01.10.2018
11:18
Im digitalen Zeitalter bieten ETFs viele Vorteile. Neue Geldverwalter betreten den Markt und werben um Online-Kunden.
Mehr als ein Lückenfüller
ETFs spielen bei der digitalen Vermögensverwaltung eine zentrale Rolle.
Bild: picture-alliance/ dpa
Frankfurt Vermögensverwalter und auch Fondsmanager haben in den vergangenen Jahren ETFs immer häufiger eingesetzt. Sie kaufen sie entweder direkt für ihre Kunden oder setzen sie in eigenen Fonds als Bausteine ein.
Für den Manager eines internationalen Mischfonds kann es durchaus sinnvoll sein, einen ETF für US-Technologieaktien zu ordern, wenn er diese Branche für interessant hält. Das erspart ihm zumindest die Einzeltitelauswahl im Sektor.
Diese Möglichkeiten nutzen inzwischen viele der sogenannten institutionellen Investoren wie Vermögensverwalter, Versicherungen, Versorgungseinrichtungen oder Stiftungen. Insbesondere breite Marktsegmente werden dann gerne auf diesem einfachen Wege abgedeckt. Deshalb steckt das Gros des ETF-Kapitals in den Produkten für die bekanntesten Indizes.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Aus seiner Produktidee erwuchs die billionenschwere Anlagesparte der Indexfonds und ETFs. Jetzt ist der Gründer des US-Fondsanbieters Vanguard gestorben.
Von Anke Rezmer, Ingo Narat, Martin Dowideit
Die großen Fondshäuser bieten ihre einfachen Indexprodukte immer billiger an. Der Konkurrenzkampf und der Druck der Anleger treiben die Preise nach unten.
Von Ingo Narat
Börsengehandelte Indexfonds – auch ETFs genannt – sind günstig und beliebt. Laut Bundesbank sollten Anleger die Risiken dieser Produkte aber im Blick haben.
Von Dirk Wohleb
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×