Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Ozan Demircan ist Auslandskorrespondent und hat deutsche und türkische Wurzeln.

Ozan Demircan

  • Handelsblatt
  • Auslandskorrespondent

Die Türkei macht seit mehr als fünf Jahren mit Skandalen, Terroranschlägen und einer immer autoritäreren Politik Schlagzeilen in Europa. Warum sollte man in so einer Zeit dort als Korrespondent arbeiten, während Kolleginnen und Kollegen unter fadenscheinigen Terrorvorwürfen ins Gefängnis gesperrt werden?

Ich finde, dass Journalisten genau aus diesem Grund das Land nicht ignorieren dürfen. Deshalb habe ich mich im Frühjahr 2017 entschieden, meinen Korrespondentenposten im beschaulichen Zürich aufzugeben und in die Mega-Metropole Istanbul zu ziehen.

Ich habe das nicht bereut: Die Stadt am Bosporus fasziniert mich jeden Tag auf's Neue, und hier kann man als Korrespondent über alles schreiben, weil jeden Tag etwas Neues passiert: Von Innenpolitik über Außenpolitik, Verteidigungspolitik, Menschenrechte, die deutsche Wirtschaft in der Türkei bis hin zur türkischen Lira, Immobilien und natürlich investigative Recherchen über unlautere Geschäfte türkischer Unternehmen.

Das Rüstzeug für diese Arbeit hat mir die Kölner Journalistenschule gegeben, die ich bis 2012 besucht habe. Gleichzeitig habe ich Volkswirtschaft an der Universität zu Köln studiert – nur recherchieren und schreiben können reicht ja auch nicht. Meine Abschlussarbeit habe ich darüber geschrieben, worauf Journalisten achten müssen, wenn sie mit Studien, Statistiken und Meinungsumfragen konfrontiert werden.

Seit August 2012 bin ich Redakteur beim Handelsblatt und habe zunächst zwei Jahre lang über die Versicherungsbranche geschrieben. Am spannendsten war die Aufarbeitung der Affäre um die Debeka-Versicherung mit meinem Kollegen Sönke Iwersen. Nie vergessen werde ich meinen Besuch beim Ex-Versicherungsmakler Mehmet Göker in der Türkei.

Als Sohn einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters fühle ich mich in meiner Heimatstadt Köln genauso wohl wie in Istanbul. Ich liebe den Karneval ebenso wie einen Besuch im ältesten Hamam Istanbuls „Cemberlitas“. Mein Tipp: ein Ausflug mit der Fähre auf die Prinzeninseln südlich vor Istanbul, auf denen keine Autos erlaubt sind.

Weitere Artikel dieses Autors

Geldpolitik: Türkische Zentralbank senkt Leitzins nach Erdbeben nicht noch einmal

Geldpolitik

Türkische Zentralbank senkt Leitzins nach Erdbeben nicht noch einmal

Der Leitzins wird damit bei 8,5 Prozent belassen. Ökonomen kritisieren das türkische Vorgehen gegen die Inflation schon seit dem vergangenen Jahr.

Elektromobilität: Tesla-Herausforderer wird teurer als erwartet

Elektromobilität

Premium Türkischer Tesla-Herausforderer wird teurer als erwartet

Mit dem Togg T10X soll die türkische Autoindustrie international konkurrenzfähig werden. Das Modell kann nun bestellt werden. Es ist digital ausgestattet, aber auch teuer.

Von Ozan Demircan

Analyse: Exporte und Oligarchen: Wie Russland vom Getreidedeal profitiert

Analyse

Premium Exporte und Oligarchen: Wie Russland vom Getreidedeal profitiert

Russland und die Ukraine verhandeln über eine Verlängerung des Getreidedeals. Dahinter steckt jedoch keine freundliche Geste Moskaus.

Von Ozan Demircan, Mareike Müller

Verteidigungsbündnis: Türkei unterstützt Nato-Beitritt Finnlands – Schweden muss warten

Verteidigungsbündnis

Türkei unterstützt Nato-Beitritt Finnlands – Schweden muss warten

Die Türkei gibt für Finnlands Nato-Beitritt grünes Licht – aber nicht für Schweden. Dahinter stecken Wahlkampfkalkül und ein außenpolitischer Schwenk Erdogans Richtung Westen.

Von Ozan Demircan, Helmut Steuer

Militär: Schwarzes Meer wird Schauplatz geopolitischer Machtkämpfe

Militär

Premium Nach Drohnen-Zwischenfall: Das Schwarze Meer wird Schauplatz für geopolitische Machtkämpfe

Im Binnenmeer treffen viele militärische und ökonomische Interessen aufeinander. Die Kollision einer US-Drohne mit einem russischen Kampfjet zeigt: Die Lage kann jederzeit eskalieren.

Von Ozan Demircan

Global Risk: Erdbeben, Inflation, Exportschwäche – Die türkische Wirtschaft taumelt

Global Risk

Premium Erdbeben, Inflation, Exportschwäche – Die türkische Wirtschaft taumelt

Vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen gerät die Türkei in den ökonomischen Abwärtssog. Schlechtes Omen für Präsident Erdogan?

Von Ozan Demircan

Tourismus: Wie die deutsche Reisebranche mit dem Erdbeben in der Türkei umgeht

Tourismus

Wie die deutsche Reisebranche mit dem Erdbeben in der Türkei umgeht

Trotz des Erdbebens boomt die Türkei als Urlaubsziel. Touristiker hoffen, dass diese wichtige Einnahmequelle erhalten bleibt – auch wenn die Preise spürbar steigen.

Von Jens Koenen, Ozan Demircan

Ukraine-Krieg: Türkei stoppt Transit sanktionierter Waren nach Russland

Ukraine-Krieg

Premium Türkei stoppt Transit sanktionierter Waren nach Russland

Der türkische Präsident Erdogan will die Russland-Sanktionen des Westens nicht länger unterlaufen. Was ihn zu diesem überraschenden Schwenk veranlasst.

Von Ozan Demircan

Parlaments- und Präsidentschaftswahlen: Erdogan erlässt Dekret – Am 14. Mai stimmen die Türken über seine Zukunft ab

Parlaments- und Präsidentschaftswahlen

Erdogan erlässt Dekret – Am 14. Mai stimmen die Türken über seine Zukunft ab

Nach dem verheerenden Erdbeben im Februar gab es viele Spekulationen über eine Verlegung des Wahltermins. Diesen bereitet Staatschef Erdogan nun ein Ende.

Von Ozan Demircan

Medien: Wie die türkische Regierung versucht, die Berichterstattung über das Erdbeben zu steuern

Medien

Wie die türkische Regierung versucht, die Berichterstattung über das Erdbeben zu steuern

Die Naturkatastrophe hat auch das schwache Krisenmanagement Ankaras offengelegt. Doch die Medien sollen darüber nicht berichten. Selbst regierungstreue Journalisten geraten ins Visier.

Von Ozan Demircan

Kommentar: Leichtes Spiel für Erdogan – die Opposition scheitert an sich selbst

Kommentar

Premium Leichtes Spiel für Erdogan – die Opposition scheitert an sich selbst

Lange sah es so aus, als drohte dem türkischen Präsidenten die Abwahl. Doch in der wichtigen Wahlkampfphase zerstreitet sich die Opposition.

Von Ozan Demircan

Wahlkampf: Der türkische Oppositionschef wird Erdogan bei der Wahl herausfordern

Wahlkampf

Premium Kemal Kilicdaroglu fordert den türkischen Präsidenten Erdogan heraus

Um den gemeinsamen Spitzenkandidaten der türkischen Opposition gab es zuletzt Streit. Nun kommt doch der Chef der größten Oppositionspartei zum Zuge.

Von Ozan Demircan

Türkei: Wahlkampf ohne Gegenkandidaten – Erdogan-Gegner werden sich nicht einig

Türkei

Wahlkampf ohne Herausforderer? Warum sich Erdogans Gegner nicht einig werden

In zehn Wochen wird in der Türkei gewählt. Doch die Opposition ist zerstritten – und gibt Präsident Erdogan Gelegenheit, die Wahl doch noch für sich zu entscheiden.

Von Ozan Demircan

Abstimmung im Parlament: Finnlands Nato-Beitritt rückt in greifbare Nähe

Abstimmung im Parlament

Finnlands Nato-Beitritt rückt in greifbare Nähe – Bleibt Schweden auf der Strecke?

Mit großer Mehrheit spricht sich das finnische Parlament für einen Beitritt zum Verteidigungsbündnis aus. Nun kommt es auf den türkischen Präsidenten Erdogan an.

Von Helmut Steuer, Ozan Demircan

Geldpolitik: Aufbauhilfe nach Erdbeben – Türkische Zentralbank senkt die Zinsen

Geldpolitik

Aufbauhilfe nach Erdbeben – Türkische Zentralbank senkt die Zinsen

Der Wiederaufbau nach dem Beben wird Dutzende Milliarden kosten. Der Wert der Lira könnte dadurch schon bald auf ein Rekordtief fallen.

Von Ozan Demircan

Türkei: Kurz vor der Wahl wächst die Wut auf Erdogan

Türkei

Planlos ins Erdbeben-Desaster? Kurz vor der Wahl wächst die Wut auf Erdogan

Ein weiteres Beben hat den Südosten der Türkei erschüttert. Mangelnde Katastrophenhilfe, eklatante Baumängel: Die Vorwürfe gegen die Verantwortlichen werden derweil immer lauter.

Von Ozan Demircan

Nach den Erdbeben: Bis zu 84 Milliarden Dollar – so teuer wird der Wiederaufbau in der Türkei

Nach den Erdbeben

Bis zu 84 Milliarden Dollar – so teuer wird der Wiederaufbau in der Türkei

Wohnung, Auto, Geschäft: Viele Überlebende des Erdbebens haben alles verloren. Der Wiederaufbau wird für den türkischen Staat zum Kraftakt.

Von Ozan Demircan

Türkei: 198 Stunden nach dem Erdbeben werden Menschen aus den Trümmern gerettet

Türkei

198 Stunden nach dem Erdbeben: Helfer retten noch immer Menschen aus den Trümmern

Für Verschüttete gibt es nach einem Erdbeben gewöhnlich nur wenige Tage lang Hoffnung. Doch in der Türkei werden noch immer Überlebende geborgen. Eine besondere Rolle kommt dabei Minenarbeitern zu.

Von Ozan Demircan

Erdbeben: Kaum internationale Hilfe: „Die Syrer durchleben diese schwierigen Tage allein“

Erdbeben

Kaum internationale Hilfe: „Die Syrer durchleben diese schwierigen Tage allein“

Erdbeben-Opfer in der syrischen Region Idlib fühlen sich von der internationalen Gemeinschaft alleingelassen. Die UN räumen Fehler ein – doch Hilfe ist weiter kaum in Sicht.

Von Moawia Atrash, Ozan Demircan

Türkei: Eine Woche nach dem Erdbeben: Zahl der Toten könnte weiter steigen

Türkei

Eine Woche nach dem Erdbeben: Zahl der Toten könnte weiter steigen

Die türkische Regierung wird für ihr Krisenmanagement kritisiert. Experten widersprechen – und warnen vor Tumulten im Erdbebengebiet. Die Zahl der Toten steigt auf über 35.000.

Von Ozan Demircan

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×