Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Peter Brors

  • Handelsblatt
  • Stellvertretender Chefredakteur

Diplom-Kaufmann (Studium in Bonn und Trier).

Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf mit Stationen bei Wirtschaftswoche und Bilanz (Zürich), danach Redakteur, Reporter und Chefreporter beim „Handelsblatt“.

Von Februar 2007 bis Januar 2008 beim „Manager Magazin“ als Korrespondent für Unternehmensberichterstattung.

Seit Februar 2008 stellvertretender Chefredakteur beim „Handelsblatt“. Außerdem seit 2013 Leiter der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Weitere Artikel dieses Autors

Energie: Eon-Aufsichtsratschef Kley übt Kritik am Atomausstieg

Energie

Premium Eon-Aufsichtsratschef Kley kritisiert Atomausstieg: „Das hat schon etwas Abenteuerliches“

Karl-Ludwig Kley spricht über den Ausstieg aus der Kernenergie und den Bau von Nord Stream 2. Auf die Energieversorgung im kommenden Winter blickt er mit Sorge.

Von Peter Brors, Kathrin Witsch

Energiekonzern: Ehemaliger IBM-Manager soll Chefaufseher bei Eon werden

Energiekonzern

Ehemaliger IBM-Manager soll Chefaufseher bei Eon werden

Der lange Zeit mächtigste Konzernkontrolleur Deutschlands, Karl-Ludwig Kley, tritt nicht wieder an. Mit der Wahl seines Nachfolgers setzt er ein klares Signal.

Von Kathrin Witsch, Peter Brors

Interview: Airbus-Chefaufseher fordert Votum für Eurofighter-Modernisierung

Interview

Premium Airbus-Chefaufseher fordert Entscheidung für eine Eurofighter-Modernisierung

René Obermann plädiert für eine Konsolidierung der europäischen Rüstungsindustrie, fordert eine Entbürokratisierung der Beschaffung – und warnt vor dem Rückfall in „naiven Pazifismus“.

Von Peter Brors, Jens Koenen

Investorin des Jahres : Jeannette zu Fürstenberg: Die Botschafterin

Investorin des Jahres

Premium Jeannette zu Fürstenberg: Die Botschafterin

Sie hat die männerdominierte Gründerszene im Sturm erobert und führt ihre Fonds mit Judith Dada als weibliche Doppelspitze. Für 2023 hat sie neue Pläne voller Dynamik.

Das Unternehmergespräch: So bewertet die Bauwens Group die Entwicklung des Immobilienmarkts

Das Unternehmergespräch

Premium Familie Bauwens-Adenauer: „Die Preise für Neubauten werden hoch bleiben“

Obwohl das Bauunternehmen Bauwens lange von niedrigen Zinsen profitiert hat, bewertet es die jüngsten Zinserhöhungen als „heilsam“. Die Inhaber fordern die Wiedereinführung der Eigenheimzulage.

Von Peter Brors, Anja Müller

Das Unternehmergespräch: Hans-Joachim Ziems über Krisen und die "Selbstreinigungskräfte des Marktes"

Das Unternehmergespräch

Premium Sanierungsexperte Hans-Joachim Ziems: „Wir werden die Selbstreinigungskräfte des Marktes sehen“

Der bekannte Restrukturierungsberater sieht 2023 eine Pleitewelle auf die deutsche Wirtschaft zurollen. Manager warnt er vor zu viel Optimismus.

Von Peter Brors, Jürgen Flauger, Kevin Knitterscheidt

Interview mit Martin Brudermüller: BASF-Chef Martin Brudermüller fürchtet um Europas Wettbewerbsfähigkeit

Interview mit Martin Brudermüller

Premium BASF-Chef fürchtet um Europas Wettbewerbsfähigkeit

Sparprogramme in Ludwigshafen und der Ausbau in Asien sind für den BASF-Chef kein Widerspruch. Für ihn bleibt China trotz der wachsenden Kritik ein attraktiver Wachstumsmarkt.

Von Peter Brors, Siegfried Hofmann

Rezension: Stinnes, Havenstein, Tucholsky: Lebensläufe im ökonomischen Wendejahr 1923

Rezension

Stinnes, Havenstein, Tucholsky: Lebensläufe im ökonomischen Wendejahr 1923

Hohe Inflation und schlechte Konjunkturaussichten prägten auch die Zeit vor fast 100 Jahren. Wie berühmte Persönlichkeit die Zeit erlebt haben, erzählt Jutta Hoffritz in ihrem neuen Buch.

Von Peter Brors

Außenwirtschaft: Auch Biontech reist mit Scholz nach China – das ist die komplette Liste der Unternehmen

Außenwirtschaft

Premium Auch Biontech reist mit Scholz nach China – das ist die komplette Liste der Unternehmen

Das Mainzer Pharmaunternehmen bemüht sich seit Beginn der Pandemie vergeblich darum, dass sein Coronaimpfstoff in China zugelassen wird. Ändert sich das mit der Scholz-Reise nach Peking?

Robert Lacher, Sebastian Pollok: Im Club der digitalen Investoren: Visionaries Club sammelt 400 Millionen Euro für neue Fonds ein

Robert Lacher, Sebastian Pollok

Im Club der digitalen Investoren: Visionaries Club sammelt 400 Millionen Euro für neue Fonds ein

Robert Lacher und Sebastian Pollok wollen die Kollaboration von traditioneller Wirtschaft und Gründerszene intensivieren. Frisches Kapital kommt von prominenten Familienunternehmern.

Von Peter Brors

Grundsteuerreform 2022: Wie der Irrsinn um die Grundsteuerreform Bürger Nerven und viel Geld kostet

Grundsteuerreform 2022

Premium „Eine Verzehnfachung? Find ich unverschämt“: Der Grundsteuer-Irrsinn kostet Nerven – und Geld

Das Finanzministerium rühmt die Grundsteuerreform als „eines der größten Projekte der Steuerverwaltung in der Nachkriegsgeschichte“. Für Eigentümer ist sie vor allem eine Qual.

Von Heike Anger, Jan Hildebrand, Martin Greive, Peter Brors

Kommentar: Der (un)mündige Bürger – Was tun, wenn die Politik einfach nichts tut?

Kommentar

Premium Der (un)mündige Bürger – Was tun, wenn die Politik einfach nichts tut?

Steuerchaos, Flughafenchaos, Ausschreibungschaos – warum die Bundesbürger an einem paralysierten Staat verzweifeln.

Von Peter Brors

Grundsteuerreform 2022: Wie Finanzämter und Politik die Grundsteuerreform auf die Bürger abwälzen

Grundsteuerreform 2022

Premium Digitales Staatsversagen – Wie Finanzämter und Politik die Grundsteuerreform auf die Bürger abwälzen

Die Politik hat mit der Reform der Grundsteuer ein bürokratisches Monster geschaffen. Die Verwaltung droht zu kollabieren. Ausbaden müssen es die Bürger.

Von Heike Anger, Jan Hildebrand, Martin Greive, Peter Brors

Rezension: Berlin, 24. Juni 1922: Ein Attentat läutet das Ende der Weimarer Republik ein

Rezension

Berlin, 24. Juni 1922: Ein Attentat läutet das Ende der Weimarer Republik ein

Thomas Hüetlin hat den Mord an Walther Rathenau als historische Reportage aufbereitet. Für den Autor markiert er den Beginn des rechten Terrors in Deutschland.

Von Peter Brors

Gründungen: Trotz Krise in der Start-up-Welt: Wagniskapitalfonds sammeln hohe Summen ein

Gründungen

Trotz Krise in der Start-up-Welt: Wagniskapitalfonds sammeln hohe Summen ein

Mit Headline kündigt die nächste deutsche Investmentfirma gleich drei neue Fonds an. Die Investoren passen dabei ihre Strategie den Krisenzeiten an.

Von Peter Brors, Larissa Holzki

Union Square Ventures: Risikokapitalgeber Wenger zu nachhaltigen Investments: „ESG ist Bullshit“

Union Square Ventures

Risikokapitalgeber Wenger zu nachhaltigen Investments: „ESG ist Bullshit“

Der Partner von Union Square Ventures hält nichts vom „grünen“ Image der Banken und Fondshäuser. Er glaubt an Krypto und erwartet eine Pleitewelle bei Fintechs.

Von Dennis Schwarz, Peter Brors

Alexis Nasard: Zeitenwende bei Swarovski: Erstmals führt ein familienfremder Chef die Schmuckdynastie

Alexis Nasard

Zeitenwende bei Swarovski: Erstmals führt ein familienfremder Chef die Schmuckdynastie

Neustart nach dem Familienstreit: Alexis Nasard soll beim Kristallhersteller wieder für Gewinne und mehr Umsatz sorgen – und Dividende für die Eigentümer.

Von Florian Kolf, Peter Brors

Interview: Ex-Kuka-Chef Till Reuter: „Die Zeit des Wachsens, Wachsens, Wachsens ist definitiv vorbei“

Interview

Premium Ex-Kuka-Chef Till Reuter: „Die Zeit des Wachsens, Wachsens, Wachsens ist definitiv vorbei“

Der Topmanager hat bereits intensive Erfahrung mit geopolitischen Einflüssen gesammelt. Angesichts von Krieg und Pandemie fordert er ein Umdenken bei Unternehmen.

Von Peter Brors, Larissa Holzki

Interview: Multimanager Klaus Mangold: „Ich habe mich in Putin geirrt“

Interview

Premium Multimanager Klaus Mangold: „Ich habe mich in Putin geirrt“

Der langjährige Vorsitzende des Ost-Ausschusses sieht schwere Fehler in der Russlandpolitik, fordert eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Rolle der Wirtschaft und plädiert für harte Sanktionen.

Von Jens Münchrath, Peter Brors

Daniel Grieder im Interview: Neuer Chef des Modekonzerns: „Hugo Boss sah in den Geschäften aus wie Fruchtsalat“

Daniel Grieder im Interview

Premium Neuer Chef des Modekonzerns: „Hugo Boss sah in den Geschäften aus wie Fruchtsalat“

Daniel Grieder spricht über Fehler seiner Vorgänger, wie das Russlandgeschäft kompensiert werden soll und wie Hugo Boss mit Textilien aus Algen nachhaltiger werden will. 

Von Martin-W. Buchenau, Peter Brors

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×