Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Martin-Werner Buchenau

Martin-W. Buchenau

  • Handelsblatt
  • Korrespondent

Nach dem Studium der Volkswirtschaft in Freiburg und dem Volontariat in der verlagseigenen „Georg von Holtzbrinck-Schule“ begann Martin-Werner Buchenau in der Handelsblatt-Zentrale in Düsseldorf als Redakteur im Ressort Unternehmen und Märkte. Danach folgte ab 1997 eine Deutschland-Tour als Korrespondent fürs Handelsblatt mit den Stationen Berlin, München und seit 2005 Stuttgart. Er schreibt über die vielfältige und starke Wirtschaft in Baden-Württemberg, aber auch über politische Themen im Zuge des EnBW-Deals. Für die kritische Berichterstattung darüber wurde er gemeinsam mit zwei weiteren Handelsblatt-Kollegen 2012 mit dem Wächter-Preis der deutschen Tagespresse ausgezeichnet.

 

Weitere Artikel dieses Autors

Laserspezialist: Stühlerücken bei Trumpf: Peter Leibinger wird neuer Aufsichtsratschef

Laserspezialist

Stühlerücken bei Trumpf: Peter Leibinger wird neuer Aufsichtsratschef

Der Technik-Vorstand löst den früheren BASF-Chef Jürgen Hambrecht ab. Die Eigentümerfamilie Leibinger stärkt damit ihre Position beim Laserspezialisten.

Von Martin-W. Buchenau

Batteriehersteller: Varta muss sparen und Stellen abbauen – Großaktionär will Millionen nachschießen

Batteriehersteller

Varta muss sparen und Stellen abbauen – Großaktionär will Millionen nachschießen

Der Batteriehersteller hat laut Wirtschaftsprüfern durchaus Wachstumschancen. Die Gläubiger setzen dafür eine harte Restrukturierung durch. Die Aktie bricht ein.

Von Martin-W. Buchenau

Autozulieferer: ZF präsentiert Rekordaufträge für elektrifizierte Antriebe – Nettogewinn eingebrochen

Autozulieferer

ZF präsentiert Rekordaufträge für elektrifizierte Antriebe – Nettogewinn eingebrochen

Während die Autohersteller Rekordgewinne vorlegen, bleibt das Geschäft für die Zulieferer schwierig. ZF will sich deshalb neu aufstellen – und setzt auf eine spezielle Sparte.

Von Martin-W. Buchenau

Autoindustrie: VW will Bauteile des E-Antriebs vermehrt selbst herstellen

Autoindustrie

Volkswagen verstärkt Eigenfertigung – Zulieferer sind alarmiert

Der Autobauer wird wichtige Bauteile des E-Antriebs selbst herstellen. Damit drängt VW in einen Milliardenmarkt von Zulieferern wie Bosch, Vitesco und Valeo. Der Wettbewerb verschärft sich.

Von Martin-W. Buchenau, Roman Tyborski

Kommentar: VW auf dem Irrweg – So werden Elektroautos noch teurer

Kommentar

VW auf dem Irrweg: So werden die Elektroautos noch teurer

Die Eigenfertigung des Antriebsstrangs von E-Autos wird sich für VW nicht auszahlen. Hinter den Plänen steckt eine Beschäftigungspolitik mit gefährlichen Nebenwirkungen.

Von Martin-W. Buchenau

Autoindustrie: Porsche verdient deutlich mehr und kündigt elektrische Luxus-SUVs an – Aktie fällt

Autoindustrie

Porsche verdient deutlich mehr und kündigt elektrische Luxus-SUVs an – Aktie fällt

Porsche legt ein exzellentes Wachstum dank höherer Preise vor. Der konservative Ausblick lässt den Aktienkurs jedoch um drei Prozent einbrechen.

Von Martin-W. Buchenau, Lazar Backovic

Modehaus: Hugo Boss mit vorsichtigem Ausblick – Aktie unter Druck

Modehaus

Premium Hugo Boss mit vorsichtigem Ausblick – Aktie unter Druck

Großkunde Peek & Cloppenburg ist insolvent, die Geschäfte in China liefen zuletzt schlecht, und aus Russland musste sich Hugo Boss zurückziehen. Dennoch erwartet der Modekonzern ein Umsatzplus.

Von Martin-W. Buchenau

Kommentar: Deutsche Autozulieferer stecken in der China-Falle

Kommentar

Die Autozulieferer stecken in der China-Falle

Bosch und ZF stehen zu China, versuchen aber gleichzeitig, die Abhängigkeit zu verringern. Sich auf eine Eskalation des Konflikts nicht vorzubereiten wäre ebenso fahrlässig wie ein Rückzug.

Von Martin-W. Buchenau

Autozulieferer: Krach bei Bosch: Arbeitnehmer fordern Zukunftskonzept für alle deutschen Standorte

Autozulieferer

Ungewohnt deutliche Kritik bei Bosch: Arbeitnehmer fordern Zukunftskonzept für alle deutschen Standorte

Der kooperative Bosch-Weg steht bei der Transformation vom Verbrenner zur Elektromobilität vor einer schweren Belastungsprobe. Die Beschäftigten fordern erstmals seit Jahren mehr Transparenz und drohen mit massiven...

Von Martin-W. Buchenau

Krieg in der Ukraine: Neun von zehn deutschen Unternehmen sind weiter in Russland aktiv

Krieg in der Ukraine

Premium „Der Staat will nur Schweinepreise zahlen“: Neun von zehn deutschen Unternehmen weiter in Russland aktiv

Ein Jahr nach Ausbruch des Ukrainekriegs machen viele deutsche Unternehmen immer noch Geschäfte in dem Land. Denen, die rauswollen, macht es Kremlchef Putin schwer.

Von Michael Scheppe, Martin-W. Buchenau, Christof Kerkmann, Florian Kolf, Catiana Krapp, Anja Müller, Mareike Müller

Technologiekonzern: Chef Roland Busch sieht enormes Potenzial in den USA

Technologiekonzern

Premium Siemens stoppt Verlagerungen nach China – dieses Land steht stattdessen im Fokus für neue Investitionen

Konzernchef Busch ist mit Blick auf China vorsichtiger geworden und sieht starkes Wachstum beim größten Rivalen. Das könnte Signalwirkung für andere Unternehmen haben.

Von Axel Höpner, Martin-W. Buchenau, Joachim Hofer

Reinraum-Spezialist: Die wichtigsten Kunden schwächeln – aber der Anlagenbauer Exyte legt kräftig zu

Reinraum-Spezialist

Premium Die wichtigsten Kunden schwächeln – aber der Anlagenbauer Exyte legt kräftig zu

Der Reinraum-Spezialist ist 2022 um 50 Prozent gewachsen. Vorstandschef Wolfgang Büchele rechnet mit einem lang anhaltenden Aufschwung – nur nicht unbedingt in Europa.

Von Martin-W. Buchenau, Joachim Hofer

Klaus Fischer: Dübelpionier Fischer knackt Umsatzmilliarde

Klaus Fischer

Dübelpionier Fischer knackt Umsatzmilliarde

Der Befestigungsspezialist Fischer wächst zweistellig und setzt auf die Digitalisierung der Baustelle. Fußballtrainer Jürgen Klopp soll dabei helfen, die Marke weltweit bekannter zu machen.

Von Martin-W. Buchenau

Mobilität: Warum Autobauer und Zulieferer jetzt Vermittler brauchen

Mobilität

Premium Warum Autobauer und Zulieferer jetzt Mediatoren brauchen

Zwischen den solventen Herstellern und den belasteten Zulieferern ist nach zwei Krisenjahren das Misstrauen groß. Ohne Mediatoren geht in den aktuellen Vertragsverhandlungen nichts mehr.

Von Martin-W. Buchenau, Roman Tyborski

Autozulieferer: ZF startet Vorbereitungen für Verkauf des Airbag-Geschäfts

Autozulieferer

ZF bereitet Verkauf von Airbag-Geschäft vor

Der Autozulieferer ist in dem Segment weltweit die Nummer zwei. Die Ausgliederung der Airbag-Sparte ist bereits eingeleitet. Der Verkauf könnte bis zu drei Milliarden Euro einbringen.

Von Arno Schütze, Martin-W. Buchenau

Heizungsbauer: Viessmann schreibt Rekordumsatz 2022

Heizungsbauer

Wärmepumpen-Boom: Viessmann erzielt Rekordumsatz

Das Familienunternehmen profitiert vom Boom strombetriebener Heizungen infolge der Energiepreiskrise. Es hat seinen Umsatz 2022 um 19 Prozent gesteigert.

Von Martin-W. Buchenau, Catiana Krapp, Anja Müller

Bosch: Für Bosch wird China der Schlüsselmarkt für Elektroautos

Bosch

Der größte Autozulieferer der Welt verdient noch kein Geld mit Komponenten für Elektroautos

Bosch muss für die teure Transformation zur Elektromobilität in Vorleistung gehen – und setzt dabei vor allem auf ein Land. 2022 schaffte der Konzern zweistelliges Wachstum.

Von Martin-W. Buchenau

Holger Klein: Der neue ZF-Chef setzt sein erstes Ausrufezeichen

Holger Klein

Der neue ZF-Chef setzt sein erstes Ausrufezeichen

Die Chipfabrik im Saarland ist für Holger Klein ein früher Erfolg bei der Neuausrichtung des Autozulieferers. Sein diplomatisches Geschick kommt auch beim Kanzler an.

Von Martin-W. Buchenau

Doppelinterview: Wolfspeed und ZF erwarten hohe Zuschüsse

Doppelinterview

Premium Wolfspeed-Chef über Partner ZF: „Kooperation ist auf Jahrzehnte angelegt“

Der Wolfspeed-CEO und der Antriebs-Chef von ZF erklären, warum sie Stromspar-Chips für Elektroautos gemeinsam fertigen wollen – und ausgerechnet das Saarland für ihre Halbleiterfabrik gewählt haben.

Von Martin-W. Buchenau, Joachim Hofer

Subventionen: Wie Europa im Wettlauf um neue Fabriken mithalten kann

Subventionen

Premium Teure Chip-Offensive: Wie Europa im Wettlauf um neue Fabriken mithalten kann

Eine halbe Milliarde Euro Staatsgeld macht es möglich: Wolfspeed und ZF bauen ein Chipwerk an der Saar. Europa will Milliarden in weitere Fabriken investieren.

Von Martin-W. Buchenau, Joachim Hofer, Julian Olk

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×