Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Donata Riedel ist Handelsblatt-Korrespondentin in Berlin.

Donata Riedel

  • Handelsblatt
  • Korrespondentin

Themenschwerpunkt Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Studium der Journalistik und Politikwissenschaft, Uni Dortmund. Volontariat Westdeutsche Zeitung Düsseldorf.
Freie Journalistin für den WDR in Dortmund, dann für den NDR in Hamburg. Danach Redakteurin der taz, zuletzt Ressortleiterin Wirtschaft und Vorstand der Genossenschaft.
Seit 1995 beim Handelsblatt, zuerst Ressort Unternehmen und Märkte in Düsseldorf, Branche Telekommunikation.
Jetzt Korrespondentin in Berlin mit dem Schwerpunkt Finanzpolitik.

Weitere Artikel dieses Autors

Entwicklungspolitik: Deutschland fordert 50-Milliarden-Programm für Afrika

Entwicklungspolitik

Deutschland fordert 50-Milliarden-Programm für Afrika

Trotz schlechter Vorhersagen sehen deutsche Unternehmen gute Chancen für Investitionen in Afrika, etwa bei Wasserstoff. Aber sie brauchen Unterstützung.

Von Christoph Herwartz, Donata Riedel

Kommentar: Die Wirtschaft braucht Perspektiven, nicht hastige und schlecht geplante Lockerungen

Kommentar

Die Wirtschaft braucht Perspektiven, nicht hastige und schlecht geplante Lockerungen

Der Jo-Jo-Lockdown verunsichert Unternehmen und Bürger. Die fehlende Bereitschaft der Politik, aus den Fehlern der zweiten Welle zu lernen, könnte fatale Folgen haben.

Von Donata Riedel

Corona-Hilfseinsatz: Bundeswehr-General Schelleis: „Deutschland braucht mehr Katastrophenschutz“

Corona-Hilfseinsatz

Bundeswehr-General Schelleis: „Deutschland braucht mehr Katastrophenschutz“

25.000 Soldaten leisten in der Pandemie Amtshilfe in Altenheimen, Gesundheitsämtern, Impf- und Testzentren. Das Fazit nach einem Jahr: Zivile Behörden müssen sich besser vernetzen.

Von Donata Riedel

Bundestagswahl 2021: Was an den Vorbehalten gegen die Grünen in der Außenpolitik dran ist

Bundestagswahl 2021

Premium Was an den Vorbehalten gegen die Grünen in der Außenpolitik dran ist

In Frankreich sorgt man sich um die außenpolitische Verlässlichkeit der Partei. Ihr Wahlprogramm wird von Verteidigungsexperten jetzt eifrig studiert – und auch von der Rüstungsindustrie.

Von Silke Kersting, Moritz Koch, Donata Riedel

EU-China-Verhältnis: Frankreich will hart gegen Peking vorgehen – aber am Investitionsabkommen festhalten

EU-China-Verhältnis

Frankreich will hart gegen Peking vorgehen – aber am Investitionsabkommen festhalten

Deutsche Unternehmen fordern ein Ende der Wettbewerbsverzerrungen durch Peking. Frankreichs Handelsminister kündigt einen langen Kampf für Menschenrechte und gleiche Bedingungen an.

Von Thomas Hanke, Donata Riedel

Rüstungspolitik: Scholz bremst Kramp-Karrenbauers Eurodrohnen-Projekt

Rüstungspolitik

Scholz bremst Kramp-Karrenbauers Eurodrohnen-Projekt

Der Finanzminister warnt vor einer Kostenexplosion. Das Verteidigungsministerium reagiert mit Unverständnis: Scholz“ Vorstoß rieche nach Wahlkampf.

Von Donata Riedel

Konjunktur: Höchster Wert seit Juni 2019: Ifo-Geschäftsklimaindex steigt deutlich

Konjunktur

Höchster Wert seit Juni 2019: Ifo-Geschäftsklimaindex steigt deutlich

Deutschlands Wirtschaft zeigt sich laut der Umfrage trotz des Dauer-Lockdowns erstaunlich robust. Hauptgrund ist die gut laufende Exportwirtschaft.

Von Donata Riedel

Konjunktur: Ifo und IW senken Prognosen – Forscher liegen bei Konsum-Erwartungen weit auseinander

Konjunktur

Ifo und IW senken Prognosen – Forscher liegen bei Konsum-Erwartungen weit auseinander

Die Coronakrise kostet die Wirtschaft 405 Milliarden Euro, der längere Lockdown wird den Aufschwung wohl verschieben. Aber es gibt auch gute Nachrichten.

Von Donata Riedel

Bund-Länder-Beschluss: Der Gipfel der offenen Fragen frustriert die Wirtschaft

Bund-Länder-Beschluss

Der Gipfel der offenen Fragen frustriert die Wirtschaft

Nach dem Gipfel der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten sind viele Fragen offen. Hinzu kommt: Die Dinge, die feststehen sorgen vor allem für Kritik.

Verteidigung: Kabinett vertagt die Modernisierung der Bundeswehr

Verteidigung

Kabinett vertagt die Modernisierung der Bundeswehr

Im Bundeshaushalt sollen die Verteidigungsausgaben in den nächsten Jahren wieder sinken. Der Kauf neuer Waffensysteme, vor allem zur Luftabwehr, wird schwieriger.

Von Donata Riedel

Oster-Lockdown: Ökonomen kritisieren Corona-Politik: „Sehenden Auges in die dritte Welle gerauscht“

Oster-Lockdown

Ökonomen kritisieren Corona-Politik: „Sehenden Auges in die dritte Welle gerauscht“

Wirtschaftsforscher sind sich einig, dass die neuen Corona-Beschlüsse die Erholung der Wirtschaft verzögern werden. In der Kritik steht vor allem die Teststrategie.

Von Donata Riedel

Reaktion auf EU-Strafmaßnahmen: China reagiert auf Strafen der EU mit starken Sanktionen – Streit droht zu eskalieren

Reaktion auf EU-Strafmaßnahmen

China reagiert auf Strafen der EU mit starken Sanktionen – Streit droht zu eskalieren

Peking hat Strafmaßnahmen gegen den Grünen-Politiker Bütikofer und weitere Europäer verhängt. Die EU hatte zuvor Sanktionen wegen Menschenrechtsverletzungen in China bekanntgegeben.

Von Dana Heide, Moritz Koch, Donata Riedel

Konjunkturprognosen: Ökonomen fürchten einen Stop-and-go-Aufschwung bis zum Sommer

Konjunkturprognosen

Ökonomen fürchten einen Stop-and-go-Aufschwung bis zum Sommer

DIW, RWI und IfW erwarten ein Hin und Her von Lockdowns und Lockerungen – bis die Impfungen helfen. Auf das Jahr gesehen ist das Kieler Institut am optimistischsten.

Von Donata Riedel

Veronika Grimm im Interview: Wirtschaftsweise: „Vermögensteuer ist mit viel Aufwand, aber wenig Ertrag verbunden“

Veronika Grimm im Interview

Wirtschaftsweise: „Vermögensteuer ist mit viel Aufwand, aber wenig Ertrag verbunden“

Die Wirtschaft muss nach der Pandemie klimafreundlich und digital reformiert werden, fordert Veronika Grimm. Die Steuern will die Ökonomin erst einmal unangetastet lassen.

Von Martin Greive, Donata Riedel

Konjunktur: Wirtschaftsweise senken Prognose – doch ab Sommer ist kräftige Erholung möglich

Konjunktur

Wirtschaftsweise senken Prognose – doch ab Sommer ist kräftige Erholung möglich

Trotz des monatelangen Lockdowns zeigt sich die Konjunktur in Deutschland laut Sachverständigenrat robust. Dennoch ist die Sorge vor einer dritten Welle groß.

Von Donata Riedel

Konjunktur: Die wirtschaftliche Lage ist besser, als der Lockdown-Frust vermuten lässt

Konjunktur

Die wirtschaftliche Lage ist besser, als der Lockdown-Frust vermuten lässt

Der zweite Lockdown hat die Wirtschaftserholung zum Jahreswechsel zwar gestoppt. Doch das Statistische Bundesamt erwartet keinen dramatischen Wachstumseinbruch für das erste Quartal 2021.

Von Donata Riedel

Sipri-Bericht: USA, Frankreich und Deutschland steigern ihre Rüstungsexporte

Sipri-Bericht

Premium USA, Frankreich und Deutschland steigern ihre Rüstungsexporte

Laut Friedensforschungsinstitut Sipri stagniert der Markt für Rüstungsgüter wie U-Boote und Panzer. Jedoch haben sich die Gewichte der Anbieterländer verschoben.

Von Donata Riedel

Robert Koch-Institut: Infektionszahlen steigen dramatisch – Notbremsen-Lockdown zu Ostern wird wahrscheinlich

Robert Koch-Institut

Infektionszahlen steigen dramatisch – Notbremsen-Lockdown zu Ostern wird wahrscheinlich

RKI-Experten erwarten in der Woche nach Ostern eine Corona-Inzidenz zwischen 200 und 500. Viele Lockerungsschritte dürften deswegen ausfallen.

Von Donata Riedel

Corona-Konjunkturprogramm: Das 1,9-Billionen-Dollar-Hilfspaket: EU bekommt Anschubhilfe aus den USA

Corona-Konjunkturprogramm

Das 1,9-Billionen-Dollar-Hilfspaket: EU bekommt Anschubhilfe aus den USA

Das Konjunkturpaket der US-Regierung wird nach Meinung von Ökonomen auch der Euro-Zone helfen. Zugleich wachsen aber die Zins- und Inflationsrisiken.

Von Annett Meiritz, Jens Münchrath, Torsten Riecke, Donata Riedel

Landtagswahlen: Rheinland-Pfalz vor der Wahl: Die Wirtschaftspolitik von SPD, Grünen und FDP im Check

Landtagswahlen

Rheinland-Pfalz vor der Wahl: Die Wirtschaftspolitik von SPD, Grünen und FDP im Check

Vor der Pandemie wuchs die Wirtschaft im Südwesten schwächer als im Bundesschnitt. Die Hoffnung ruht jetzt auf der Industriekonjunktur und Leuchtturm-Firmen wie Biontech.

Von Daniel Delhaes, Donata Riedel

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×