Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Bert Fröndhoff

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Ist Teamleiter Industrie im Unternehmensressort des Handelsblatts. Der Absolvent der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten covert Chemie- und Pharmaunternehmen, Beratungsgesellschaften und Wirtschaftsprüfer und widmet sich Management- und Strategiethemen. Für die im Frühjahr 2019 erschienene Story "Milliardengrab Glyphosat" über die Prozesslawine gegen Bayer in den USA wurde er mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.

Weitere Artikel dieses Autors

Werner Baumann: Bayer-Chef bekommt zum Abschied weniger Gehalt

Werner Baumann

Reaktion auf Aktionärskritik: Bayer-Chef bekommt zum Abschied weniger Gehalt

Trotz eines Rekordergebnisses 2022 sinkt der kurzfristige Bonus für Bayer-Chef Werner Baumann. Darauf haben sich der CEO und der Aufsichtsrat geeinigt.

Von Bert Fröndhoff

Wirtschaftsprüfung: Schlampige Wirecard-Prüfung: EY droht Rekordstrafe

Wirtschaftsprüfung

Premium Schlampige Wirecard-Prüfung: EY droht Rekordstrafe

Die Wirtschaftsprüferaufsicht Apas entscheidet bis Freitag über Sanktionen gegen EY. Der Gesellschaft drohen harte Strafen – bis hin zu einem befristeten, teilweisen Wettbewerbsverbot.

Von René Bender, Bert Fröndhoff, Volker Votsmeier

Wirtschaftsprüfung: Strafe für Deloitte: China verschärft Aufsicht über die „Big Four“

Wirtschaftsprüfung

Strafe für Deloitte: China verschärft Aufsicht über die „Big Four“

Nach zahlreichen Skandalen will Peking die Bilanzprüfung im Land verbessern. Doch hinter den neuen Vorschriften für die Unternehmen könnte mehr stecken.

Von Bert Fröndhoff

Consulting-Geschäft: Weltgrößte Unternehmensberatung streicht 19.000 Stellen

Consulting-Geschäft

Premium US-Beratungsgesellschaft Accenture streicht 19.000 Stellen

Die Ankündigung gilt als weiteres Signal dafür, dass die Krise auch im Beratungsmarkt angekommen ist. Bei Accenture schrumpften die Gewinne zuletzt.

Von Bert Fröndhoff

Industriepolitik : „Buy China“: Wie Peking deutsche Medizintechnikfirmen ausbremst

Industriepolitik

„Buy China“: Wie Peking deutsche Medizintechnikfirmen ausbremst

China hat die Hürden für westliche Firmen erhöht, um die eigene Medizintechnik zu stärken. Anbieter wie B. Braun und Drägerwerk wollen aber nicht auf den Markt verzichten.

Von Bert Fröndhoff

Wirtschaftsprüfung: „Big Four“-Herausforderer Grant Thornton wird Prüfer der Porsche-Holding

Wirtschaftsprüfung

Premium Diesen Dax-Konzern prüft künftig „Big Four“-Herausforderer Grant Thornton

Die Prüfungsgesellschaft setzt sich gegen Konkurrent BDO durch und gewinnt ihr erstes Prestige-Mandat im deutschen Leitindex – nun ist auch bekannt, wo.

Von Bert Fröndhoff

Agrarchemie: Bayer-Konkurrent Syngenta wächst stark – und kommt milliardenschwerem Börsengang näher

Agrarchemie

Bayer-Konkurrent Syngenta wächst stark – und kommt milliardenschwerem Börsengang näher

Der von China kontrollierte Agrarkonzern mit Sitz in der Schweiz profitiert vom Geschäft in Lateinamerika und Asien. Noch im ersten Halbjahr könnte Syngenta an die Börse Shanghai gebracht werden.

Von Jakob Blume, Bert Fröndhoff

Wirtschaftsprüfung: Wie EY das Projekt der Aufspaltung retten will

Wirtschaftsprüfung

Premium „Scheitern wäre ein GAU“: Wie EY das Projekt der Aufspaltung retten will

In Deutschland gilt die Zustimmung für die Aufspaltung als sicher, Partner in den USA rebellieren jedoch. EY muss nachbessern, um eine schwere Krise zu vermeiden.

Von Bert Fröndhoff

Hall of Fame der Familienunternehmen: Natalie Mekelburger: Die streitbare Stimme des Mittelstands

Hall of Fame der Familienunternehmen

Premium Natalie Mekelburger: Die streitbare Stimme des Mittelstands

Die Coroplast-Chefin sticht mit Geschäftserfolg und klarer politischer Haltung heraus. Mehr Markt und weniger Staat fordert sie – und wünscht sich mehr Mitstreiter in der Unternehmerschaft.

Von Bert Fröndhoff

Consulting: BDO ernennt neues Führungsduo – CEO Holger Otte tritt ab

Consulting

Wirtschaftsprüfer BDO ernennt neues Führungsduo – CEO Otte tritt ab

Die Nummer fünf unter den deutschen Wirtschaftsprüfern baut den Vorstand um. Andrea Bruckner und Parwäz Rafiqpoor führen die Gesellschaft künftig als Duo.

Von Bert Fröndhoff

Wirtschaftsprüfer: Aufspaltung von EY verzögert sich weiter – Streit um Steuerberater

Wirtschaftsprüfer

Aufspaltung von EY verzögert sich weiter – Streit um Steuerberater

Die EY-Partner in den USA ringen um die Aufteilung des Personals auf die künftig eigenständigen Unternehmen. Die Pläne werden überarbeitet, der Zeitplan wackelt.

Von Bert Fröndhoff

Prognose 2023: Nach dem Energie-Schock: Chemieindustrie löst sich aus der Starre

Prognose 2023

Chemieindustrie löst sich aus der Schockstarre - Aber keine kräftige Erholung in Sicht

Nach dem desaströsen vierten Quartal stabilisiert sich die Lage in der deutschen Chemie. Doch die Schwächen des Standorts bleiben unübersehbar und alarmieren auch die Gewerkschaften.

Von Bert Fröndhoff

Chemiehandel: Brenntag umgarnt Investoren mit Aktienrückkauf und höherer Dividende

Chemiehandel

Brenntag umgarnt Investoren mit Aktienrückkauf und höherer Dividende

Der operativ zuletzt erfolgreiche Dax-Konzern reagiert auch auf den Druck von Hedgefonds. Für 2023 prognostiziert Brenntag einen Gewinnrückgang.

Von Bert Fröndhoff

Agrargeschäft: „Starkes Geschäft abseits von Glyphosat“: Wie Bayer die Weltmarktführung ausbauen will

Agrargeschäft

Premium „Starkes Geschäft abseits von Glyphosat“: Wie Bayer die Weltmarktführung ausbauen will

Das Herbizid verliert die Rolle als Gewinntreiber, sagt Agrarvorstand Rodrigo Santos. Erfolg sollen nun Pflanzen bringen, die sich selbst gegen Schädlinge wehren und dem Klimawandel trotzen.

Von Bert Fröndhoff

Dax-Konzerne: Diese 16 Frauen arbeiten an der Zukunft der deutschen Wirtschaft

Dax-Konzerne

Premium Diese 16 Vorständinnen arbeiten an der Zukunft der deutschen Wirtschaft

International, hochgebildet, teamorientiert – diese 16 Frauen sind seit Anfang 2022 in die Dax-Vorstände aufgestiegen. Wer sie sind, was sie antreibt und wohin sie wollen.

Grant Thornton: Grant Thornton gewinnt Dax-Mandat

Grant Thornton

Premium Neuer Herausforderer erobert Dax-Mandat – Konkurrenz für die „Big Four“

Grant Thornton gewinnt ein Dax-Mandat und lässt die Dominanz von PwC, KPMG, Deloitte und EY bröckeln. Der Prüfer nennt noch keinen Namen, doch es kommen nur wenige in Frage.

Von Bert Fröndhoff

Industrie: Chemiekonzerne rechnen mit Gewinnrückgang – Covestro streicht Dividende und Boni

Industrie

Chemiekonzerne rechnen mit Gewinnrückgang – Covestro streicht Dividende und Boni

Die deutschen Chemiehersteller können die hohen Kosten kaum noch über Preiserhöhungen weitergeben. Evonik erwartet frühestens im zweiten Quartal Besserung.

Von Bert Fröndhoff, Jakob Blume

Bayer: Sieben Jahre Bayer-CEO in sieben Grafiken

Bayer

Premium 6,5 Milliarden Euro Glyphosat-Rückstellungen: Baumanns schweres Erbe in sieben Grafiken

30 Prozent mehr Gewinn vor Sonderlasten, aber 40 Prozent weniger Börsenwert: Das ist die Bilanz der Ära Baumann bei Bayer. Sein Nachfolger muss um das Vertrauen der Investoren kämpfen.

Von Bert Fröndhoff

Das Beste aus 2022: In diesen Branchen verdienen Geschäftsführer das meiste Geld

Das Beste aus 2022

So viel verdienen GmbH-Geschäftsführer – Branche für Branche

Eine Studie listet die Bezahlung von GmbH-Chefs detailliert nach 60 Branchen auf. Die Gehaltsspannen sind groß – und Frauen in den Führungsetagen schwach vertreten.

Von Bert Fröndhoff

Bilanz: Bayer erwartet 2023 Gewinnrückgang – Aktienkurs sinkt deutlich

Bilanz

Premium Glyphosat-Preisboom endet: Bayer erwartet 2023 Gewinnrückgang – Aktie stark unter Druck

Die Agrarsparte war 2022 der Gewinntreiber bei Bayer und verhilft zu einer höheren Dividende. Doch für 2023 sind die Aussichten schwächer.

Von Bert Fröndhoff

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×