen rechnen Kreditinstitute und Experten aber nicht – aus verschiedenen Gründen.

Von Andreas Kröner, Elisabeth Atzler, Yasmin Osman

Zinswende: Raiffeisen- und Volksbanken schreiben fast sechs Milliarden Euro ab

Zinswende

Volks- und Raiffeisenbanken müssen fast sechs Milliarden Euro auf Wertpapiere abschreiben

Kursverluste bei Aktien und Anleihen lasteten 2022 auf den Genossenschaftsbanken. Sie fürchten eine anhaltend hohe Inflation.

Von Elisabeth Atzler, Dennis Pesch, Andreas Kröner

Landesbank Hessen-Thüringen: Helaba bleibt hinter Konkurenz zurück – Fokus auf Immobilien

Landesbank Hessen-Thüringen

633 Millionen Euro Gewinn: Helaba fällt hinter andere Landesbanken zurück

Die Bank hat 2022 weniger Gewinn gemacht als BayernLB und LBBW. Zum ihrem großen Immobilienportfolio tauscht sie sich intensiv mit der EZB aus.

Von Andreas Kröner, Elisabeth Atzler

Landesbanken: LBBW profitiert von Berlin-Hyp-Übernahme und meldet Milliardengewinn

Landesbanken

LBBW profitiert von Berlin-Hyp-Übernahme und meldet Milliardengewinn

Der Gewinn der Landesbank Baden-Württemberg hat sich 2022 mehr als verdoppelt und steigt auf fast 1,9 Milliarden Euro – auch dank eines einmaligen Sondereffekts.

Von Elisabeth Atzler

Girokonten: Volksbanken fordern kompliziertere Onlinebanking-Passwörter

Girokonten

Schutz vor Hackern: Volksbanken fordern Kunden auf, ihr Onlinebanking-Passwort komplizierter zu machen

Betrüger setzen den Instituten zufolge auf immer ausgefallenere Maschen. Andere Banken verlangen bei Umstellungen auch mindestens achtstellige PINs.

Von Elisabeth Atzler

Bargeld: Warum Banken jetzt auf Tausende Geldautomaten verzichten wollen

Bargeld

Premium Banken bauen Tausende Geldautomaten ab – Bundesbank sorgt sich um Bargeldversorgung

Überall in Deutschland fallen Geldausgabestellen weg. Die Institute reagieren auch auf kriminelle Banden, die Automaten sprengen. Die Regierung droht mit einem Gesetz.

Von Elisabeth Atzler, Felix Stippler

Onlinebanken: DKB, Comdirect und ING erhöhen Zinsen für Sparer

Onlinebanken

Premium Ringen um Spareinlagen: DKB, Comdirect und ING heben Zinsen an

Die DKB zahlt ab April ein Prozent Zinsen auf Tagesgeld. Bei mehr als der Hälfte der Sparkassen und Volksbanken gibt es noch nichts.

Von Elisabeth Atzler, Andreas Kröner

Ulrich Reuter : Neuer Sparkassen-Chef fordert mehr Unterstützung für Hausbauer

Ulrich Reuter

Premium Neuer Sparkassen-Chef fordert mehr Unterstützung für Hausbauer

Der designierte DSGV-Präsident schlägt ein Bündel an Maßnahmen vor. Zu Landesbankfusionen äußert er sich zurückhaltender als Amtsinhaber Helmut Schleweis.

Von Elisabeth Atzler, Andreas Kröner

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×