Seit Jahren beklagen Industriekonzerne die hohen Energiepreise in Deutschland. Mit der Krise hat sich die Situation nun massiv verschärft.
Düsseldorf Energierechnungen in Milliardenhöhe, stillstehende Fabriken und verzweifelte Unternehmen – die Energiepreiskrise ist nicht nur für Haushalte und Verbraucher eine große Belastung. Die deutsche Industrie ächzt schon seit Monaten unter den horrenden Preisen für Kohle, Öl und Gas.
Einige Experten warnen: Wenn die Energiepreise so hoch bleiben, könnten sich große Teile der Industrie aus Deutschland verabschieden.
Ist die Energiepreiskrise also der Tod der deutschen Industrie? Was muss passieren, um den Unternehmen zu helfen oder ist das vielleicht eine Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten ist und das Industrieland Deutschland wird sich nachhaltig verändern?
Um diese Fragen geht es in der neuen Folge von Handelsblatt Green & Energy. Zu Gast sind diesmal ein Christopher Profitlich von den SKW Stickstoffwerken Pisteritz und Ökonom Jens Südekum, von der Universität in Düsseldorf.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: [email protected]
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×