Energiewende und Ukraine-Krieg: Die Schuldenbremse passt nicht mehr in die Zeit. Dennoch hält der Finanzminister krampfhaft daran fest. Und macht bürokratische Vorschläge in der Energiedebatte. Die Kritik im Podcast.
Die Energiewende ist durch die Folgen des Ukraine-Kriegs schneller da als gedacht. Die steigenden Energiepreise treffen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen. Doch nicht jede Idee zur Entlastung von den hohen Preisen ist auch effizient, warnen die Professoren Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast.
Ein Tankrabatt zum Beispiel wäre sehr bürokratisch und beglückte auch viele Fahrer, die das eigentlich nicht dringend brauchen. Professor Michael Hüther: "Der Eingriff in die Preisbildung ist das letzte, was Politik tun sollte. Wir müssen zielgenau und befristet handeln."
Im Podcast Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen."
Die Folgen des Podcast „Economic Challenges“ sind über Apple, Spotify, Deezer und Handelsblatt/Audio abrufbar. Mehr zu den Themen können Sie im „Chefökonom“, dem Newsletter von Professor Rürup, nachlesen. Für den Newsletter kann man sich hier anmelden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×