PremiumEgal ob Aktien oder Rohstoffe: Der Krieg hat an den Märkten zu extremen Verwerfungen geführt. Doch die Anleger reagieren bislang anders als zunächst erwartet.
Aktienhändlerin in Frankfurt
Der russische Angriff auf die Ukraine schickte die Aktienmärkte am 24. Februar 2022 weltweit auf Talfahrt.
Bild: mauritius images / / imageBROKER
Frankfurt Als vor einem Jahr Russlands Präsident Wladimir Putin Truppen vor der ukrainischen Grenze zusammenzog, wurde das am Finanz- und Rohstoffmarkt meist als Drohgebärde abgetan. Als Russland dann tatsächlich in das Nachbarland einmarschierte, sendete dies Schockwellen durch die Märkte.
Bis heute haben sich weite Teile der Wirtschaft davon nicht erholt. Allein für Deutschland bilanziert das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) 175 Milliarden Euro ökonomischen Schaden. Trotzdem stehen die Aktienkurse heute höher als vor Jahresfrist, viele Rohstoffpreise sind dagegen gefallen.
Wie kann das sein? Das Handelsblatt hat darüber mit Vermögensverwaltern, Geldexperten und Analysten gesprochen. Sieben Grafiken erklären die Entwicklung.
So zynisch es angesichts all des Leids und der Toten klingt: Das Jahr 2022 habe gezeigt, wie schnell sich Anlegerinnen und Anleger mit neuen Rahmenbedingungen arrangieren, erklärt Börsenpsychologe Joachim Goldberg. „Die Gewöhnung wird unterschätzt, die Impulse müssen immer stärker werden.“
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×