Das Global College in Madrid bringt Jugendlichen bereits in der Schule die Selbstständigkeit nah. Ein Ansatz auch für Deutschland?
Von Kirstin von Elm
Europas Business-Schools machen den US-Rivalen mit günstigeren Management-Mastern dem MBA zunehmend Konkurrenz. Welcher Abschluss für wen geeignet ist.
Ein Internat in Freiburg will Weltoffenheit, Diplomatie und Respekt für andere Kulturen. Die Schüler müssen nicht nur im Unterricht zusammenarbeiten.
Zalando, Flixtrain, Lieferando oder Trivago: die Gründer studierten an deutschen Hochschulen. Europäische Anbieter können sich im Wettbewerb mit US-Unis durchsetzen.
Manager und CEOs per App zu schulen soll Unternehmen helfen, die Geschäftsführung zu verbessern. Algorithmen schlagen dabei die passenden Themen vor.
Deutschlands Unternehmen müssen in den nächsten Jahren ambitionierte Klimaziele umsetzen - doch vielen Führungskräften fehlt es an Wissen und Erfahrung. Die Ausbildung muss dem Rechnung tragen.
Betriebszugehörigkeit plus Promotion war lange die Kombination für eine Karriere. Wer heute in den Vorstand will, muss sich auf andere Dinge konzentrieren.
IT-Experten sind gefragt wie nie, aber die nötigen Grundlagen kommen im Unterricht zu kurz. Privatschulen, Elterninitiativen und Unternehmen füllen die Lücke.
Das akademische Weiterbildungsangebot wächst. Doch wie finden Sie auf dem unübersichtlichen Markt das passende Programm? Und woran erkennen Sie, ob es seriös ist?
Viele Mütter und immer mehr Väter nehmen Elternzeit und steigen ein bis zwei Jahre aus dem Job aus. Wie lässt sich diese Phase mit beruflicher Weiterbildung kombinieren?
Apps, Virtual Reality und KI machen das Lernen personalisierter und flexibler. In Pandemie-Zeiten wächst der Markt. Doch auch die Grenzen werden sichtbar.
Ob Mönch oder Dirigent: Erlebnisorientierte Weiterbildungsformate liegen im Trend. Die Anbieter werben mit namhaften Referenzen. Zu Recht?
Trotz Lockdown und Kontaktbeschränkung boomt die berufliche Fortbildung durch ein MBA-Studium. Die Karrierepause hat Vorteile wie mögliche Gehaltssprünge, aber auch Risiken.
Bundesweit entstehen Weiterbildungsangebote, die speziell auf angehende Gründer zugeschnitten sind. Doch lässt sich Unternehmertum in Seminare verpacken?
Ranglisten sind eine wichtige Orientierungshilfe bei Wahl des passenden MBA-Studiums. Doch welchen Wert haben sie, wenn führende Hochschulen nicht mehr mitmachen?
Amerika und Großbritannien galten als das Maß der Dinge für ein internationales MBA-Studium. Nun werden Business-Schools in Nordeuropa immer beliebter. Woran liegt das?
Für eine Aufnahme an den Top-Business-Schools reichen gute Noten allein nicht aus. Auch der Motivationsaufsatz muss überzeugen. Worauf es dabei ankommt.
Vorträge und Seminare waren gestern. Heute setzen die Anbieter auf digitale Plattformen und Lernspiele – und bringen Redner wie Elon Musk direkt in die Betriebe.
Die Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung wächst. Doch flexibel und bezahlbar müssen die Angebote sein. Private Anbieter reagieren darauf.
Trotz Coronagefahr starten viele Wirtschaftshochschulen zum Wintersemester wieder mit Präsenzlehre. Sie sehen Nachteile im Onlinestudium.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.