Oldenburgerin, ausgebildete Werbekauffrau, Diplom-Volkswirtin und Absolventin der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Ab 1999 bis 2022 Redakteurin beim Handelsblatt - mit großem Interesse an Marken und Medien.
Der Weg zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ist lang. Aber er ist möglich – und notwendig. Elf Autorinnen erklären, wie dadurch alle erfolgreicher werden.
Der kanadische Journalist James B. MacKinnon hat ein leidenschaftliches Plädoyer für einen freiwilligen Konsumverzicht geschrieben – als Beitrag zum Klimaschutz.
Von Catrin Bialek
Die Gründer der Berliner Werbeagentur Antoni haben erneut den renommierten Horizont-Award erhalten. Dabei endet nun ihr Ausflug ins Unternehmertum.
Simon Brunke hat hehre Ziele. Doch seine Story hat ihre Tücken, und einige Bauvorhaben funktionieren nicht so wie gewollt.
Omnicom Group übernimmt Antoni und OSK Oliver Schrott Kommunikation. Damit stärkt die Agentur ihre Verhandlungsposition gegenüber dem Autohersteller Mercedes.
Öffentlich bekennen sich Unternehmen zu Diversität und Inklusion – doch häufig folgen kaum Taten, konkrete Maßnahmen bleiben aus, sagt eine Studie.
In China setzt die Tiktok-Schwester Douyin schon Milliarden im E-Commerce um. Jetzt will das Unternehmen auch in Deutschland die großen Onlinehändler angreifen.
Von Catrin Bialek, Florian Kolf
Nach dem Urteil des BGH müssen Influencer einen Werbehinweis geben, wenn sie als Gegenleistung Geld dafür erhalten. Doch es bleiben Fragen offen.
Der Börsengang ist bis Jahresende geplant. Das Gütersloher Familienunternehmen will strategischer Aktionär von Majorel bleiben.
In Europa ist der Streamingspezialist kaum bekannt, in den USA ist er Marktführer. Doch die Konkurrenz wird härter, und Roku muss global expandieren.
Von Catrin Bialek, Alexander Demling
RTL Deutschland bekommt eine neue Führung. Gruner + Jahr-Chef Stephan Schäfer hat sich früh für die aktuelle Strategie starkgemacht.
Der Medienkonzern steigert Gewinn und Umsatz deutlich. Gerüchte um neuen RTL-Deutschlandchef nicht dementiert.
Astrid Schulte hat sich bei der Babyfirma Bellybutton einen Namen gemacht. Bei Berendsohn avanciert sie nun zur resoluten Saniererin.
Springer setzt seine Einkaufstour in den USA fort. Das US-Geschäft mit Politico, Insider und Morning Brew soll Taktgeber für Springers Publizistik werden.
Axel Springer übernimmt das US-Nachrichtenunternehmen Politico. CEO Mathias Döpfner erklärt im Interview, was er mit der Medienmarke vorhat.
Die Gäste kommen zurück, das Personal fehlt: Mitarbeiter haben sich umorientiert – und fehlen nun dauerhaft. Deutschland steckt in der Service-Falle.
Von Lazar Backovic, Catrin Bialek, Jens Koenen
Die Umwelthilfe findet gefährliche Keime im Geflügelfleisch. Überraschend ist das nicht, denn bei Konsumenten regiert noch immer eine Geizmentalität.
Die Deutsche Umwelthilfe kauft Fleisch bei Deutschlands führenden Discountern und will massive Hygieneprobleme entdeckt haben. Die Discounter reagieren verhalten.
Seit dem Einstieg von KKR gab es Sorgen um die Zukunft des Journalismus bei Axel Springer. Ein Deal in den USA wäre daher ein wichtiges Zeichen.
Seit 2015 betreiben die Konzerne gemeinsam die Medienplattform Politico Europe. Mit Zukäufen in den USA hat Springer zuletzt gute Erfahrungen gemacht.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.