Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Dr. Christiane Fricke

  • Handelsblatt
  • Redakteurin

Als Journalistin begeistern mich vor allem Themen rund um das Verhältnis von Kunst und Wirtschaft: Was veranlasst Menschen Kunst zu erwerben? Wie funktioniert das Geschäft mit der Kunst? Unter welchen ökonomischen Rahmenbedingungen arbeiten Künstler, Galeristen, Händler und Museen?

An den Universitäten Würzburg und Bonn habe ich Germanistik, Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie mit Promotionsabschluss studiert. Seit 1989 arbeite ich als Korrespondentin für Tageszeitungen und Fachzeitschriften. Dem Redaktionsteam für den Kunstmarkt gehöre ich seit 1999 an. Ab 2009 kamen die Kunstmarktseiten auf Handelsblatt.com dazu und ab 2013 der entsprechende Kanal auf der App „Live“.

Als Redakteurin liebe ich die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sprachtemperamenten und Themen; als Autorin die Herausforderung, dem Leser auch schwierige Sachverhalte lebendig und verständlich zu vermitteln. Dabei versuche ich stets auch ein wenig die Augen des Lesers zu schulen. Sortieren und Gewichten, Beschreiben und Beurteilen machen mir Spaß; sogar auf einem so komplizierten Themenfeld wie der Mehrwertsteuer im Jahr 2014. Besonders gern beschäftige ich mich allerdings mit der Fotografie – theoretisch und praktisch.

Ich bin verheiratet und darauf spezialisiert, Bilder in mich einzusaugen. Zum Ausgleich brauche ich weite Landschaften und die kühlen Gestade des nördlichen Atlantiks.

Weitere Artikel dieses Autors

Ausstellung: Die Verwandlung der Fotografie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Ausstellung

Die Verwandlung der Fotografie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Das Kunstmuseum Bonn entführt sein Publikum auf eine Reise durch die abenteuerliche Welt der computergestützten Fotografie.

Von Christiane Fricke

Galerien und Initiativen in Köln: Fotoszene Köln – Entführung in die Vergangenheit

Galerien und Initiativen in Köln

Fotoszene Köln – Entführung in die Vergangenheit

Die Kölner Fotogalerien konfrontieren ihre Besucher mit Geschichten, die von Leid und Lust erzählen. Darüber hinaus machen drei private Initiativen von sich reden.

Von Christiane Fricke

Kunst-Stiftung: Nach den Feiern zum 20-jährigen Bestehen: Wie geht es weiter mit der Alfred Ehrhardt Stiftung?

Kunst-Stiftung

Nach den Feiern zum 20-jährigen Bestehen: Wie geht es weiter mit der Alfred Ehrhardt Stiftung?

Vor 20 Jahren ging in Köln die Alfred Ehrhardt Stiftung an den Start. Nun überlegt die Familie von Sohn Jens Ehrhardt, wie sie das Erbe des vielseitigen Künstlers künftig bewahren will.

Von Christiane Fricke

Auktionen in Köln: Glücklich und zufrieden: Van Ham erzielt 17 Ergebnisse im sechsstelligen Bereich

Auktionen in Köln

Glücklich und zufrieden: Van Ham erzielt 17 Ergebnisse im sechsstelligen Bereich

Das Kölner Auktionshaus Van Ham beschließt das Jahr mit einer sehr erfolgreichen Moderne- und Contemporary-Session. Für die mit viel Aufwand erklärte digitale Kunst interessieren sich noch wenig Bieter.

Von Christiane Fricke

Kunsthandel: Wurden Galerien und Kunstmessen ohne Not gefördert?

Kunsthandel

Coronahilfen: Wurden Galerien und Kunstmessen ohne Not gefördert?

Der Bundesverband steht wegen seiner Lobbyarbeit in der Kritik. Galerien und Kunstmessen sollen Coronahilfen erhalten haben, obwohl es viele von ihnen nicht nötig gehabt hätten.

Von Christiane Fricke

Fotografisches Erbe: Düsseldorf bekommt nun doch sein Fotoinstitut

Fotografisches Erbe

Düsseldorf bekommt nun doch sein Fotoinstitut

Im Streit um den Standort des Deutschen Fotoinstituts sind die Würfel gefallen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth entschied sich gegen die Empfehlungen von Experten für Düsseldorf.

Von Christiane Fricke

Mäzenatentum: Kunstmuseum Bonn: Geschenk eines leidenschaftlichen Grafikverlegers

Mäzenatentum

Kunstmuseum Bonn: Geschenk eines leidenschaftlichen Grafikverlegers

Der Galerist und Grafikverleger Clemens Fahnemann übereignet dem Kunstmuseum Bonn alle seine Künstler-Editionen. Damit kann das Bonner Haus neue, ganze Künstlerräume bespielen und Lücken schließen.

Von Christiane Fricke

Digitalisierung im Kunsthandel: Management von Galerien: Schluss mit den Excel-Listen

Digitalisierung im Kunsthandel

Management von Galerien: Schluss mit den Excel-Listen

Blockchain, NFTs und Virtual Realtity können den Galeriebetrieb erleichtern. Doch es gibt kein digitales System, das sich wie eine Eier legende Wollmilchsau jeder Kunsthandlung überstülpen lässt.

Von Christiane Fricke

Deutscher Kunsthandel: Besteuerung von Galerien: Bauchweh bei Bescheid

Deutscher Kunsthandel

Besteuerung von Galerien: Bauchweh bei Bescheid

Einmal im Jahr veranstaltet der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler einen Praxistag, auf dem Fachleute die Branche auf den neuesten Stand bringen.

Von Christiane Fricke

Fotografie: Claudia Fährenkemper: Stahlmonstrum voll auf der Platte

Fotografie

Claudia Fährenkemper: Stahlmonstrum voll auf der Platte

Die Fotokünstlerin Claudia Fährenkemper hat als Porträtistin des deutschen Tagebaus Fotogeschichte geschrieben. Nach über 40 Jahren zieht sie eine vorläufige Bilanz.

Von Christiane Fricke

Auktionshandel: Stärker zu Zweit: Van Ham und Karl & Faber schmieden ein Bündnis

Auktionshandel

Stärker zu Zweit: Van Ham und Karl & Faber schmieden ein Bündnis

Die deutschen Auktionshäuser Van Ham und Karl & Faber wollen mit einer „Auction Alliance“ zukünftig von gegenseitigen Kundenkontakten profitieren.

Von Christiane Fricke

NS-Raubkunst: Ausstellung im Kunstmuseum Bern: Die Akte Gurlitt ist noch nicht geschlossen

NS-Raubkunst

Ausstellung im Kunstmuseum Bern: Die Akte Gurlitt ist noch nicht geschlossen

Das Kunstmuseum Bern hat als Alleinerbe die Sammlung Cornelius Gurlitt auf mögliche Raubkunst erforscht. Nun zieht die Schweizer Stiftung mit einer Ausstellung Bilanz.

Von Christiane Fricke

Deutscher Kunsthandel: André Kirbach in Pilsum: Faible für das Stille

Deutscher Kunsthandel

André Kirbach in Pilsum: Faible für das Stille

Der Düsseldorfer Kunsthändler André Kirbach hat Ostfriesland zum Arbeits- und Lebensmittelpunkt erkoren. Hier gibt der Anhänger des Zen-Buddhismus vielfältige Anstöße für das kulturelle Leben.

Von Christiane Fricke

Antiquitätenhandel in Bamberg: Die schönen Dinge ins Licht gerückt

Antiquitätenhandel in Bamberg

Die schönen Dinge ins Licht gerückt

Bambergs Kunst- und Antiquitätenwochen versuchen sich im Spagat zwischen stiller Alter Kunst und lautem Pop.

Von Christiane Fricke

Gesetzgebung unter der Lupe: Kostenträchtiger Kulturgutschutz

Gesetzgebung unter der Lupe

Kostenträchtiger Kulturgutschutz

Die Evaluierung des Kulturgutschutzgesetzes offenbart ein Missverhältnis zwischen Aufwand und Nutzen. Die Lasten trägt hauptsächlich der Handel.

Von Christiane Fricke

Stoschek Collection Düsseldorf: Zum Spielen ins Museum

Stoschek Collection Düsseldorf

Zum Spielen ins Museum

Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens lotet das private Medienkunstmuseum von Julia Stoschek die Welt der Videospiele in der digitalen Kunst aus.

Von Christiane Fricke

Fotografie: US-Fotografin Helen Levitt: Den richtigen Moment erwischt

Fotografie

US-Fotografin Helen Levitt: Den richtigen Moment erwischt

Helen Levitt gilt als klassische Straßenfotografin. Thomas Zander zeigt eine ungewöhnlich gehängte Retrospektive. Die wertvollsten Bilder sind jedoch nicht verkäuflich.

Von Christiane Fricke

Kolonialismus: Benin-Bronzen: Die Rückgabe eröffnet neue Chancen

Kolonialismus

Benin-Bronzen: Die Rückgabe eröffnet neue Chancen

Deutschland macht den Weg für die Eigentumsübertragung der Benin-Bronzen an Nigeria frei und restituiert die ersten beiden Bronzen.

Von Christiane Fricke

Kunst- und Antiquitätenmesse in Maastricht: Ein Raubüberfall auf die Tefaf drückt die Stimmung

Kunst- und Antiquitätenmesse in Maastricht

Ein Raubüberfall auf die Tefaf drückt die Stimmung

Vier bewaffnete Männer haben Schauvitrinen eines Kunsthändlers attackiert. Verletzt wurde niemand. Unterdessen lässt die Verkaufsbilanz nach der Hälfte der Laufzeit noch zu wünschen übrig

Von Christiane Fricke

Auktion: Olbricht Collection bei Van Ham: Erfolg trotz wählerischer Bieter

Auktion

Olbricht Collection bei Van Ham: Erfolg trotz wählerischer Bieter

Wella-Erbe Thomas Olbricht hat bei Van Ham den fünften Teil seiner Riesensammlung versteigern lassen. Das Kölner Haus verbucht einen respektablen Umsatz.

Von Christiane Fricke

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×