Bitcoin, Ethereum, DogeCoin, Ripple
Die größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung, Bitcoin und Etherum, machen deutliche Verluste.
Bild: REUTERS
Mittlerweile gibt es mehr als 20.000 Kryptowährungen. Um den Überblick zu behalten, gibt die Marktkapitalisierung Orientierung. Das sind aktuell die Top Ten neben Bitcoin und Ethereum.
Düsseldorf Der Kryptomarkt wurde im vergangenen Jahr ordentlich durchgeschüttelt. Zuletzt sorgte die Pleite der ehemals drittgrößten Kryptobörse FTX im November 2022 für große Turbulenzen. Der FTX-Kollaps markiert den Tiefpunkt eines ohnehin miserablen Jahrs für die einst so erfolgsverwöhnte Kryptobranche. Denn Tatsache ist: Hohe Inflationsraten und die Zinswende vonseiten der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) haben Anleger dazu verleitet, riskante Assets wie Bitcoin und Co. abzustoßen. So hat der Bitcoin, die wichtigste und älteste Cyberdevise der Welt, im vergangenen Jahr rund 64 Prozent an Wert verloren.
Aktuell liegt die Marktkapitalisierung der Top Ten Coins bei rund 710 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: 2021 überstieg sie zwischenzeitlich die Marke von zwei Billionen Dollar. Den mit Abstand größten Teil der Marktkapitalisierung machen dabei die Kryptowährungen Bitcoin und Ether aus. Den größten Zuwachs innerhalb der bekanntesten Cyber-Devisen hat 2023 bislang Cardano (ADA) hingelegt. Ein Überblick der größten Kryptowährungen nach aktueller Marktkapitalisierung.
Polygon ist ein Kryptonetzwerk, das mit verschiedenen Blockchains kompatibel ist. Dabei wird Polygon von Experten vermehrt als echte Alternative zu Ether gehandelt. Denn das Ziel von Polygon ist es, allen voran Ethereum schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen. Dabei ist Polygon eine sogenannte Ethereum-Sidechain. Soll heißen: Polygon ist keine unabhängige Blockchain, sondern nutzt die Technik hinter Ethereum. Derweil beträgt die Marktkapitalisierung 7,5 Milliarden US-Dollar.
Dogecoin belegt mit einer Marktkapitalisierung von aktuell rund 10,2 Milliarden US-Dollar den neunten Platz. Die Digitalwährung basiert auf dem bekannten „Doge-Meme“, daher ist auf dem Logo der Währung das Bild eines Hundes der Rasse Shiba Inu zu sehen.
Der Dogecoin wurde ursprünglich als humoristisches Gegenstück zum Bitcoin geschaffen, um auch abseits der bekanntesten Cyber-Devise eine Kryptowährung anzubieten, die für andere Zielgruppen relevant ist. Ein weiterer Unterschied zu anderen Kryptowährungen ist, dass Dogecoin die sogenannte Scrypt-Technologie nutzt. Damit besitzt die Digitalwährung auch die Eigenschaft, dass Transaktionen schneller vollzogen werden können.
Auf dem achten Platz im Ranking der größten Kryptowährung im Jahr 2023 liegt Cardano (ADA). Der Coin ist eine Blockchain-basierte Kryptowährung und wurde im Jahr 2015 von Ethereum-Mitbegründer Charles Hoskinson entwickelt. Cardano hat das Ziel, alle bekannten aktuellen Schwierigkeiten bisheriger Blockchainwährungen wissenschaftlich zu erforschen und zu lösen.
Träger des Projekts ist die Cardano Foundation mit Sitz im schweizerischen Zug, dem Zentrum des europäischen „Crypto Valleys“. Mit der hauseigenen Kryptowährung namens ADA soll der globale Transfer von Werten schnell und sicher möglich werden.
Die Marktkapitalisierung von Cardano liegt aktuell bei rund 11,2 Milliarden Dollar. Dabei verzeichnete der Coin Anfang des Jahres überraschend hohe Kursgewinne. Im 7-Tages-Vergleich steht aktuell ein Plus von mehr als 28 Prozent. Nichtsdestotrotz ist Cardano von seinem Allzeithoch aus September 2021, zu der Zeit erreichte die Marktkapitalisierung rund 95 Milliarden Dollar, weit entfernt.
Binance USD ist eine Kryptowährung der zugehörigen Kryptoplattform Binance. Hierbei handelt es sich um einen Stablecoin, der eins-zu-eins an den Kurs des US-Dollars gekoppelt ist. Die Marktkapitalisierung von Binance liegt aktuell bei 16,3 Milliarden Dollar – Platz sieben im Ranking der größten Kryptowährungen.
XRP, auch unter dem Namen Ripple bekannt, landet mit einer Marktkapitalisierung von 17,9 Milliarden Dollar auf Platz sechs im aktuellen Ranking. XRP soll in seiner endgültigen Ausbaustufe als ein verteiltes Peer-to-Peer-Zahlungsverfahren sowie als ein Devisenmarkt fungieren. Das Ripple-Netzwerk unterstützt dabei jede beliebige Währung, so beispielsweise auch Dollar, Euro, Yen oder Bitcoin.
Die Cyberwährung unterscheidet sich deutlich von anderen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Während diese vor allem ein komplett neues Geldsystem frei von staatlicher Kontrolle schaffen wollen, arbeitet Ripple zum Beispiel mit Banken wie Santander oder Unicredit zusammen.
Gegründet wurde die Devise von Chris Larsen und Jed McCaleb. Doch 2013 hatte sich McCaleb im Streit von Larsen getrennt und den Ripple-Konkurrenten Stellar mit der dazugehörigen Währung Lumen gegründet.
Platz 5 – USD Coin (USDC)
Auf Platz fünf im Ranking der größten Kryptowährungen 2023 liegt der USD Coin – ein Stablecoin. Er kommt aktuell auf eine Marktkapitalisierung von etwa 44 Milliarden Dollar. Der USD Coin ist an den Dollar gekoppelt und hat deswegen eine geringere Volatilität. Er läuft zudem auf der Blockchain von Ethereum.
Mit einer Marktkapitalisierung von derzeit rund 44,6 Milliarden US-Dollar rangiert der Binance Coin, auch bekannt als BNB, auf dem vierten Platz im Ranking der größten Kryptowährungen 2023. Binance Coin wurde geschaffen, um die eigene Kryptowährungsplattform Binance bei der Schaffung eines nachhaltigen Ökosystems zu unterstützen.
Ähnlich wie der USD-Coin ist Tether ein Stablecoin und an die Kursentwicklung des Dollars gekoppelt. Tether zählt damit zu den weniger volatilen Kryptowährungen, da der Dollar-Kurs nur geringfügig ausschlägt. Dies soll Kryptoanlegern Sicherheit bei einer möglichen Investition bieten.
Kritik am Tether-Modell gibt es seit Anbeginn. Sie bezieht sich zum einen auf die grundsätzliche Konstruktion – die Währung wird nur von einer Firma herausgegeben – als auch auf den intransparenten Hintergrund der Firma.
Tether ist mit der Umtauschbörse Bitfinex über einen gemeinsamen Geschäftsführer verbandelt. Letztere hat europäische Chefs, asiatische Büros und Adressen in der Karibik. Das sorgt seither für Skepsis innerhalb der Kryptowelt. Sie Marktkapitalisierung von Tether ist dennoch hoch. Sie beläuft sich aktuell auf rund 66,3 Milliarden Dollar, was Platz drei im Ranking der größten Kryptowährungen 2023 bedeutet. Zum Vergleich: Am ersten Januar 2021 lag die Marktkapitalisierung noch bei 21,1 Milliarden Dollar.
Die zweitgrößte Kryptowährung ist Ethereum mit einer Marktkapitalisierung von aktuell mehr als 161,6 Milliarden Dollar. Damit liegt sie weit vor dem drittplatzierten Theter. Die digitale Infrastruktur von Ethereum basiert auf der Blockchain-Technologie. Neben dem Handel mit der zugehörigen Kryptowährung Ether können im Netzwerk auch Dienstleistungen oder Verträge abgelegt werden. Sogenannte smarte Verträge („smart contracts“) führen dabei automatisch die programmierten Vereinbarungen aus, sobald die vorher ebenfalls im Code festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
Ethereum wurde im Januar 2014 auf der North American Bitcoin Conference in Miami vorgestellt und hat sich seitdem zur zweitgrößten Kryptowährungen entwickelt.
Auf dem ersten Platz des Rankings der größten Kryptowährungen der Welt 2023 liegt der Bitcoin. Seine Marktkapitalisierung beträgt aktuell rund 332,5 Milliarden Dollar. Diese ist seit dem Allzeithoch des Bitcoin-Kurses von rund 68.000 Dollar pro Bitcoin im November 2021 allerdings stark gesunken. Beim Bitcoin-Allzeithoch hatte die Marktkapitalisierung der ältesten Kryptowährung circa 1,27 Billion Dollar betragen. Rechnet man die Marktkapitalisierung von Bitcoin und Ethereum zusammen, machen diese beiden Werte aktuell mehr als 75 Prozent der Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen aus.
Platz | Kryptowährung | Kürzel | Marktkapitalisierung |
1. | Bitcoin | BTC | 332,5 Mrd. US-Dollar |
2. | Ethereum | ETH | 161,6 Mrd. US-Dollar |
3. | Tether | USDT | 66,3 Mrd. US-Dollar |
4. | BNB | BNB | 44,7 Mrd. US-Dollar |
5. | USD Coin | USDC | 44 Mrd. US-Dollar |
6. | Ripple | XRP | 17,9 Mrd. US-Dollar |
7. | Binance USD | BUSD | 16,3 Mrd. US-Dollar |
8 | Cardano | ADA | 11,2 Mrd. US-Dollar |
9. | Dogecoin | DOGE | 10,2 Mrd. US-Dollar |
10. | Polygon | MATIC | 7,5 Mrd. US-Dollar |
Insgesamt | 712,2 Mrd. US-Dollar |
Quelle: Coinmarketcap.com, Stand: 9. Januar 2023; 15:30 Uhr
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2021, 11:07 Uhr
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×