Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Barbara Gillmann

  • Handelsblatt
  • Korrespondentin

Barbara Gillmann ist seit 2002 Korrespondentin in der Parlamentsredaktion des Handelsblattes in Berlin. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind Bildungs-, Forschungs-und Innovationspolitik. Die Diplomvolkswirtin startete ihre journalistische Karriere beim Mannheimer Morgen, wechselte dann zur "Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten der Verlagsgruppe Handelsblatt" in Düsseldorf. Nach einigen Jahren am Hauptsitz des Handelsblatts wechselte sie als politische Korrespondentin für die damals "Neuen Länder" in dessen Ostdeutschland-Redaktion. Als die Bundesregierung nach Berlin kam, trat sie in die Parlamentsredaktion ein und berichtete seither vor allem über die FDP, die Grünen, Familien-, Bildungs- und Forschungspolitik.  Ihre Arbeit wurde mit Preisen der Adenauer- und der Quandt-Stiftung ausgezeichnet. 


Weitere Artikel dieses Autors

Ökonomische Bildung : Lernplattform für die Deutschen: Lindner und Stark-Watzinger wollen das Finanzwissen verbessern

Ökonomische Bildung

Lernplattform für die Deutschen: Lindner und Stark-Watzinger wollen das Finanzwissen verbessern

Viele Deutsche können mit Zins und Zinseszins wenig anfangen. Eine „Nationale Finanzbildungsstrategie“ der liberalen Minister soll das künftig ändern. Experten drängen auf das Schulfach Wirtschaft. 

Von Barbara Gillmann

Reise der Forschungsministerin: Stark-Watzinger warnt vor neuer Abhängigkeit von China

Reise der Forschungsministerin

Geheimtreffen in Taiwan? Stark-Watzinger warnt vor neuer Abhängigkeit von China

Nicht nur die Wirtschaft, auch die Wissenschaft muss sich breiter aufstellen, fordert die Forschungsministerin. Alternative Partner – ohne Einfluss aus Peking – sind schon in Sicht.

Von Barbara Gillmann, Dana Heide, Martin Kölling

Außenpolitik: Wie die Bundesforschungsministerin in Taiwan einen Eklat vermeiden will

Außenpolitik

Dieser Besuch ärgert China: Wie die Bundesforschungsministerin in Taiwan den Eklat vermeiden will

Die FDP-Politikerin stellt bei ihrem Taiwan-Besuch die Forschungskooperation in den Vordergrund. Das Land ist für die Hightech-Lieferketten wichtig. China protestiert.

Von Barbara Gillmann, Sabine Gusbeth, Dana Heide, Martin Kölling

Bettina Stark-Watzinger: Peking zeigt sich verärgert über Taiwanreise der deutschen Forschungsministerin

Bettina Stark-Watzinger

Peking zeigt sich verärgert über Taiwanreise der deutschen Forschungsministerin

Bettina Stark-Watzinger will die Kooperation mit dem Land ausbauen. Es ist der erste Besuch dort eines deutschen Regierungsmitglieds seit 26 Jahren – und dürfte zu Spannungen mit China führen.

Von Dana Heide, Barbara Gillmann

Bildungsgipfel : Stark-Watzinger will Bildungsmisere mit neuer Taskforce angehen – Länder uneins über Geldverteilung

Bildungsgipfel

Stark-Watzinger will Bildungsmisere mit neuer Taskforce angehen – Länder uneins über Geldverteilung

Der Bildungsgipfel hat keine konkreten Ergebnisse gebracht. Doch von einem baldigen Kompromiss unter den Ländern hängen milliardenschwere Hilfen für Schulen ab.

Von Barbara Gillmann

Kommentar : Gipfel wird zur Blamage für die Bildungsministerin

Kommentar

Gipfel wird zur Blamage für die Bildungsministerin

Der Bildungsgipfel war ein Misserfolg, sein Scheitern war schon vor Beginn zu erwarten. Aber nun muss es für die Bildungsministerin heißen: Jetzt erst recht.

Von Barbara Gillmann

Dritter Bildungsweg: 70.000 Menschen studieren ohne Abitur – ein Großteil an privaten Hochschulen

Dritter Bildungsweg

70.000 Menschen studieren ohne Abitur – ein Großteil an privaten Hochschulen

Eigentlich wurden die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur erleichtert, um dem Akademikermangel abzuhelfen. Nun soll der dritte Bildungsweg die Lehre attraktiver gestalten.

Von Barbara Gillmann

Schulen: Bildungsgipfel von Ministerin Stark-Watzinger in der Kritik

Schulen

„Viel zu machtlos“: Bildungsgipfel von Stark-Watzinger in der Kritik

Die Bundesbildungsministerin lädt zum Bildungsgipfel, die CDU-Kultusminister verweigern sich. Konkrete Vorstöße gegen die Bildungsmisere kommen von Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden. 

Von Barbara Gillmann

Fachkräftemangel : 50.000 Schüler jährlich ohne Schulabschluss – und keine Besserung in Sicht

Fachkräftemangel

50.000 Schüler jährlich ohne Schulabschluss – und keine Besserung in Sicht

Seit zehn Jahren ist die Quote der Schulabbrecher in Deutschland unverändert hoch. Es sei eine inakzeptable Vergeudung von Ressourcen, heißt es in der Bertelsmann-Studie.

Von Barbara Gillmann

Kommentar: Wie der Staat Medizinstudenten trotz Ärztemangels ins Ausland treibt

Kommentar

Wie der Staat Medizinstudenten trotz Ärztemangels ins Ausland treibt

Es ist auch ein Politikversagen, dass immer mehr junge Menschen auf eigene Kosten im Ausland studieren – weil es zu wenige Studienplätze gibt und sie am Numerus clausus scheitern.

Von Barbara Gillmann

Klimapolitik: Darum geht es im Streit um die E-Fuels

Klimapolitik

Darum geht es im E-Fuel-Streit – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die FDP versucht alles, um Verbrennungsmotoren mithilfe von synthetischen Kraftstoffen zu retten. Worum geht es bei dem EU-Streit? Und was haben Klimaschützer gegen CO2-neutrale Kraftstoffe?

Von Barbara Gillmann, Christoph Herwartz

Energiewende : Das müssen Sie über die synthetischen Kraftstoffe wissen

Energiewende

Alternative zum E-Auto oder Augenwischerei? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu E-Fuels

Porsche produziert sie für den 911er, andere finden sie überflüssig: E-Fuels. Ihre Zukunft in der EU ab 2035 ist ungewiss. Das müssen Sie über die neuartigen Kraftstoffe wissen.

Von Barbara Gillmann

49-Euro-Ticket: Das Deutschlandticket kostet mehr als geplant

49-Euro-Ticket

Premium Das Deutschlandticket kostet mehr als geplant – Grund sind Semestertickets

Auch Studenten sollen das 49-Euro-Ticket kaufen. Das sorgt für Wirbel an den Unis – und für ein weiteres Finanzloch von einer halben Milliarde Euro.

Von Daniel Delhaes, Barbara Gillmann

Ärztemangel: Immer mehr Menschen absolvieren ihr Medizinstudium im Ausland

Ärztemangel

Premium Immer mehr Nachwuchs-Mediziner studieren auf eigene Kosten im Ausland

In Deutschland fehlen 5000 Medizinstudienplätze, das verschärft den Ärztemangel. Mittlerweile studiert jeder zwölfte künftige Mediziner im Ausland – für bis zu 150.000 Euro.

Von Barbara Gillmann, Jürgen Klöckner

Bürokratie : Bleibt die neue Deutschland-Geschwindigkeit Wunschdenken?

Bürokratie

Premium Die neue Deutschland-Geschwindigkeit – Warum sie so selten gelingt

Laut Olaf Scholz soll in der Bundesrepublik jetzt alles schneller gehen. Doch bislang bleibt die große Beschleunigung Wunschdenken. Woran das liegt – und wie es sich ändern ließe.

Ampel-Koalition : Zehn Fälle, in denen das neue Deutschland-Tempo versagt

Ampel-Koalition

Premium Zehn Fälle, in denen das neue Deutschland-Tempo versagt

Die neue „Deutschlandgeschwindigkeit“ klappt nicht überall: Neun Bereiche, in denen der Staat dringend mehr Tempo machen müsste. Und einer, in dem er sich völlig umsonst beeilt.

Kommentar: Lehrermangel: Es gilt, von der Wirtschaft zu lernen

Kommentar

Lehrermangel: Es gilt, von der Wirtschaft zu lernen

Der Lehrermangel bedroht die Schule im Kern. Bei der Bekämpfung können die Kultusminister sich durchaus auch Manager zum Vorbild nehmen.

Von Barbara Gillmann

Digitalisierung: „Andere Länder sind Jahrzehnte voraus“ – Wie die fehlende Digitalkompetenz alter Menschen Deutschland bremst

Digitalisierung

„Andere Länder sind Jahrzehnte voraus“ – Wie die fehlende Digitalkompetenz alter Menschen Deutschland bremst

Die Expertenkommission Forschung und Innovation rät der Bundesregierung, Senioren für die Internetwelt fit zu machen. Länder wie Kanada zeigen, dass der Staat helfen kann. 

Von Barbara Gillmann, Teresa Stiens

Schule : Vier-Tage-Woche oder Mehrarbeit? Wie die Politik den gigantischen Lehrermangel bekämpfen will

Schule

Vier-Tage-Woche oder Mehrarbeit? Wie die Politik den gigantischen Lehrermangel bekämpfen will

Laut Kultusministerkonferenz fehlen bis 2025 rund 25.000 Lehrkräfte. Andere Schätzungen sind noch dramatischer. Vorschläge von Experten zur Behebung des Problems stoßen auf Skepsis.

Von Barbara Gillmann

Innovationen : Deutsche Hochschulen produzieren immer mehr Start-ups

Innovationen

Deutsche Hochschulen produzieren immer mehr Start-ups

Die Zahl der Unternehmensgründungen aus Projekten der Fachhochschulen und Universitäten nimmt deutlich zu. In drei Städten läuft es besonders gut. 

Von Barbara Gillmann

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×