Bei dauerhaft gedrückter Gesamtnachfrage gibt es nicht gleichzeitig Vollbeschäftigung, niedrige Inflation und einen nachhaltigen Staatsschuldenstand.
Düsseldorf In der 180. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir das makroökonomische Trilemma der säkularen Stagnation. In einer Studie konstatiert der französische Ökonom Jean-Baptiste Michau, dass Vollbeschäftigung, geringe Inflation und nachhaltige Staatsfinanzen wirtschaftspolitisch nicht gleichzeitig erreicht werden können. Wir reden mit Michau – der Professor für Wirtschaftswissenschaften an der École Polytechnique Paris mit den Forschungsschwerpunkten Makroökonomie, Arbeitsmarktökonomie und öffentliche Finanzen ist – über das Beispiel Japan und was wir daraus für Europa lernen können.
Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com
Sie erreichen die Redaktion unter [email protected] Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×