Krypto-Kunst war 2021 der Hit. Doch unautorisierte Kopien, starke Preisschwankungen und die drastische Talfahrt der Kryptowährungen belasten das Sammelgebiet.
Von Christian Herchenröder
Tausend Künstlern stehen im Bröhan-Museum nur 99 Künstlerinnen gegenüber. Eine überfällige Ausstellung rückt die Übersehenen jetzt ins rechte Licht.
Dresden brilliert mit einer Wiederentdeckung der Veduten von Bernardo Bellotto. Die Gemäldegalerie schöpft dabei auch aus dem reichen eigenen Bestand.
Die Umsätze der großen Auktionshäuser Christie’s, Sotheby’s und Phillips steigen um 25 Prozent auf 7,4 Milliarden Dollar. Der übrige Handel verkauft eher Werke unterhalb des Hochpreisniveaus.
Der Künstler Kader Attia hat die eminent politische Berlin Biennale kuratiert. Die Kunst gibt zahlreiche Denkanstöße zur Veränderung der Welt.
Bei dem Kunstversteigerer Bassenge sichern sich Privatsammler und Museen die besten Kunstwerke – oft zu vergleichsweise moderaten Preisen.
Das Berliner Versteigerungshaus Grisebach schlägt drei Gemälde über der Millionen-Schwelle zu. Der Gesamterlös beträgt rund 20 Millionen Euro.
Das Kölner Auktionshaus Lempertz versteigert moderne und zeitgenössische Kunst mit wechselndem Erfolg. Wählerische Bieter sorgen für hohe Gebote, aber auch für Rückgänge
Holländische Genremalerei findet in Köln wider Erwarten Gefallen. Begehrt sind auch Silber, Meissner Porzellan und exquisite Möbel.
Ein Verein beleuchtet das vielseitige Werk des deutschstämmigen Malers George Grosz. Ausstellungsort ist eine umgebaute Zapfstelle für Benzin.
Eine Berliner Gruppe von Sammlern ringt um Kunst und Kunstgewerbe seit dem Klassizismus. Schauplatz ist die Dependance des Auktionshauses Lempertz in Berlin.
52 Berliner Galerien sind das ganze Wochenende über geöffnet. Die sorgfältig arrangierten Leistungsschauen locken Sammler an viele neue Orte.
In Florenz räumt eine fulminante Schau über Donatello mit alten Gewissheiten auf. Nicht die Malerei, sondern die Skulptur prägte die Renaissance.
Das Museum der bildenden Künste zeigt, was es vor und nach der Wende gesammelt hat. Bedeutend sind heimische Künstler, die einen Beitrag zum Aufbau der DDR leisten sollten.
Bilder aus El Lissitzkys wichtigster Schaffensphase befinden sich fast alle in Museen. Jetzt kommt bei Lempertz ein „Proun“-Gemälde des russischen Avantgardekünstlers unter den Hammer.
Millionenpreise für neue und jüngste Kunst vernebeln den Blick für die Bandbreite unterbewerteter, meist älterer Kunst.
Eine Ausstellung in Berlin stellt das Werk der Künstlergruppe „Die Brücke“ in den Kontext kolonialer Gewalt. Das Exotische wird als kolonialistisch gebrandmarkt.
Das Haus am Lützowplatz in Berlin zeigt eine dritte Version von Martin Kippenbergers bekanntem Bild „Paris Bar“ – gemalt von einem Auftragsmaler. Aspekte eines Bilderstreits.
Trotz Pandemie war 2021 ein Jahr der Rekorde auf dem Auktionsparkett. Das Wichtigste: Die Käuferschaft hat sich entscheidend verjüngt. NFTs und Luxusgüter boomen.
Generationen von Sammlern hat die Kunsthandlung Rumbler das Sehen gelehrt. In diesem Jahr feiert der Spezialanbieter für Altmeistergrafik sein 50-jähriges Bestehen.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.