Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Axel Schrinner

Axel Schrinner

  • Handelsblatt
  • Redakteur

geboren 1967, Spezialgebiet: Steuer- und Finanzpolitik

Weitere Artikel dieses Autors

HRI-Konjunkturausblick: Zinserhöhungen verhindern die Konjunkturerholung

HRI-Konjunkturausblick

Deutsche Volkswirtschaft kommt nicht vom Fleck: Zinserhöhungen verhindern die Konjunkturerholung

Bereits jetzt fehlen 13 Quartale Wirtschaftswachstum – und womöglich steht der nächste Konjunktureinbruch schon kurz bevor.

Von Axel Schrinner

Der Chefökonom – Kommentar: Die Regierung muss den Folgen des Alterungsschubs entgegensteuern

Der Chefökonom – Kommentar

Die Regierung muss den Folgen des Alterungsschubs entgegensteuern

Allein mit zugewanderten Arbeitskräften wird Deutschland sein wachstumsfeindliches Alterungsproblem nicht lösen können. Das Arbeitsangebot muss ausgeweitet werden – und dafür braucht es Maßnahmen.

Von Bert Rürup, Axel Schrinner

HDE-Konsumbarometer: Verhaltener Optimismus bei den Konsumenten

HDE-Konsumbarometer

Verhaltener Optimismus bei den Konsumenten

Nicht nur die Bundesregierung rechnet mit einer Erholung, auch die Konsumenten blicken mit etwas mehr Zuversicht auf die kommenden Monate. Doch womöglich trügt der erste Anschein.

Von Axel Schrinner

HRI-Konjunkturausblick : Die deutsche Wirtschaft kommt kaum in Gang

HRI-Konjunkturausblick

Katerstimmung in der Baubranche, klamme Konsumenten: Die Wirtschaft kommt kaum in Gang

Noch signalisieren Frühindikatoren Wachstum, doch die Zinswende dürfte ab dem Sommer die Konjunktur dämpfen. Ein echter Aufschwung ist nicht in Sicht.

Von Axel Schrinner

HRI-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft steckt in der Flaute fest

HRI-Konjunkturprognose

Premium Echter Aufschwung ist nicht in Sicht –Deutsche Wirtschaft steckt in der Flaute fest

Als einzige Volkswirtschaft der Euro-Zone schrumpft Deutschland in diesem Jahr. Ein echter Aufschwung ist nicht in Sicht. Das trifft auch die Verbraucher.

Von Axel Schrinner, Dennis Huchzermeier, Bernhard Köster

HRI-Konjunkturausblick: Warum der Aufschwung in Deutschland in diesem Jahr nicht kommt

HRI-Konjunkturausblick

Warum der Aufschwung in Deutschland in diesem Jahr nicht kommt

Die wirtschaftlichen Folgen der Doppelkrise aus Coronapandemie und Ukrainekrieg sind größer als von vielen erwartet. Die Hoffnungen auf Besserung dürften enttäuscht werden.

Von Axel Schrinner

HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung auf höchstem Stand seit einem Jahr

HDE-Konsumbarometer

Stimmung der Verbraucher steigt auf höchsten Stand seit einem Jahr

Die Hoffnung auf steigende Einkommen lässt das Portemonnaie bei den Verbrauchern etwas lockerer sitzen. Doch harte Konjunkturdaten deuten weiter auf einen Abschwung der Wirtschaft.

Von Axel Schrinner

Kommentar – Der Chefökonom: Warum der Bund Altschulden der Kommunen nicht ohne strikte Bedingungen übernehmen sollte

Kommentar – Der Chefökonom

Warum der Bund Altschulden der Kommunen nicht ohne strikte Bedingungen übernehmen sollte

Viele Kommunen sind hoch verschuldet, die Ampel will helfen. Doch nur eine echte Reform der Gewerbesteuerverteilung kann das kommunale Verschuldungsproblem lösen.

Von Bert Rürup, Axel Schrinner

Mieterhöhungen: Was die neu berechnete Inflationsrate für Indexmietverträge bedeutet

Mieterhöhungen

Premium Was die neu berechnete Inflationsrate für Indexmietverträge bedeutet

Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsraten rückwirkend teils kräftig nach unten revidiert. Sind gerade erhöhte Indexmietverträge nun ungültig?

Von Heike Anger, Axel Schrinner

HRI-Konjunkturausblick: Die Stimmung ist in Deutschland besser als die Lage

HRI-Konjunkturausblick

Die Stimmung ist besser als die Lage – Deutschlands Konjunktur schwächelt

Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich deutlich schlechter als der europäische Durchschnitt. Weil die Kaufkraft der Verbraucher weiter sinkt, ist auch keine Besserung in Sicht.

HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung steigt erstmals wieder auf Vor-Kriegsniveau

HDE-Konsumbarometer

Verbraucherstimmung steigt erstmals wieder auf Vor-Kriegsniveau

Gute gesamtwirtschaftliche Meldungen sorgen für eine bessere Verbraucherstimmung in Deutschland. Doch wie viel Kaufkraft geht dieses Jahr verloren?

Von Axel Schrinner

Kommentar – Der Chefökonom: Armer Bund, reiche Länder

Kommentar – Der Chefökonom

Armer Bund, reiche Länder

Dekarbonisierung, Demografie und Digitalisierung stellen den Staat vor große Herausforderungen. Vor allem der Bund steht vor neuen Aufgaben – doch die Einnahmen steigen vor allem bei den Ländern.

Von Bert Rürup, Axel Schrinner

HRI-Konjunkturausblick : Wirtschaftsaufschwung ist in Deutschland nicht in Sicht

HRI-Konjunkturausblick

Die Rezession in Deutschland bleibt aus – Der Aufschwung aber auch

Der trübe Ausblick im Herbst hat sich in eine Frühjahrseuphorie verwandelt. Realistisch betrachtet ist die konjunkturelle Lage aber eher verhalten, resümiert das Handelsblatt Research Institute.

Von Axel Schrinner

HDE-Konsumbarometer: Verbraucher werden wieder zuversichtlicher – Staatliche Hilfen stabilisieren Einkommen und Konsum

HDE-Konsumbarometer

Verbraucher werden wieder zuversichtlicher – Staatliche Hilfen stabilisieren Einkommen und Konsum

Das Preisniveau steigt innerhalb der vergangenen fünf Jahre um knapp 23 Prozent. Nun kaufen Verbraucher wieder mehr ein – besonders bei einer Warengruppe nimmt der Umsatz zu.

Von Axel Schrinner

Ifo-Beraterklima: Berater haben reichlich zu tun – jedes zweite Unternehmen will die Preise erhöhen

Ifo-Beraterklima

Berater haben reichlich zu tun – jedes zweite Unternehmen will die Preise erhöhen

Das exklusive Ifo-Beraterklima zeigt: Die Stimmung in der Branche ist deutlich besser als in der Gesamtwirtschaft. Durch Krisen und neue Gesetze entsteht den Beratern viel Arbeit.

Von Heike Anger, Axel Schrinner

HRI-Konjunkturprognose: Deutschland steckt in der Stagflation fest

HRI-Konjunkturprognose

Premium Deutschland steckt in der Stagflation fest – Ökonomen prognostizieren Mini-Wachstum für 2023

Die Wirtschaft spürt die Folgen von Corona, Krieg und Knappheit. Die Krise wird zwar weniger heftig als erwartet, dauert aber wohl länger als erhofft.

Von Dennis Huchzermeier, Bernhard Köster, Axel Schrinner

HRI-Konjunkturausblick: Ökonomen werden optimistischer – Kommt Deutschland an der Rezession vorbei?

HRI-Konjunkturausblick

Premium Ökonomen werden optimistischer – Kommt Deutschland an der Rezession vorbei?

Die deutsche Wirtschaft hält sich unerwartet gut. Mit etwas Glück kann eine Rezession in diesem Winter vermieden werden, auch weil der Staat einen Großteil der Energierechnung übernimmt.

Von Axel Schrinner

Kommentar – Der Chefökonom: Verkehrte Steuerwelt: Das Jahressteuergesetz 2022 birgt steuerliche Ungerechtigkeiten

Kommentar – Der Chefökonom

Verkehrte Steuerwelt: Das Jahressteuergesetz 2022 birgt steuerliche Ungerechtigkeiten

Gutverdiener sollen ihre Vorteile aus der Gaspreisbremse versteuern. Dies wirft grundsätzliche Fragen auf, die wohl letztlich vom Bundesverfassungsgericht entschieden werden müssen.

Von Bert Rürup, Axel Schrinner

Konjunktur: Verbraucher greifen wieder zu – HDE-Konsumbarometer steigt auf höchsten Wert seit Juli

Konjunktur

Verbraucher greifen wieder zu – HDE-Konsumbarometer steigt auf höchsten Wert seit Juli

Einkommenserwartungen steigen, Inflationssorgen sinken, Konsum nimmt zu: Die Stimmung der Verbraucher verbessert sich. Ein Einbruch der Konjunktur im Winter wird unwahrscheinlicher.

Von Axel Schrinner

Arbeitsmarkt: Die Wirtschaft sucht Personal – und übersieht dabei oft eine Gruppe

Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft sucht Personal – und übersieht dabei oft eine Gruppe

Jeder neunte Erwachsene mit Behinderung sucht Arbeit, auch Langzeitarbeitslosigkeit ist ein großes Problem. Eine große Chance bietet die Digitalisierung.

Von Axel Schrinner

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×