Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Alexander Busch

  • Handelsblatt
  • Korrespondent Südamerika

Alexander Busch berichtet seit fast 20 Jahren aus Brasilien über Lateinamerika für die Verlagsgruppe Handelsblatt („Wirtschaftswoche“, „Handelsblatt“). Jahrgang 1963. Wuchs in Venezuela auf. Machte in Frankenthal/Pfalz sein Abitur. Besuchte die Kölner Journalistenschule. Studierte in Köln und Buenos Aires Volkswirtschaft und Politik. Lebt und arbeitet in São Paulo und Salvador/Bahia. Veröffentlichungen unter anderem 2009 „Wirtschaftsmacht Brasilien – Der grüne Riese erwacht“ bei Hanser. 2011 erschien im gleichen Verlag „Wirtschaftsmacht Brasilien“.

    Weitere Artikel dieses Autors

    Itaú Unibanco: Wie eine brasilianische Bank das wichtigste Start-up-Zentrum Lateinamerikas aufbaut

    Itaú Unibanco

    Wie eine brasilianische Bank das wichtigste Start-up-Zentrum Lateinamerikas aufbaut

    Die familiengeführte Itaú Unibanco hat das Cubo in São Paulo gegründet. Dort beschleunigt die Bank nicht nur die eigene digitale Transformation.

    Von Alexander Busch

    Glencore-Tagebau in Cerro de Pasco: Von der Münze Perus zur dreckigsten Mine der Welt: Welche Schuld tragen europäische Konzerne?

    Glencore-Tagebau in Cerro de Pasco

    Von der Münze Perus zur dreckigsten Mine der Welt: Welche Schuld tragen europäische Konzerne?

    Das geplante Lieferkettengesetz soll Missstände wie in der peruanischen Bergwerkstadt Cerro de Pasco künftig verhindern. Ein Ortsbesuch zeigt, warum das nicht so einfach sein wird.

    Von Alexander Busch

    Parlamentswahlen in Venezuela : Nicolás Maduro verstärkt Kooperation mit Iran und profitiert von zerstrittener Opposition

    Parlamentswahlen in Venezuela

    Nicolás Maduro verstärkt Kooperation mit Iran und profitiert von zerstrittener Opposition

    Ohne ausländische Hilfe kommt Venezuelas Machthaber längst nicht mehr aus. Aber er hat geopolitisch ein attraktives Angebot für seine Verbündeten.

    Von Alexander Busch

    Weltwirtschaft: Die Krise der Schwellenländer kommt zurück – und wird vor allem Deutschland treffen

    Weltwirtschaft

    Premium Die Krise der Schwellenländer kommt zurück – und wird vor allem Deutschland treffen

    Schwache Währungen, schlechte Perspektiven: Die Krise der Emerging Markets entwickelt sich auch für die deutsche Wirtschaft zur wachsenden Gefahr.

    Militärdiktatur: VW stellt sich seiner dunklen Vergangenheit in Brasilien

    Militärdiktatur

    VW stellt sich seiner dunklen Vergangenheit in Brasilien

    Wegen seiner Zusammenarbeit mit dem Militärregime vor 50 Jahren zahlt Volkswagen Entschädigungen von 5,5 Millionen Euro. Damit wird ein Gerichtsverfahren vermieden.

    Von Alexander Busch

    Kriminalität: Warum Südamerika zum Hotspot des Zigarettenschmuggels wurde

    Kriminalität

    Warum Südamerika zum Hotspot des Zigarettenschmuggels wurde

    Internationale Tabakmultis sollen in das Geschäft um den weltweiten Zigarettenschmuggel aus Südamerika verstrickt sein. Ein Ortsbesuch.

    Von Alexander Busch

    Coronakrise: Brasilien im Konsumrausch: Sozialhilfe kurbelt Wirtschaft an

    Coronakrise

    Brasilien im Konsumrausch: Sozialhilfe kurbelt Wirtschaft an

    Brasiliens Regierung hat in der Pandemie massive Sozialprogramme gestartet. Das hat den Präsidenten so populär gemacht wie noch nie. Unklar ist jedoch, wie es weitergeht.

    Von Alexander Busch

    Handelspakt: Mercosur-Abkommen droht der stille Tod

    Handelspakt

    Mercosur-Abkommen droht der stille Tod

    Nach Merkel rückt auch Wirtschaftsminister Altmaier davon ab, den Handelspakt schnell zu verabschieden. In Südamerika hat man das Interesse bereits verloren.

    Von Till Hoppe, Hans-Peter Siebenhaar, Alexander Busch

    Dax-Kandidat: Die Reifeprüfung für Delivery Hero liegt in Lateinamerika

    Dax-Kandidat

    Die Reifeprüfung für Delivery Hero liegt in Lateinamerika

    Der Dax-Kandidat muss auf dem Kontinent Marktführer werden, um sein weltweites Wachstumstempo zu halten. Doch die Branche gerät dort unter Druck.

    Von Alexander Busch

    Facebook-Strategie: Brasilien wird zum Testlabor für die Zukunft von WhatsApp

    Facebook-Strategie

    Brasilien wird zum Testlabor für die Zukunft von WhatsApp

    In der Coronakrise nutzen Händler den Messengerdienst als verlängerte Ladentheke. Mutterkonzern Facebook stößt bei der Expansion aber auch auf Widerstände.

    Von Alexander Busch

    Südamerika: Brasiliens tiefer Fall: Corona und ein überforderter Präsident lassen Wirtschaft abstürzen

    Südamerika

    Brasiliens tiefer Fall: Corona und ein überforderter Präsident lassen Wirtschaft abstürzen

    Das Vertrauen der Brasilianer schwindet, ebenso wie ihr Wohlstand – beides in atemberaubendem Tempo. Auch deutsche Mittelständler im Land stellen sich die Existenzfrage.

    Von Alexander Busch

    Kommentar: Argentinien steht am Rande des Abgrunds

    Kommentar

    Argentinien steht am Rande des Abgrunds

    Dem Land droht der Zahlungsausfall. Jetzt muss Regierungschef Fernández mit allen Mitteln kämpfen, um ihn doch noch zu verhindern.

    Von Alexander Busch

    Drohender Default: Kurz vor Fristende verteidigt Argentiniens Wirtschaftsminister sein Umschuldungsangebot

    Drohender Default

    Kurz vor Fristende verteidigt Argentiniens Wirtschaftsminister sein Umschuldungsangebot

    Argentinien steht vor dem neunten Zahlungsausfall in der Geschichte des Landes. Eine Umschuldung soll das verhindern. Doch viele private Gläubiger lehnen das Angebot ab.

    Von Alexander Busch

    Brasilien: Das Militär regiert: Wie Bolsonaro die Demokratie unterwandert

    Brasilien

    Das Militär regiert: Wie Bolsonaro die Demokratie unterwandert

    Der brasilianische Präsident hat innerhalb von 16 Monaten eine Militärregierung installiert. Die Demokratie droht ebenso abgeschafft zu werden wie die Reformagenda für die Wirtschaft.

    Von Alexander Busch

    Kommentar: Bolsonaros Vorgehen beweist: Der Lack der Regierung ist endgültig ab

    Kommentar

    Bolsonaros Vorgehen beweist: Der Lack der Regierung ist endgültig ab

    Nach der Entlassung mehrere Minister wird Präsident Jair Bolsonaro jetzt mit Hilfe der Militärs regieren. Die Demokratie Brasiliens ist bedroht.

    Von Alexander Busch

    Corona-Diplomatie: Sündenbock oder hilfreicher Partner? China polarisiert in der Coronakrise

    Corona-Diplomatie

    Sündenbock oder hilfreicher Partner? China polarisiert in der Coronakrise

    Verschwörungstheorien, Klagevorbereitungen, Schulterschlüsse: Manche Länder wenden sich in der Corona-Pandemie von Peking ab, andere dagegen sehen Chancen für bessere Beziehungen.

    Kriminalität: Organisiertes Verbrechen in Lateinamerika stellt sich neu auf

    Kriminalität

    Organisiertes Verbrechen in Lateinamerika stellt sich neu auf

    Kartelle und Mafias verlieren zunehmend ihre wichtigsten Erwerbszweige. Durch neue Geschäftsfelder profitieren Verbrecher dennoch von der Coronakrise.

    Von Alexander Busch, Klaus Ehringfeld

    Schwellenländer: Argentinien ist zahlungsunfähig

    Schwellenländer

    Argentinien ist zahlungsunfähig

    Argentinien hat für 2020 alle Rückzahlungen für lokale Bonds gestoppt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Regierung den generellen Default erklärt.

    Von Alexander Busch

    Armut und Hunger drohen: Stillstand in Brasilien: Bolsonaros Kurs im Corona-Kampf gleicht einer Irrfahrt

    Armut und Hunger drohen

    Stillstand in Brasilien: Bolsonaros Kurs im Corona-Kampf gleicht einer Irrfahrt

    Der Präsident hält Virus-Sorgen für übertrieben, sein Kabinett versucht gegenzusteuern. Schon jetzt steht die Wirtschaft still – das trifft die Armen.

    Von Alexander Busch

    Staatsschulden: Argentiniens Problem sind nicht seine Schulden, sondern seine fehlende Glaubwürdigkeit

    Staatsschulden

    Argentiniens Problem sind nicht seine Schulden, sondern seine fehlende Glaubwürdigkeit

    Das hochverschuldete Land will sich mit seinen Gläubigern über die Umschuldung seiner Kredite einigen. Die Suche nach einem Kompromiss dürfte sich hinziehen.

    Von Alexander Busch

    Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

    Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

    Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

    ×