Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Jana-Sophie Brüntjen

  • Handelsblatt
  • Redakteurin

Jana-Sophie Brüntjen studierte an der TU Dortmund Journalistik und Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen ihres Studiums volontierte sie beim Evangelischen Pressedienst (epd) und arbeitete dort im Anschluss als Pauschalistin und freie Mitarbeiterin. Seit 2022 ist sie Redakteurin am Politikdesk des Handelsblatts in Düsseldorf.

Weitere Artikel dieses Autors

Ukraine: Was über die Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines bekannt ist

Ukraine

Premium Was über die Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines bekannt ist

Jüngste Entdeckungen zur Sprengung der Pipelines führen in die Ukraine. Wer könnte hinter den Explosionen stecken? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Jahrestag des russischen Überfalls: Mehr als eine Billion Dollar denkbar – Der Wiederaufbau der Ukraine wird zur Jahrhundertaufgabe

Jahrestag des russischen Überfalls

Premium Mehr als eine Billion Dollar denkbar – Der Wiederaufbau der Ukraine wird zur Jahrhundertaufgabe

Während der Krieg noch die Ukraine verwüstet, werden im Hintergrund schon Perspektiven für den Wiederaufbau entworfen. An einigen Stellen beginnt er bereits.

Von Jana-Sophie Brüntjen, Mareike Müller

Jahrestag des russischen Überfalls: So hoch sind die Kosten für die Ukraine und den Rest der Welt

Jahrestag des russischen Überfalls

Premium Das sind die Kosten des Ukraine-Kriegs – eine Zwischenbilanz in zwölf Grafiken

Zerstörung, Flucht, Ernteausfälle, Inflation: Mit jedem Tag steigt der Preis, den die Ukraine und der Rest der Welt für den Krieg zahlen müssen, weiter an. Eine Übersicht.

Von Mareike Müller, Jana-Sophie Brüntjen

+++ Wahl in Niedersachsen +++: Lindner zur Niedersachsen-Wahl: Ampel hat an Legitimation verloren

+++ Wahl in Niedersachsen +++

Lindner zur Niedersachsen-Wahl: Ampel hat an Legitimation verloren

+++ Die SPD wird mit Ministerpräsident Stephan Weil stärkste Kraft und holt 33,4 Prozent der Stimmen +++ Ministerpräsident Weil rechnet mit Rot-Grün in Niedersachsen +++

Von Jana-Sophie Brüntjen, Timm Seckel

Ex-Kanzler: Welche Altkanzler-Privilegien Schröder noch genießt - und welche er nun einklagt

Ex-Kanzler

Welche Altkanzler-Privilegien Gerhard Schröder verliert – und was ihm bleibt

Wer einmal deutscher Bundeskanzler wie Gerhard Schröder war, dem winken lebenslange Privilegien. Einige verliert der Altkanzler nun, auch drohen Sanktionen durch die EU. Was Ex-Kanzler eigentlich bekommen, zeigt diese...

Von Jana-Sophie Brüntjen

Inflation: Hohe Kosten für Strom und Gas: So unterstützen europäische Länder die Verbraucher

Inflation

Premium Hohe Kosten für Strom und Gas: So unterstützen europäische Länder die Verbraucher

Die hohe Inflation macht den Menschen in Europa zu schaffen. Viele Regierungen wollen mit ambitionierten Maßnahmen helfen. Wer nimmt wie viele Milliarden in die Hand?

Lage am Abend: US-Generalstabschef: Russland und China wollen Regeln der Weltordnung ändern

Lage am Abend

US-Generalstabschef: Russland und China wollen Regeln der Weltordnung ändern

Der US-General warnt vor weiteren Kriegen wie dem in der Ukraine. Die Nato beobachtet zugleich eine Umgruppierung der russischen Truppen.

Von Jana-Sophie Brüntjen

Lage am Abend: „Unglaubliche Brutalität der russischen Führung“ – Berlin weist 40 Diplomaten aus

Lage am Abend

„Unglaubliche Brutalität der russischen Führung“ – Berlin weist 40 Diplomaten aus

Für den Westen ist das Massaker in Butscha ein Kriegsverbrechen. Der Kreml lanciert eine Desinformationskampagne zu den Angriffen. Der Tag im Überblick.

Von Jana-Sophie Brüntjen, Alisa Swoboda

Die Lage am Abend: Präsident Selenski: Wir bleiben in Kiew

Die Lage am Abend

Präsident Selenski: Wir bleiben in Kiew

Der Vormarsch Russlands auf die Hauptstadt geht weiter, das ukrainische Militär verliert zunehmend die Kontrolle. Die Nato plant eine stärkere Präsenz in Osteuropa.

Von Jana-Sophie Brüntjen

Ukraine-Krieg: Nach Einmarsch in die Ukraine: Diese Sanktionen erwarten Russland

Ukraine-Krieg

Nach Einmarsch in die Ukraine: Diese Sanktionen erwarten Russland

Großbritannien verhängt so scharfe Sanktionen wie nie zuvor, die Schweiz hält sich zurück und die USA zielen auf den Finanzsektor. Auch die EU hat ihr Paket nun geschnürt. Ein Überblick.

Von Astrid Dörner, Carsten Volkery, Jana-Sophie Brüntjen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×