Die Anforderungen an die Zusammensetzung der Kontrollgremien sind massiv gestiegen. Deutsche Banken und Versicherer hinken in mehrerer Hinsicht hinterher.
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal gab es viele Vorschläge für mehr Schutz der Betroffenen. Umgesetzt wurde davon wenig.
Der Partner von Union Square Ventures hält nichts vom „grünen“ Image der Banken und Fondshäuser. Er glaubt an Krypto und erwartet eine Pleitewelle bei Fintechs.
Für einen Konjunkturabschwung reichten die aktuellen Kapitalquoten nicht aus, warnt die Bank of England. Das Risiko einer Stagflation in Großbritannien ist laut Experten hoch.
Der neue Vorstandschef stellt einen Börsengang der Immobilienfirma in Aussicht. Der Bericht eines Leerverkäufers zu Betrug bei Aggregate bestehe nur aus Gerüchten.
Auch wenn zwei große Börsen zusammenbrächen, blieben die Clearingstellen in der EU arbeitsfähig. Das ergibt ein Belastungstest der Aufsichtsbehörde Esma unter 15 Gesellschaften.
Vor dem Hintergrund einer Inflationsrate von knapp 192 Prozent setzt die Zentralbank auf Rohstoffwerte. Ab Mitte Juli können Anleger die Münzen zum aktuellen Kurs kaufen.
In der Schwabenmetropole ist die Kaufkraft dank der starken Industrie hoch, aber das Angebot extrem gering. Auch traditionelle Arbeiterviertel sind deswegen zunehmend gefragt.
Vorstände und Aufsichtsräte deutscher Unternehmen werden offensichtlich skeptischer mit Blick auf die Börsen. Das zeigen ihre Handelsaktivitäten.
Die prominente Investorin stockt weiter ihr Depot auf. Möglich ist das, weil ihr die Anleger treu bleiben. Allerdings hat Wood nun einen neuen Favoriten.
Nach Einschätzung des Online-Portals werden die Preise für Wohnungen in vielen Großstädten sinken – in manchen sogar spürbar. Doch das gilt längst nicht für alle Städte.
Das aktuelle Zinsumfeld spielt den Anbietern in die Karten. Doch welche Angebote sind für Sparer tatsächlich attraktiv?
Analystencheck
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×