Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt hat sich so stark verschlechtert wie zuletzt im vergangenen Sommer. Damals folgte eine Korrekturphase. Wiederholt sich die Geschichte?
Der deutsche Leitindex tut sich schwer, auch, weil schwache Konjunkturdaten aus China belasten. Die BVB-Aktie stürzt nach der verpassten Meisterschaft ab.
Die Hauptstadt ist bei Fintechs, Banken und Beschäftigten stark gefragt. Die Mainmetropole dürfte auf lange Sicht aber der wichtigste Finanzplatz bleiben.
Gewinn- und Kurseinbrüche zwingen vier Konzerne zum radikalen Umbau – das könnte den Wandel bringen. Das Handelsblatt beleuchtet, wie hoch die Kurschancen der Aktien sind.
Der BVB scheiterte auf den letzten Metern im Meisterschaftsrennen. Der verspielte Meistertitel von Borussia Dortmund zeigt, wie riskant Investments in Fußballclubs sind.
Bayerns Boom macht längst auch das Wohnen außerhalb der Metropole München extrem teuer. Frische Konzepte sollen nun eine Modellregion für Ballungsräume schaffen.
Der deutsche Leitindex hält sich in unmittelbarer Nähe seines Rekordhochs. Das macht viele Anleger skeptisch. Doch die Kursentwicklung folgt der Logik der Märkte.
Die Kreditzinsen steigen, und der Trend macht auch vor Autokrediten nicht halt. Im Vergleich zum Vorjahr verteuerten sich die bundesweiten Angebote um bis zu 64 Prozent.
Die großen chinesischen Indizes haben ihre Gewinne seit Jahresbeginn vollständig wieder abgegeben. Vor allem zwei Faktoren gelten als Belastung.
Der KI-Boom treibt in Deutschland zwei Aktien aus der Halbleiterbranche an. Auf der Verliererseite stehen ein Apple-Zulieferer und Europas größter Zuckerproduzent.
Auch der japanische Topix-Index stieg. In China drückten neu entflammte Konjunktursorgen auf die Stimmung. Die Börse in Shanghai verzeichnete daher kaum Kursgewinne.
Der MDax-Versicherungskonzern Talanx übernimmt die Lateinamerikasparte des US-Konkurrenten Liberty Mutual. Dadurch wird Talanx zum größten Versicherer in Chile, in Brasilien zum Zweitgrößten.
Analystencheck
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×