Im Fokus des heutigen Mittwochs steht der Zinsentscheid der Fed. Sollte sich die US-Notenbank keine Fehler erlauben, spricht vieles für deutlich steigende Kurse.
John Waldron fürchtet, dass kleinere US-Banken weniger Kredite vergeben. Dadurch stiege die Gefahr einer Rezession. Einen Faktor hält der Top-Banker für besonders gefährlich.
UBS kauft nach Credit-Suisse-Übernahme eigene Anleihen zurück +++ Pimco verliert 340 Millionen Dollar durch AT-1-Anleihen +++ Schweizer Regierung friert Boni bei Credit Suisse ein +++ Der News-Blog.
Der Bundesbank-Chef befürwortet weitere Zinserhöhungen, um den Preisdruck zu dämpfen. Parallel dazu spricht EZB-Präsidentin Lagarde über den Effekt der Zinsanhebungen.
Die Preise steigen im Februar um 10,4 Prozent und damit deutlich stärker als erwartet. Vor allem Dienstleistungen und Lebensmittel haben sich verteuert.
Gute Vorgaben aus den USA und Asien, gute Stimmung im Dax: Was bringt der Handelstag am Mittwoch? Im Fokus steht einmal mehr die US-Notenbank Fed samt Leitzinsentscheid.
Vor dem vielbeachteten Zinsentscheid der Fed sind Anleger in Asien positiv gestimmt. Dazu tragen auch Maßnahmen des US-Finanzministeriums bei.
Die Bankenkrise macht institutionelle Anleger vorsichtig. Sie horten wieder mehr Cash und halten wenig Aktien. Vor allem US-Aktien sind unbeliebt.
Wegen der Krise der Banken dient das Edelmetall wieder einmal als Fluchtanlage. Aber auch Goldinvestoren müssen mit heftigen Kursschwankungen rechnen.
Mehr als 40 Prozent der Banken zahlen noch immer keine Zinsen auf Tagesgeldkonten. Die jüngste Zinserhöhung der EZB könnte für mehr Bewegung sorgen.
Nach der dramatischen Rettung der Credit Suisse ist die Verunsicherung groß. Wie Geldprofis die Lage einschätzen und was Anleger nun tun sollten.
Der mögliche Verkauf der Stahlsparte treibt die Papiere des Unternehmens an. Ein Investitionsstau und Widerstand der Arbeitnehmer könnte allerdings im Weg stehen.
Analystencheck
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×