Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Christoph Kapalschinski, Redaktion Handelsblatt 2020 privat

Christoph Kapalschinski

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Journalistik in Hamburg.
Freier Mitarbeiter bei „Welt“ und „Welt am Sonntag“ in Hamburg.
Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf, unter anderem bei der „Wirtschaftswoche“ und der „Zeit“.
2006-2010 Redakteur vom Dienst/Blattmacher im Ressort Unternehmen & Märkte der Düsseldorfer Zentralredaktion des Handelsblatt.

2010-2015 Redakteur in Düsseldorf für Unternehmen & Märkte, Fachgebiete: Konsumgüter-Hersteller, Textilwirtschaft, Nahrungsmittel.

2015-2019 Redakteur in Hamburg für Unternehmen & Märkte, Fachgebiete: Konsumgüter-Hersteller, Nahrungsmittel, Einzelhandel.

seit 2019 Redakteur in Hamburg und Berlin für Unternehmen & Märkte im Technologie-Team mit dem Schwerpunkt Start-ups.

Weitere Artikel dieses Autors

Studie: Bis zu 16 Milliarden Wertzuwachs pro Jahr: Diese 100 Unternehmen haben 2021 besonders zugelegt

Studie

Bis zu 16 Milliarden Wertzuwachs pro Jahr: Diese 100 Unternehmen haben 2021 besonders zugelegt

Kaum bekannte chinesische Tech-Firmen liegen deutlich vor ihren europäischen Pendants. Auf Platz 16 folgt das erste deutsche Unternehmen.

Von Christoph Kapalschinski

Digitales Dossier: Wohnen im Umland – Immobilienmärkte in Speckgürteln von Metropolen im Preischeck

Digitales Dossier

Wohnen im Umland – Immobilienmärkte in Speckgürteln von Metropolen im Preischeck

Hohe Preise und wenig Platz in der Stadt – auf der Suche nach einer Immobilie weichen immer mehr Deutsche aufs Land aus. Welche Preisunterschiede es gibt und worauf man beim Kauf achten sollte.

Studie: VW-Shuttle Moia will das Auto ersetzen – hat bislang aber nur minimalen Anteil am Verkehrsmix

Studie

VW-Shuttle Moia will das Auto ersetzen – hat bislang aber nur minimalen Anteil am Verkehrsmix

Shuttlebusse könnten Menschen dazu bringen, ihr eigenes Auto stehen zu lassen, zeigt eine neue Studie. Doch bislang ist die Bereitschaft noch sehr gering.

Von Christoph Kapalschinski

Hausgold : Ex-Commerzbank-Chef Blessing steigt beim McMakler-Konkurrenten ein

Hausgold

Ex-Commerzbank-Chef Blessing steigt beim McMakler-Konkurrenten ein

Die Hamburger Makler-Vermittlung kooperiert bereits mit der Deutschen Bank. Schon in diesem Jahr will sie ihren Umsatz annähernd verdoppeln.

Von Christoph Kapalschinski

Handelsblatt-Umfrage: Von „Schwung für Energiewende“ bis zu „ungedeckten Schecks“ – Wie die Wirtschaft die Ampel-Pläne bewertet

Handelsblatt-Umfrage

Von „Schwung für Energiewende“ bis zu „ungedeckten Schecks“ – Wie die Wirtschaft die Ampel-Pläne bewertet

Deutschlands Unternehmen erhoffen sich vom Koalitionsvertrag eine Modernisierung des Landes. Sie fordern Tempo und sehen vor allem Grüne sowie Kanzler Scholz in der Pflicht.

Lieferdienste: Der türkische Supermarkt aus dem Netz

Lieferdienste

Der türkische Supermarkt aus dem Netz

Der Boom der Lieferdienste erreicht jetzt auch die Nische: Yababa aus Berlin will Migranten mit Lebensmitteln aus ihrer Heimat beglücken.

Von Christoph Kapalschinski

Jahresbilanz: So laufen die Aktien der zehn größten deutschen Börsendebütanten

Jahresbilanz

Premium So laufen die Aktien der zehn größten deutschen Börsendebütanten

Deutsche Börsengänge liefen in diesem Jahr sehr unterschiedlich: Wo hat sich der Einstieg gelohnt, wo nicht? Und wie sind die Aussichten? Das Handelsblatt gibt Antworten.

Expansion in Europa: US-Lieferdienst Doordash startet in Stuttgart

Expansion in Europa

Premium US-Lieferdienst Doordash startet in Stuttgart

Der US-Lieferdienst bringt seine Marke nach Deutschland. Wie sie künftig mit dem milliardenschweren Zukauf Wolt zusammenarbeiten soll, bleibt offen.

Von Christoph Kapalschinski

Fahrradverleiher : Tier übernimmt Nextbike und wird so zum Partner vieler Kommunen

Fahrradverleiher

Tier übernimmt Nextbike und wird so zum Partner vieler Kommunen

Der für seine E-Roller bekannte Anbieter kauft das Leipziger Unternehmen. Tier verspricht sich davon unter anderem gute Kontakte in die Stadtverwaltungen.

Von Christoph Kapalschinski

The Spark: Start-up Dabbel überzeugt die Jury mit einer KI für Gebäude

The Spark

Start-up Dabbel überzeugt die Jury mit einer KI für Gebäude

Der zweite Preis des Digitalpreises The Spark geht an das Düsseldorfer Start-up Dabbel, das Gebäudetechnik allein mit intelligenter Software wesentlich effizienter macht.

Von Christoph Kapalschinski

Metropolregion Hamburg: Das sind die größten Baustellen der Hamburger Planer

Metropolregion Hamburg

Premium Das sind die größten Baustellen der Hamburger Planer

Die Baupolitik der Hansestadt gilt bundesweit als vorbildlich. Eine Reihe von Großprojekten soll die Metropole modernisieren, voranbringen und zugleich lebenswert erhalten.

Von Christoph Kapalschinski

The Spark: Female-Founder-Preisträgerin Jünger fordert „maximalen Mut“ von jungen Frauen

The Spark

Female-Founder-Preisträgerin Jünger fordert „maximalen Mut“ von jungen Frauen

Die Gründerin von TeleClinic rät jungen Frauen, sich möglichst früh starke Positionen zu suchen. Zudem will Jünger weiterhin in der Start-up-Szene aktiv bleiben – und Gründerinnen fördern.

Von Christoph Kapalschinski, Christof Kerkmann

Digitalpreis The Spark: Mobilität, Bau, Energie: Wie Technologie im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann

Digitalpreis The Spark

Mobilität, Bau, Energie: Wie Technologie im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann

Ob ein Marktplatz, der alten Autoakkus ein zweites Leben verschafft, oder Beton, der CO2 bindet: Die Spark-Finalisten zeigen, wie Technologie zum Klimaschutz beitragen kann.

Von Christoph Kapalschinski, Christof Kerkmann

Schnelllieferdienst: Gorillas gliedert nach Streiks die Berliner Lieferlager aus

Schnelllieferdienst

Gorillas gliedert nach Streiks die Berliner Lieferlager aus

Seit Wochen legen streikende Fahrer den Lieferdienst immer wieder still. Nun will er die Mitarbeiter an eigenständige Franchisenehmer auslagern.

Von Christoph Kapalschinski

Start-ups: Mit intelligenter Technik gegen den Klimawandel: Das sind die Sieger des Digitalpreises The Spark

Start-ups

Premium Mit intelligenter Technik gegen den Klimawandel: Das sind die Sieger des Digitalpreises The Spark

Orora Tech hat ein Frühwarnsystem für Waldbrände entwickelt und schießt bald Satelliten ins All. Damit gewinnt das Start-up den Deutschen Digitalpreis The Spark.

Von Christoph Kapalschinski, Christof Kerkmann

Essenslieferdienst: Delivery Hero hat Wolt-Übernahme geprüft – Preis war jedoch zu hoch

Essenslieferdienst

Delivery Hero hat Wolt-Übernahme geprüft – Preis war jedoch zu hoch

Der finnische Lieferdienst geht nun an den US-Konkurrenten Doordash. Für Delivery Hero wird der Wettbewerb in Europa dadurch immer schärfer.

Von Christoph Kapalschinski

Miki Kuusi: Der Wolt-Chef soll den Lieferdienst Doordash internationalisieren

Miki Kuusi

Premium Der Wolt-Chef soll den Lieferdienst Doordash internationalisieren

Der Gründer von Wolt verkauft seinen Lieferkonzern an das US-Pendant. Er wird CEO des Auslandsgeschäfts – der Traum vom europäischen Börsengang ist damit aber passé.

Von Christoph Kapalschinski

Lieferdienste: Neuer Global Player im Liefermarkt: Doordash kauft Wolt

Lieferdienste

Premium Neuer Global Player im Liefermarkt: Doordash kauft Wolt

Der US-Konzern übernimmt den dynamischen europäischen Anbieter. Für Delivery Hero entsteht so ein starker Rivale auf dem Heimatkontinent.

Von Christoph Kapalschinski

Automatisierung: Knuspr, Gorillas, Delivery Hero: Können Roboterlager die Lieferdienste profitabel machen?

Automatisierung

Knuspr, Gorillas, Delivery Hero: Können Roboterlager die Lieferdienste profitabel machen?

Die Anbieter liefern sich ein verlustreiches Rennen um die Kunden. Automatisierung könnte die hohen Kosten drücken. Doch es gibt noch Hürden.

Von Christoph Kapalschinski

Start-up Helsing: Spotify-Gründer Ek steckt 100 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz fürs Militär

Start-up Helsing

Spotify-Gründer Ek steckt 100 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz fürs Militär

Das Münchener Start-up Helsing will eine eigenständige europäische Softwarelösung für die Aufklärung entwickeln. Die Technologie ist umstritten.

Von Christoph Kapalschinski

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×