Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Christoph Schlautmann ist Unternehmens-Redakteur.

Christoph Schlautmann

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Schreiben unter Palmen – so stellen sich vermutlich viele Leser meinen Job beim Handelsblatt vor. Tatsächlich ist die Tourismus-Industrie, über die ich schwerpunktmäßig berichte, keineswegs so paradiesisch wie ihre Urlaubsprospekte. Umso mehr Stoff bietet sie für spannende New-Geschichten und Hintergrundberichte. Die gibt es aus meiner Feder auch über die Logistikbranche und fast alles, was sich im Auftrag von Fremdkunden bewegt: Güterzüge, Containerschiffe, Flugzeuge, Kreuzfahrtdampfer – und seit kurzem auch Taxis ohne Lizenz. Mir selbst reicht zur Fortbewegung ein Auto mit zwei Sitzen und ohne Dach – falls sich die Inliner im Keller nicht so schnell finden lassen.

Mein Lebenslauf in Kürze: geboren im westfälischen Herzebrock, 1989 Magister-Abschluss in Münster (Neuere Geschichte, Politikwissenschaft, Publizistik), anschließend Volontariat und erste Redakteursarbeit beim Verlag Rommerskirchen, seit 1993 im Hause der Verlagsgruppe Handelsblatt, zunächst beim Fachmagazin Handelsjournal in Köln, seit 2000 in der Düsseldorfer Zentralredaktion beim Handelsblatt. Darüber hinaus lehre ich als Dozent an der Kölner Journalistenschule für Wirtschaft und Politik.

Weitere Artikel dieses Autors

Kommentar: Die Bahn verpasst den günstigen Zeitpunkt für einen Schenker-Verkauf

Kommentar

Die Bahn verpasst den günstigen Zeitpunkt für einen Schenker-Verkauf

Mit der Verkaufsentscheidung für die Logistiktochter ist es wie mit vielen ICE-Ankünften: Sie lässt auf sich warten. Damit droht die Bahn den Anschluss an einen lukrativen Deal zu verpassen.

Von Christoph Schlautmann

Logistik: Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz erwartet 2023 einen operativen Milliardenverlust und will „umsteuern“

Logistik

Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz erwartet 2023 einen operativen Milliardenverlust und will „umsteuern“

Im vergangenen Jahr hatte die Bahn zumindest operativ wieder Gewinn gemacht. 2023 dürfte die Verschuldung durch nötige hohe Investitionen ins Schienennetz noch mal deutlich steigen.

Von Christoph Schlautmann

Regionalverkehr: Privatbahnen sehen sich durch die Deutsche Bahn in den Streik gezogen

Regionalverkehr

Privatbahnen sehen sich durch die Deutsche Bahn in den Streik gezogen

Private DB-Wettbewerber müssen ihren Verkehr am Montag ruhen lassen, selbst wenn sie nicht bestreikt werden. Ein Grund sei die Verschwiegenheit der Bahn.

Von Christoph Schlautmann

HHLA: Habeck lässt Cosco bei geplantem Hafeneinstieg in Hamburg zappeln

HHLA

Habeck lässt Cosco bei geplantem Hafeneinstieg in Hamburg zappeln

Auf Wunsch des Wirtschaftsministeriums hat Reedereiriese Cosco seine geplante Beteiligung an einem Terminal im Hamburger Hafen überarbeitet. Doch der Deal wackelt immer noch.

Von Christoph Schlautmann

Schifffahrt: Verdi-Warnstreik: Hamburger Hafen für große Schiffe gesperrt, Verzögerungen drohen

Schifffahrt

Verdi-Warnstreik: Hamburger Hafen für große Schiffe gesperrt, Verzögerungen drohen

Der Hafen in Hamburg ist für große Schiffe bis Freitag gesperrt. Wegen des Verdi-Warnstreiks sollen lotsenpflichtige Schiffe weder ein- noch auslaufen dürfen.

Von Christoph Schlautmann

Beschaffung: Deutsche Einkaufschefs ignorieren Berlins Anti-China-Politik

Beschaffung

Premium Deutsche Einkaufschefs ignorieren Berlins Anti-China-Politik

Die Skepsis deutscher Einkaufsmanager gegenüber China scheint verflogen. 56 Prozent der Unternehmen wollen ihre Beschaffung in der Volksrepublik sogar ausbauen.

Von Christoph Schlautmann

Paketdienste: Dax-Konzern attackiert Amazon mit Paketgeschäft in den USA

Paketdienste

Premium Deutsche Post attackiert Amazon in den USA

Der Bonner Dax-Konzern drängt mit Macht ins Paketgeschäft der USA und elf weiterer Länder. Nachdem der heimische Markt schrumpft, soll sich das Auslandgeschäft verdoppeln.

Von Christoph Schlautmann

Hotelbranche: Steigenberger-Billigkette soll 2024 in Deutschland starten

Hotelbranche

Premium Konkurrenz für Motel One: Steigenberger-Billigkette soll 2024 in Deutschland starten

Ein Hotelgründer aus Dänemark soll dem Nobelkonzern Steigenberger den Weg in den deutschen Billigmarkt ebnen. Doch die Verspätungen häufen sich.

Von Christoph Schlautmann

Tourismus: Ist Urlaub jetzt nur noch was für Besserverdiener?

Tourismus

Premium Reisen wird zunehmend zum Luxusgut – Mallorca wird ein Drittel teurer

Reiseveranstalter und Urlaubsländer machen es Billigtouristen immer schwerer. Während Luxusreisen boomen, werden viele 2023 auf einen Urlaub verzichten.

Von Christoph Schlautmann

Tarifkonflikt: Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik

Tarifkonflikt

Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei der Post – Konzern schaltet in Sparmodus

Die Gewerkschaftsmitglieder sprechen sich klar gegen das Tarifangebot der Post aus. Trotzdem wird weiterverhandelt. Gleichzeitig verhängt der Konzern einen Einstellungsstopp.

Von Christoph Schlautmann

Logistik: Deutsche Post legt Rekordzahlen vor – doch enttäuscht beim Ausblick

Logistik

Deutsche Post legt Rekordzahlen vor – doch stellt sich auf schwere Zeiten ein

Der Bonner Dax-Konzern erhöht die Dividende und will mehr Geld in den Aktienrückkauf stecken. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr sehen allerdings schlechter aus.

Von Christoph Schlautmann

Deutsche Post: So will die erste Brief-Chefin das Unternehmen prägen

Deutsche Post

Premium Diese großen Pläne verfolgt Deutschlands erste Brief-Chefin

Die Österreicherin Nikola Hagleitner ist seit Juni 2022 verantwortlich für das Stammgeschäft der Deutschen Post – und verdient wohl Millionen.

Von Christoph Schlautmann

Schienenverkehr: Deutscher Bahn und ihren Kunden droht ein schwarzes Jahr 2023

Schienenverkehr

Premium Deutscher Bahn und ihren Kunden droht ein schwarzes Jahr 2023

Der Konzern ringt mit einer verheerenden Unpünktlichkeit im Fern- und Güterverkehr. Nun dürfte sich auch die Finanzlage zuspitzen. Und ein zuvor groß angekündigtes Ziel ist auf 2070 verschoben.

Von Christoph Schlautmann

Dax-Konzerne: Diese 16 Frauen arbeiten an der Zukunft der deutschen Wirtschaft

Dax-Konzerne

Premium Diese 16 Vorständinnen arbeiten an der Zukunft der deutschen Wirtschaft

International, hochgebildet, teamorientiert – diese 16 Frauen sind seit Anfang 2022 in die Dax-Vorstände aufgestiegen. Wer sie sind, was sie antreibt und wohin sie wollen.

Kommentar: Deutsche-Bahn-Chef Lutz lädt zum Schlendrian ein

Kommentar

Deutsche-Bahn-Chef Lutz lädt zum Schlendrian ein

Der Plan eines auf Subventionen ausgerichteten Bahn-Betriebs, der weitgehend auf Wirtschaftlichkeit verzichtet – das macht alles noch schlimmer.

Von Christoph Schlautmann

Logistik: Spedition macht mit „Einkaufstour“ Milliarden-Umsätze

Logistik

Premium „Fast alle zwei Wochen ein Zukauf auf dem Schreibtisch“: Rhenus kauft sich an die Branchenspitze

Mit einer fast beispiellosen Einkaufstour schafft die Rethmann-Tochter Milliardenumsätze – und steigt mit einem bunten Portfolio zur größten deutschen Transportfirma ohne Staatsbeteiligung auf.

Von Christoph Schlautmann

Logistik: Hapag-Lloyd erwartet Gewinneinbruch – Dividende wird nahezu verdoppelt

Logistik

Reederei Hapag-Lloyd erwartet Gewinneinbruch – Dividende wird nahezu verdoppelt

Die Frachtraten sind zuletzt dramatisch eingebrochen. Darum nimmt die Containerreederei Hapag-Lloyd nach Milliardengewinnen nun wieder die Kosten in den Blick.

Von Christoph Schlautmann

Bürokratie : Bleibt die neue Deutschland-Geschwindigkeit Wunschdenken?

Bürokratie

Premium Die neue Deutschland-Geschwindigkeit – Warum sie so selten gelingt

Laut Olaf Scholz soll in der Bundesrepublik jetzt alles schneller gehen. Doch bislang bleibt die große Beschleunigung Wunschdenken. Woran das liegt – und wie es sich ändern ließe.

Tarifverhandlungen: Bahnkunden müssen bald mit neuen Warnstreiks rechnen

Tarifverhandlungen

Bahnkunden müssen bald mit neuen Warnstreiks rechnen

Eine Milliardenforderung der Eisenbahner-Gewerkschaft EVG sorgt bei der Deutschen Bahn für Kopfschütteln. Der Tarifstreit könnte in den kommenden Tagen eskalieren.

Von Christoph Schlautmann

Seefahrt: Das bedeutet das Ende der Allianz „2M“ für die Seefahrt

Seefahrt

Premium Das Ende der Container-Kartelle – Warum die beiden weltgrößten Reedereien ihr Bündnis aufkündigen

Dank des Oligopols von drei Seefahrt-Allianzen verdienen Reedereien Milliarden. Nun aber droht das System der Absprachen einzustürzen. Was heißt das für die Lieferketten?

Von Christoph Schlautmann

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×