PremiumDie globalen Rezessionsängste bremsen die Kurserwartung von Nutzfahrzeugherstellern nur kurzfristig aus. Mittel- und langfristig sind die Aussichten gut und die Margen üppig.
Lkw von Daimler Truck, Man und Volvo
Weil sie auf emissionsfreie Antriebe umstellen wollen und müssen, werden Transportunternehmen kräftig in ihre Fuhrparks investieren.
Köln Die Nachfrage nach neuen Lkw ist weiterhin groß. Dafür gibt es mehrere Gründe: Erstens führt der aktuelle E-Commerce-Boom zu einem erhöhten Volumen beim Warentransport. Zweitens fahren viele Logistiker mit einem alternden Fuhrpark und müssen kurzfristig neue Fahrzeuge anschaffen. Und drittens haben Transportunternehmen großes Interesse an autonom fahrenden Lkw sowie an emissionsfreien Antrieben wie Brennstoffzelle und Batterie. Kurz: Die Zeichen stehen auf Wachstum.
Gebremst wird der Optimismus in der Branche allerdings kapazitätsseitig. Denn die Lkw-Bauer kommen mit ihrer Produktion nicht hinterher. Wegen weiterhin gestörter Lieferketten fehlt es ihnen an Halbleitern, Schrauben, Reifen und etlichen anderen Komponenten.
Immerhin gelingt es ihnen, die gestiegenen Kosten im Einkauf durch erhöhte Preise mehr oder weniger zu kompensieren. Die Wirkung der Preiserhöhungen auf die Gewinnmargen dürfte sich 2023 positiv bemerkbar machen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)