Mit dem Handelsblatt Digital-Abo bekommen Sie unbegrenzten Zugang zu unseren exklusiven Beiträgen. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl der neuesten und beliebtesten Premium-Stücke aus den vergangenen Wochen – täglich aktualisiert.
Jetzt vier Wochen testen!Außer BMW haben sich alle deutschen Autobauer bei der Software-Entwicklung verkalkuliert. Nun bekommen sie ein Angebot.
Eine Gasheizung ist in der Anschaffung günstiger als eine Wärmepumpe. Aber Gas ist teuer – und könnte sich künftig noch deutlich verteuern. Was sich über 20 Jahre rechnet.
Das Finanzamt lässt sich ungern in die Karten schauen. Ein Bundesland aber verrät, was bei der Steuererklärung für das Jahr 2022 im Fokus steht. Andere Länder geben zumindest Faustregeln.
SAP führt am 1. April ein Mobilitätsbudget als Alternative zum Dienstwagen ein und ist damit längst nicht mehr der einzige Dax-Konzern. Doch das Modell hat steuerliche Tücken.
Qualität und Vorsicht sind nach dem Bankenschock gefragt. Aber was genau heißt das für Anleger? Vier Experten geben Antworten.
Wegen der gestiegenen Inflation bleibt weniger Gehalt übrig. Gleichzeitig müssen Unternehmen Kosten reduzieren. Wie Arbeitnehmer dennoch ihr Einkommen aufbessern können.
Es ist wichtig, Machtspiele und geheime Allianzen in Unternehmen möglichst schnell zu durchschauen. Und dort, wo man nicht weg will oder kann, ist es wichtig zu lernen, wie man darauf reagiert.
Die Pharmaindustrie braucht zunehmend Personal. Wen suchen Bayer, Merck, Astra-Zeneca, Stada und Boehringer Ingelheim besonders? Welches Gehalt gibt's für die Top-Jobs? Eine Analyse.
Die Digitalisierung bietet Quereinsteigern gut bezahlte Job-Chancen. Eine exklusive Auswertung zum Gehalt zeigt, wie Sie vom IT-Boom profitieren, ohne Software zu entwickeln.
Der Ifo-Präsident fordert die Regierung auf, sich in der Finanzpolitik zu einigen. Außerdem brauche es für mehr Klimaschutz einen höheren CO2-Preis statt eines Heizungsverbots
Nach der dramatischen Rettung der Credit Suisse ist die Verunsicherung groß. Wie Geldprofis die Lage einschätzen und was Anleger nun tun sollten.
Die Banken stecken in einer neuen Krise. Top-Ökonom Hans-Werner Sinn rechnet deswegen schon bald wieder mit einer anderen Zinspolitik der Europäischen Zentralbank.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×