Das US-Bankensystem ist nach der SVB-Pleite deutlich angeschlagen. Aktuelle Zahlen zu Fed-Krediten an die Institute übersteigen vorherige Rekorde – selbst die aus dem Krisenjahr 2008.
Der Wertverlust von festverzinslichen Wertpapieren zwingt die Institute zu Wertberichtigungen. Die Abschreibungen wurden wohl weitgehend durch operativen Gewinn aufgefangen.
Die Esma will ihre die Nachhaltigkeitsregeln für Hedgefonds verschärfen. Branchenvertreter fürchten Herabstufungen.
Ein Zinsniveau von 4 Prozent sei „nicht ausgeschlossen“, sagt EZB-Rat Pierre Wunsch. Ausschlaggebend ist die Entwicklung der Kerninflation.
Aufgrund des Zinsanstiegs haben die Eigenanlagen der Sparkassen stark an Wert verloren. Nicht nur Banken in Bayern sind betroffen.
Sollte die italienische Bank ihre Ziele in diesem Jahr nicht übertreffen, bleibt es bei 7,5 Millionen Euro für den Vorstandschef.
Das neue Regelwerk soll Emittenten mehr Orientierung auf dem Markt für nachhaltige Zinspapiere geben.
Die Abschreibungen auf Eigenanlagen in 2022 werden geringer ausfallen als befürchtet, sagt DSGV-Präsident Helmut Schleweis.
Die Porsche Holding nimmt 2,7 Milliarden Euro auf – und unterstreicht damit die Popularität des Schuldscheins. Ursprünglich waren nur 500 Millionen Euro veranschlagt.
Die Anleger in Asien starten optimistisch in die neue Woche. Die Blicke richten sich auf die Veröffentlichung der US-Notenbankprotokolle am Mittwoch – und auf eine Rede.
Die EZB sucht eine neue Chefin für die Bankenaufsicht. Das Rennen machen momentan offenbar drei Frauen, wenngleich keine von ihnen die Kandidatur bekanntgegeben hat.
Die Schweizer Bank gibt anscheinend das Geschäft mit notleidenden Krediten auf. Laut Kreisen soll ein Portfolio im Wert von einer Viertelmilliarde Dollar verkauft werden.
Laut der Direktorin müsse der Leitzins ein ausreichend restriktives Niveau erreichen. Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank liegt weiterhin bei zwei Prozent.
Die GLS Bank will der Net-Zero Banking Alliance nicht mehr angehören. Das Geldhaus befürchtet, in der Allianz die gesteckten Ziele in Sachen Klimafreundlichkeit nicht erreichen zu können.
Die chinesische Währung legt gegenüber dem Dollar zu. Das nutzt ausländischen Anlegern, die nun verstärkt investieren. Es gibt aber ein Risiko.
Der Finanzinvestor hat sich 5,6 Prozent an dem Funkturmbetreiber gesichert. Das könnte die geplante Übernahme von Vantage Towers verkomplizieren.
Der Staatsfonds hat seinen Anteil an dem Schweizer Geldhaus aufgestockt und wird damit zum zweitgrößten Aktionär nach der Saudi National Bank.
Der Hedgefonds hat laut einem Medienbericht mehrere Milliarden in das Softwareunternehmen investiert. Elliott ist bekannt dafür, Druck auf unternehmerische Entscheidungen auszuüben.
Als Reaktion auf die westlichen Sanktionen suchen viele Russen neue Wege für die Beschaffung von fehlenden Waren. Putin hat das Problem erkannt und greift russischen Unternehmern unter die Arme.
Die Credit Suisse habe die Bonuszahlung für 2021 an den Verbleib bei der Bank gekoppelt. Diese Vereinbarung sollten die Mitarbeiter binnen weniger Tage unterschreiben.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.