Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Christoph Herwartz

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Christoph Herwartz, Jahrgang 1982, ist Diplom-Politikwissenschaftler und Absolvent der Kölner Journalistenschule. Er schrieb für die Politikredaktionen von n-tv.de, Zeit Online und taz. Seit März 2017 ist er beim Handelsblatt, seit März 2021 ist er Korrespondent in Brüssel.

Weitere Artikel dieses Autors

Künstliche Intelligenz: Warum KI-Unternehmen strengere Gesetze fordern und die Politik nicht liefert

Künstliche Intelligenz

Premium Warum KI-Unternehmen strengere Gesetze fordern und die Politik nicht liefert

KI-Unternehmer vergleichen die Technologie mit Atombomben und fordern rasche Regulierung. Doch Berlin und Brüssel zögern. Die Entwicklung fällt in schwierige Verhandlungen zum AI Act.

Von Heike Anger, Jürgen Klöckner, Barbara Gillmann, Christoph Herwartz, Teresa Stiens

Wärmepumpen: EU-Beamte erwägen schärfere Heizungsregeln als die Bundesregierung

Wärmepumpen

EU-Beamte erwägen schärfere Heizungsregeln als die Bundesregierung

Neben der Ampelkoalition arbeitet auch die EU-Kommission an Vorgaben für neue Heizungen. Ein Entwurf geht nun über die Berliner Pläne hinaus.

Von Christoph Herwartz, Olga Scheer

Stahlproduktion: Grüne Transformation wegen Förderchaos in der Schwebe

Stahlproduktion

Förderchaos bei Thyssen-Krupp – Grüne Transformation hängt in der Schwebe

Der Umbau des Stahlherstellers drängt, doch der Förderbescheid der EU liegt noch immer nicht vor. Das liegt an einem Bürokratiewirrwarr zwischen dem Bund, Brüssel und dem Konzern.

Von Isabelle Wermke, Christoph Herwartz, Julian Olk, Klaus Stratmann

Finanzbranche: Die EZB geht in die Cloud – Kooperation mit US-Konzernen sorgt für Kritik

Finanzbranche

Premium Die EZB geht in die Cloud – Kooperation mit US-Konzernen sorgt für Kritik

Es ist ein Signal an die Finanzbranche: Die EZB modernisiert ihre IT mithilfe von Cloud-Diensten. Widerspruch kommt von EU-Politikern, die europäische Finanzdaten in Gefahr sehen.

Von Christoph Herwartz, Christof Kerkmann, Jan Mallien

Kommentar: Während andere KI entwickeln, konzentriert sich Europa auf die Regulierung

Kommentar

Während andere KI entwickeln, konzentriert sich Europa auf die Regulierung

Europa läuft Gefahr, KI-Forscher zu verschrecken. Trotzdem ist es wichtig, dass Künstliche Intelligenz schnell reguliert wird.

Von Christoph Herwartz

Datenschutz: Deutsche Wirtschaft steckt in Cloud-Dilemma

Datenschutz

Premium Hunderte Ermittlungsverfahren: Die deutsche Wirtschaft steckt im Cloud-Dilemma

Die Milliardenstrafe für Meta ist eine Warnung: Wenn Unternehmen die Datenschutz-Grundverordnung nicht einhalten, kann es teuer werden.

Von Christoph Herwartz, Christof Kerkmann, Dietmar Neuerer

Türkei: Warum Erdogans Wiederwahl die Migrationspolitik der EU retten kann

Türkei

Warum Erdogans Wiederwahl die Migrationspolitik der EU retten kann

Die EU scheitert seit Jahren an der Reform ihrer Asylpolitik. Umso wichtiger erscheint der Wahlsieg Erdogans, der zumindest einen neuen Flüchtlingsstrom verhindern dürfte.

Von Ozan Demircan, Christoph Herwartz

Vorzug für Atomkraft: Frankreich blockiert EU-Richtlinie für Ausbau von erneuerbaren Energien

Vorzug für Atomkraft

Frankreich blockiert EU-Richtlinie für Ausbau von erneuerbaren Energien

Mit der Blockade eines EU-Textes will Frankreich Zugeständnisse bei der Atomkraft erreichen. Nimmt sich Paris das deutsche Vorgehen im Streit um das Verbrenner-Aus zum Vorbild?

Von Christoph Herwartz, Gregor Waschinski

Datenschutz: Wie Meta drohen auch deutschen Firmen hohe EU-Strafen

Datenschutz

„Aussitzen ist keine gute Idee“: Wie Meta drohen auch deutschen Firmen hohe EU-Strafen

Eine Geldbuße wegen Datenschutzverstößen kann jede Firma treffen, die Daten in die USA schickt. Experten erklären, welche Folgen die Strafe gegen Meta hat.

Von Christoph Herwartz, Carsten Volkery

EU-Kolumne: Die EU greift mit einer „unsichtbaren Hand des Staates“ in den Gasmarkt ein

EU-Kolumne

Die EU greift mit einer „unsichtbaren Hand des Staates“ in den Gasmarkt ein

Die EU-Kommission will die Marktkräfte bei der Gasbeschaffung aushebeln und hat dafür eine neue Plattform geschaffen. Und das Vorgehen könnte noch weitere Märkte treffen.

Von Christoph Herwartz

Verkehr: Grüne in der EU wollen neue Diesel-Lkw verbieten

Verkehr

Premium Grüne in der EU wollen neue Diesel-Lkw verbieten

Verbrennungsmotoren sollen in Europa auch bei Lkw die Ausnahme werden. Die Grünen würden gerne noch einen Schritt weitergehen – so wie Kalifornien.

Von Christoph Herwartz

Munition für die Ukraine : EU-Kommission schwört Rüstungsfirmen auf „Kriegswirtschaft“ ein

Munition für die Ukraine

EU-Kommission schwört Rüstungsfirmen auf „Kriegswirtschaft“ ein

Industriekommissar Breton will die Munitionsproduktion in Europa mit Milliardensubventionen ankurbeln. Zur Not will er Unternehmen auch zwingen, ihre Exporte umzuleiten.

Von Christoph Herwartz, Carsten Volkery

Die forschungsintensivsten Unternehmen der Welt: Forschung und Entwicklung: US-Konzerne bauen ihren Vorsprung aus

Die forschungsintensivsten Unternehmen der Welt

Premium Forschung und Entwicklung: US-Konzerne bauen ihren Vorsprung aus

Eine Analyse von weltweit 500 Unternehmen zeigt: Nirgends steigen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung so schnell wie in den USA. Deutschland fällt zurück.

Von Ulf Sommer, Christoph Herwartz

Künstliche Intelligenz: EU will generative KI in neuem Gesetz regulieren

Künstliche Intelligenz

Premium EU bringt erste Regulierung von KI-Systemen wie GPT auf den Weg

Das Europaparlament steckt einen Rahmen für Programme ab, die mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Texte erzeugen – und betritt damit Neuland. Die Arbeit findet weltweit Beachtung.

Von Christoph Herwartz

Regulierung: Kalifornien verbietet den Kauf von Diesel-Lkw

Regulierung

Premium „Zeitenwende“ für Verkehrsbranche: Kalifornien will den Kauf von Diesel-Lkw verbieten

Kalifornien stimmt heute über ein Kaufverbot für Diesel-Lkw ab 2036 ab. Beobachter sehen die „aggressivsten Vorschriften ihrer Art“ – Wasserstoff-Aktien steigen.

Von Felix Holtermann, Franz Hubik, Christoph Herwartz

Pharmareform: EU-Kommission will Schutzfristen für Medikamente verkürzen

Pharmareform

„Wir wollen die Preise sinken sehen“ – EU-Kommission will Schutzfristen für Medikamente verkürzen

Die EU plant nach 20 Jahren eine Reform des Arzneimittelrechts – Branchenverbände sehen das Vorhaben mehrheitlich kritisch. Ob das Vorhaben den Patienten schadet oder nutzt, ist noch offen.

Von Christoph Herwartz, Maike Telgheder, Carsten Volkery

Klimaschutz: EU schreibt E-Fuels im Luftverkehr vor

Klimaschutz

Premium EU schreibt E-Fuels im Luftverkehr vor

Ab 2025 dürfen Flugzeuge von europäischen Flughäfen nur noch abheben, wenn auch nachhaltige Kraftstoffe im Tank sind. Damit will die EU den Luftverkehr klimaschonender machen.

Von Christoph Herwartz

North Sea Summit: Wie die Nordsee das „größte Kraftwerk der Welt“ werden soll

North Sea Summit

Nordsee soll „größtes Kraftwerk der Welt“ werden

Die Anrainerstaaten der Nordsee wollen eng kooperieren, um Europa mit Windkraft zu versorgen. Das soll auch als Ersatz für russisches Gas dienen. Das Vorhaben ist gewaltig.

Von Christoph Herwartz, Moritz Koch, Klaus Stratmann, Kathrin Witsch

EU-Gesundheitsunion: Brüssel plant größte Pharmareform seit 20 Jahren

EU-Gesundheitsunion

Knappe Medikamente und Antibiotikaresistenzen: EU plant größte Pharmareform seit 20 Jahren

Die EU-Kommission will den Pharmastandort durch eine Reform neu ordnen. Die Industrie warnt vor negativen Folgen, auch Deutschland sieht Probleme. Es droht ein jahrelanges Gezerre.

Von Christoph Herwartz, Jürgen Klöckner, Carsten Volkery, Maike Telgheder

Digital Services Act: Diese Onlinedienste werden künftig von der EU überwacht

Digital Services Act

Diese Onlinedienste werden künftig von der EU überwacht

In vier Monaten gelten auf den großen Onlineplattformen neue Regeln. 19 dieser Seiten werden besonders stark reguliert. Die meisten werden von US-Firmen betrieben, eine aus Deutschland.

Von Christoph Herwartz, Moritz Koch

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×